E-Rechnung: Erklärung, Umsetzung und Übergangsfristen

E-Rechnung: Erklärung, Umsetzung und Übergangsfristen

26. September 2024 / 10 Min /
E-Rechnung einfach erklärt

Die Einführung der elektronischen Rechnung, kurz E-Rechnung, wird für B2B-Unternehmen ab 2025 verpflichtend. Während sich einige Unternehmer früher umstellen müssen, gibt es für Solo-Selbstständige und Kleinunternehmen Schonfristen. Aber was hat es mit der E-Rechnung eigentlich auf sich, was muss geändert werden und bis wann muss die Umsetzung erfolgen? Diese Fragen und mehr klären wir jetzt.

Was ist die E-Rechnung?

Im öffentlichen Sektor findet die Umstellung auf elektronische Rechnungen bereits seit der Einführung der „Verordnung über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen Antragswesen des Bundes“ im Jahr 2017 statt.

Mit der Einführung des Wachstumschancengesetzes weitet sich diese Verpflichtung ab 2025 auch auf alle Unternehmen und Solo-Selbstständige im B2B-Bereich aus. Die rechtliche Grundlage findet sich schon jetzt in der Gesetzesänderung des Umsatzsteuergesetzes (§ 14). Darin definiert der Gesetzgeber die E-Rechnung wie folgt:

Default Quote
Eine elektronische Rechnung ist eine Rechnung, die in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen wird und eine elektronische Verarbeitung ermöglicht.

Artikel 23, Änderung des Umsatzsteuergesetzes
Bundesgesetzblatt Teil I (27.03.2024)

Einfach ausgedrückt handelt es sich bei der E-Rechnung um eine Rechnung, die noch dieselben Pflichtangaben wie bisher enthält. Allerdings muss sie einem bestimmten elektronischen und strukturierten Datenformat erstellt und versendet werden, das dem europäischen Rechnungsstandard EN 16931 entspricht und von Maschinen ausgelesen werden kann.

achtung

Obwohl heute schon Rechnungen digital versendet werden, etwa als PDF per E-Mail, zählen diese Dokumente nicht zu den E-Rechnungen und sind damit ab 2025 nicht mehr gesetzeskonform.

Weshalb wird die E-Rechnung eingeführt?

Mehr Umsatz?

Mit den Daten der größten Freelancing-Plattform im deutschsprachigen Raum zu mehr Durchblick in der Preisgestaltung.

Die Einführung der E-Rechnung ist Teil eines größeren Plans der Europäischen Kommission, um etwas gegen Umsatzsteuerbetrug zu unternehmen. Dabei geht es um den Entwurf zur Richtlinie ViDA – „VAT in the Digital Age“. Ziel der Kommission ist es, ein elektronisches Meldesystem zur Abführung der Umsatzsteuer einzuführen, was jedoch bis voraussichtlich 2032 dauern wird. Einige europäische Mitgliedsstaaten haben bereits auf die E-Rechnung umgestellt, Deutschland zieht bis 2028 nach.

Vor- und Nachteile der E-Rechnung

Der größte Vorteil der E-Rechnung ist wohl, dass man damit gesetzliche Vorgaben erfüllt und auch nach 2028 weiterhin in der Lage ist, seine angebotenen Leistungen in Rechnung zu stellen. Es gibt allerdings noch ein paar weitere Vorteile, die mit der Digitalisierung des Rechnungswesens einhergehen. Aber: Wo Vorteile sind, gibt es auch Nachteile.

Vorteile für Rechnungssteller

Bisher bzw. bis einschließlich 2027 kann man Rechnungen noch erstellen, wie man will – solange man die gesetzlichen Pflichtangaben berücksichtigt und der Rechnungsempfänger mit der Art der Rechnung einverstanden ist.

Das bedeutet auch, dass bei den einen Rechnungen das Feld für Empfänger und Absender links im Rechnungsdokument zu finden ist, bei den anderen ist es rechts. Die nächsten nutzen Tabellen, um ihre Mengen, Leistungen und Stunden aufzulisten, wieder andere nutzen Stichpunktlisten oder schlicht den Fließtext.

Genau hier setzt die neue Verordnung an und schafft eine Einheitlichkeit darüber, wie eine Rechnung auszusehen hat. Selbst, wenn man die ZUGFeRD-Rechnung nutzt – die Struktur der Daten bleibt diesselbe, unabhängig von der Optik.

Neben der Standardisierung gibt es noch mehr Vorteile. Zum Beispiel können sich Rechnungsersteller das Geld für Porto und Versand von Papierrechnungen künftig sparen und Archivierungskosten (keine Ordner, kein Platzproblem) fallen ebenfalls weg. Praktisch ist auch, dass die Rechnungsertellung durch den Einsatz von Softwares automatisiert wird, wodurch sich Freelancer im Alltag durchaus mehr Zeit sparen und sich mehr auf ihre Projekte fokussieren können.

Nachteile für Rechnungssteller

Für Rechnungsersteller ergeben sich durch die Einführung der E-Rechnungspflicht allerdings auch ein paar Nachteile. Da nun wohl oder übel eine Buchhaltungssoftware oder zumindest eine technische Unterstützung eingesetzt werden muss, müssen sich Selbstständige zunächst mit der Wahl der richtigen Software beschäftigen.

Hierbei können Anschaffungskosten entstehen und es muss geprüft werden, ob man auch die technischen Anforderungen erfüllt. Außerdem muss man sich in ein solches Tool zunächst einarbeiten, was im Freelancer-Alltag zusätzlich Zeit kosten kann – auch wenn damit langfristig eine Erleichterung geschaffen werden soll.

Noch ein Nachteil: Hat man einmal auf eine passende Software umgestellt, ist man davon äußerst abhängig. Da Kunden- und Lieferantendaten, Rechnungen und Co. nur noch in einem Tool liegen, können technische Defekte, Server-Abstürze oder Cyberangriffe den Rechnungsstellungsprozess extrem stören.

Vorteile für Rechnungsempfänger

Auch auf Kunden- bzw. Empfängerseite lassen sich einige Vorteile durch die E-Rechnung feststellen. Zum Beispiel können diese eingehende Rechnungen leichter durch automatisierte und standardisierte Prozesse verarbeiten und sparen dadurch ebenfalls Zeit ein. Da die meisten Tools außerdem die E-Rechnungen von selbst validieren, d. h. auf Korrektheit und Vollständigkeit prüfen, entfällt das manuelle Nachprüfen und Nachrechnen. Etwa, ob der Umsatzsteuerbetrag stimmt. Weitere Vorteile sind:

  • Geringere Kosten durch weniger manuelle Bearbeitung
  • Umweltfreundlichere Prozesse durch geringeren Papierverbrauch
  • Leichtere Archivierung durch Digitalisierung der Daten

Nachteile für Rechnungsempfänger

Nicht nur Unternehmen bzw. Freelancer müssen sich umstellen, auch Kunden müssen sich für den Empfang von E-Rechnungen vorbereiten. Hat man zum Beispiel mit einem Kunden zusammengearbeitet, der seine Rechnungen bislang ausgedruckt, manuell bearbeitet und abgeheftet hat, entstehem diese Herausforderungen bei der Umstellung auf die E-Rechnung.

Auch hier muss zunächst die passende Software mitsamt der technischen Infrastruktur geschaffen werden. Nur so kann die E-Rechnung ab 2025 rechtskonform empfangen, verarbeitet und GoBD-konform archiviert werden. Zudem müssen sich Rechnungsempfänger ebenfalls vor Cyberangriffen und technischen Problemen schützen.

Wer muss E-Rechnungen empfangen und ausstellen?

Bislang galt die E-Rechnungspflicht nur für B2G-Geschäfte, also alle Leistungen, die der Bundesregierung in Rechnung gestellt wurden (Business-to-Governance). Mit dem neuen Wachstumschancengesetz, das am 27. März 2024 beschlossen wurde, wird diese Verpflichtung ab 2025 auf alle in Deutschland ansässigen Unternehmen im Business-to-Business-Bereich (B2B) ausgeweitet.

Ab 2025 muss jedes Unternehmen E-Rechnungen empfangen können. Das bedeutet: Auch Solo-Selbstständige, etwa Freelancer bzw. Freiberufler, müssen elektronische Rechnungsformate annehmen, verarbeiten und archivieren können.

Ausnahmen von der E-Rechnungspflicht

Obwohl die E-Rechnungspflicht viele Unternehmen und die meisten Leistungen betrifft, gibt es dennoch ein paar Ausnahmen. Dazu gehören:

  • Kleinunternehmer
  • Kleinbetragsrechnungen bis 250 Euro
  • B2C-Transaktionen (Rechnungen an Endverbraucher)
  • Steuerfreie Umsätze nach § 4 UStG, z. B. Heilbehandlungen durch Ärzte oder Vermietung von Immobilien
  • Fahrausweise im öffentlichen Nahverkehr
  • Rechnungen an B2B-Kunden innerhalb und außerhalb der EU

In diesen Fällen dürfen Selbstständige nach wie vor Papierrechnungen erstellen oder Rechnungen im PDF-Format verschicken.

Welche Übergangsfristen gelten für wen?

Obwohl alle Unternehmen im B2B-Sektor bereits ab 2025 E-Rechnungen empfangen müssen, muss noch nicht jedes Unternehmen ab Januar kommenden Jahres auch E-Rechnungen ausstellen können. Da bei vielen Organisationen von einem hohen Umstellungsaufwand ausgegangen wird, zum Beispiel, weil viele ihre Rechnungen noch nicht mit einer passenden Software erstellen, gewährt der Staat sogenannte Übergangsfristen.

Demnach können bis Ende 2025 alle Unternehmen noch Papierrechnungen – oder mit Einverständnis des Empfängers – „sonstige“ Rechnungen in Form einer PDF versenden. Bis Anfang 2028 erfolgt die Umstellung für alle Unternehmen – außer Kleinunternehmer – im B2B-Bereich:

ÜbergangsfristBetroffene Selbstständige und Unternehmen
Ab 01.01.2027Umsatz 2026 > 800.000 Euro brutto
Ab 01.01.2028Umstellung erfolgt für alle B2B-Unternehmen, außer Kleinunternehmen

Wie erstellt man eine E-Rechnung?

Mit der Einführung der E-Rechnung können Freelancer und andere Unternehmer Rechnungsvorlagen in Form von Word-, Exceldateien oder PDF leider nicht mehr nutzen, da diese dem neuen Standard nicht mehr entsprechen. Gemäß den gesetzlichen Vorgaben sind die folgenden Formate zulässig:

  • XML-Rechnungen (XRechnung)
  • ZUGFeRD

Die neuen Formate ermöglichen eine rein elektronische Erstellung, Versendung und Weiterverarbeitung von Rechnungsdaten. Nachfolgend klären wir genauer, was es mit den Formaten auf sich hat und wie Selbstständige Rechnungen mit den entsprechenden Formaten erstellen.

hinweis

Rechnungen, die nicht dem XML-Format oder ZUGFeRD entsprechen, zählen ab 2025 zu den „sonstigen Rechnungen“. Gemeint sind damit Papierrechnungen oder solche, die als PDF oder als anderes Dateiformat (z. B. Word, JPG, PNG, etc.) versendet werden.

E-Rechnung im XML-Format

Elektronische Rechnungen, die im XML-Format erstellt werden, werden auch XRechnung genannt. Bei XML steht für Extensible Markup Language. Hierbei handelt es sich um ein universelles Format, das Daten strukturiert und maschinenlesbar darstellt. So können Daten leicht von Programmen extrahiert und weiterverarbeitet werden.

Vom Aussehen her ähneln XML-Dateien HTML-Dokumenten, wie man sie von Websites kennt. Ähnlich wie bei HTML werden nämlich auch sogenannte Tags (<>) eingesetzt, die die Daten umschließen und somit strukturieren. So weiß das Programm, mit dem Rechnungen weiterverarbeitet werden, welche Daten wie zuzuordnen sind.

tipp

Als XRechnung oder „Standard XRechnung“ wird die nationale Ausgestaltung der Europäischen Norm EN 16931 bezeichnet. Hierbei legt jedes europäische Mitgliedsland eigene Anforderungen fest, denen die E-Rechnung im XML-Format entsprechen muss.

Eine E-Rechnung im XML-Format sieht nach einem Beispiel der Bundesregierung etwa so aus:

E-Rechnung als ZUGFeRD

Die Abkürzung ZUGFeRD steht für Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland. Hierbei handelt es sich um ein hybrides Modell aus XML und PDF, wobei die XML-Dateien so in das PDF eingebettet werden, dass es sowohl Menschen als auch Maschinen problemlos verarbeiten können. Vorteile von ZUGFeRD:

  • Kombination aus für Menschen lesbarer PDF und maschinenlesbarer XML-Datei
  • Einfache Weiterverarbeitung der Daten
  • Entspricht rechtlichem Standard
  • Wird von vielen Softwares bereits heute unterstützt

Für Menschen sieht eine ZUGFeRD-Rechnung genauso aus, wie eine PDF-Datei. Allerdings können Softwares bzw. Systeme alle nötigen Daten automatisch entnehmen.

E-Rechnung erstellen

Bei der Erstellung einer E-Rechnung – egal ob XML oder ZUGFeRD – muss man strenge rechtliche Anforderungen erfüllen. Um negative Konsequenzen zu vermeiden, sollten Freelancer und andere Unternehmer auf spezialisierte Softwares zurückgreifen. Klassischerweise bieten sich hier Buchhaltungssoftwares gut an.

tipp

Um E-Rechnungen elektronisch zu empfangen und damit der Pflicht 2025 nachzukommen, braucht es lediglich ein E-Mail-Konto. Die Rechnungsdaten können dann entweder manuell oder mittels Software aus der Rechnung extrahiert und weiterverarbeitet werden.

Der Vorteil am Softwareeinsatz ist, dass man damit nicht nur E-Rechnungen erstellen kann, sondern oft auch andere Daten und Dokumente an einem Ort digital verwahren kann. Etwa Kundendaten, gesetzeskonforme und fortlaufende Rechnungsnummern, Vor- und Umsatzsteuer und viele Informationen mehr.

Mit modernen Tools klappen die Rechnungserstellung und Datenverwaltung sogar GoBD-konform. Einige Beispiele für passende Rechnungssoftwares, die die E-Rechnung als XML oder ZUGFeRD unterstützen, sind:

  • PDF24 Tools (kostenlos)
  • Billomat
  • FastBill
  • Lexware
  • SevDesk
  • Sage
  • DATEV Unternehmen Online

Kann man elektronische Rechnungen auch ohne Buchhaltungssoftware erstellen?

In der Theorie ist es auch möglich, XML-Rechnungen über einen Texteditor manuell zu erstellen. Wirklich empfehlenswert ist diese Vorgehensweise allerdings nicht, da man sich mit den gesetzlichen Anforderungen und dem Strukturieren von Daten mittels XML genauestens auskennen sollte. Andernfalls können während der Buchhaltung Fehler unterlaufen, die im schlimmsten Fall dazu führen, dass der Geschäftspartner die Rechnung nicht anerkennt, sie nicht empfangen kann oder sie kein rechtsgültiges Dokument darstellt.

Wie und wie lange muss man E-Rechnungen aufbewahren?

Genau wie alle bisherigen Rechnungen ist bei E-Rechnungen auf die „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“ – kurz GoBD – zu achten. Das bedeutet, dass man im Ungang mit E-Rechnungen auf folgende Punkte achten muss:

  • E-Rechnungen müssen im Originalformat (z. B. XML oder ZUGFeRD) aufbewahrt werden
  • Elektronische Rechnungen müssen für eine Dauer von 10 Jahren aufbewahrt werden
  • Wichtig ist, dass die Speicherung revisionssicher erfolgt (Schutz vor Datenverlust, Manipulation und Verlust der Lesbarkeit)

FAQ

Wie funktioniert das mit der E-Rechnung?

Eine E-Rechnung wird in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format (z. B. XML) erstellt, das die automatische Verarbeitung ermöglicht. Sie wird elektronisch übermittelt und muss bestimmten Standards wie XRechnung oder ZUGFeRD entsprechen.

Wer muss eine E-Rechnung ausstellen?

Unternehmen und Selbstständige, die B2B-Umsätze im Inland tätigen, müssen spätestens ab Ende 2026 E-Rechnungen ausstellen. Ausgenommen sind Kleinunternehmer mit weniger als voraussichtlich 100.000 Euro im aktuellen Geschäftsjahr (Umsatzgrenze gültig ab 2025).

Was brauche ich, um eine E-Rechnung zu erstellen?

E-Rechnungen im XML- oder ZUGFeRD-Format können mithilfe moderner Buchhaltungssoftwares erstellt werden. Zum Beispiel SevDesk, Billomat, FastBill, DATEV, Lexware oder Sage. Alternativ kann man auch kostenlose Helfer wie PDF24 Tools nutzen.

Wann wird die E-Rechnung Pflicht?

Das Empfangen einer E-Rechnung wird in Deutschland ab dem 1. Januar 2025 für alle inländischen B2B-Umsätze verpflichtend. Auch Kleinunternehmer müssen die E-Rechnung empfangen, verarbeiten und archivieren können.

Für wen gelten welche Übergangszeiten?

Von 2025 bis 2026 dürfen alle Unternehmen weiterhin Papier- oder PDF-Rechnungen nutzen, wenn der Empfänger zustimmt.

Jetzt registrieren

Weitere spannende Artikel

Kleinbetragsrechnung für Freiberufler – Vorlage & Muster

6. Dezember 2024 – In diesem Beitrag klären wir, was eine Kleinbetragsrechnung ist, wer sie nutzen darf - und wer nicht und wie sie aufbewahrt werden muss. Außerdem bieten wir eine kostenlose Vorlage zum Download an.

Einnahmen-Überschuss-Rechnung EÜR: Vorlage und Erklärung

7. Juni 2024 – Neben der doppelten Buchführung gibt es die Einnahmen-Überschuss-Rechnung zur alternativen Gewinnermittlung. Aber wo liegen die Unterschiede? Wer darf sie erstellen? Welche Einnahmen und welche Ausgaben sind eigentlich gemeint? Und was ist bei der EÜR zu beachten?

1. Mahnung für Freiberufler – Vorlage & Muster

6. Dezember 2024 – Wenn der Kunde nicht zahlt, kann eine Mahnung Abhilfe schaffen. Wir stellen hilfreiche Tipps und eine kostenlose Vorlage für die 1. Mahnung zur Verfügung.