Referenzen sind das Arbeitszeugnis für Freelancer. Damit bezeugen ehemalige Vorgesetzte und Auftraggeber nicht nur, dass sie zufrieden mit der geleisteten Arbeit waren, sondern sprechen ebenso eine Empfehlung aus. Weshalb aussagekräftige, gute Referenzschreiben für Freelancer so wichtig sind, lesen...
Die Arbeitnehmerüberlassung
Die Arbeitnehmerüberlassung ist auch als Temporär- oder Zeitarbeit bekannt. Dabei leiht ein Zeitarbeitsunternehmen einen bei ihm angestellten Arbeitnehmer an einen Kunden aus, der dessen Arbeitsleistung in Anspruch nimmt.
Arbeitsvertrag mit Familienangehörigen – Ehefrau anstellen
Wenn die Zeit zwischen Projekten, Akquise und Buchhaltung wieder einmal knapp wird, spielen viele Freelancer mit dem Gedanken, einen Teil der Arbeit abzugeben und einen Mitarbeiter einzustellen. Hierfür bietet sich oftmals das engere Umfeld der Angehörigen an. Welche Vorteile es hat...
Lohnsteuer
Im Gegensatz zur Einkommensteuer für Freelancer, müssen sich Unternehmen mit Angestellten mit der Lohnsteuer beschäftigen. Sie bezeichnet die Steuern auf der Einkunft des Abeitnehmers und wird drekt auf den ausgezahlten Gehältern erhoben. Der Arbeitgeber übermittelt den Lohnsteuerbetrag seiner...
Statusfeststellungsverfahren
Das Statusfeststellungsverfahren dient bei der gesetzlichen Sozialversicherung dazu, herauszufinden, ob Personen als Selbstständige oder Angestellte arbeiten und wie sie der Sozialversicherungspflicht unterliegen.
Rechtsformen für Freiberufler
Ob GbR, GmbH, UG oder AG – in Deutschland gibt es verschiedene Rechtsformen für Gründer. Dabei muss zwischen Einzelunternehmen, Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften unterschieden werden. Wichtig für freie Experten: Sind sie ohne Partner tätig, müssen sie keine Unternehmensform nutzen.
Kleinunternehmerregelung für Freiberufler
Um Gründern mit geringem Umsatz bürokratischem Aufwand zu ersparen und die Steuererklärung zu erleichtern, gibt es die Kleinunternehmerregelung. Doch nicht für jeden Gründer lohnt sich diese gesonderte Steuerregelung.
Was macht ein Compliance-Officer?
Compliance-Officer sorgen dafür, dass Unternehmen die für ihre Branche geltenden Richtlinien und gesetzlichen Vorgaben einhalten.
freelancermap Jahresrückblick: Das passierte 2019
So schnell kann’s gehen – ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende und wir blicken, gemeinsam mit Ihnen, auf ein erfolgreiches 2019 zurück. Von Neugründung, über spannende Studienergebnisse, bis hin zu einem enormen Wachstum für freelancermap und somit auch mehr Reichweite für Nutzer und...
Zahlungsverzug: Was tun, wenn der Kunde nicht zahlt?
Zahlungsverzug ist wohl ein Thema, mit dem jeder Freelancer schon Bekanntschaft machen musste. Die Rechnung wird eingereicht, jedoch nicht bezahlt. Wir geben Tipps, wie Sie vorgehen können, wenn der Kunde nicht zahlt und was Freelancer tun können, um Zahlungsausfälle zu vermeiden.