Steuern Archive - Seite 2 von 3 - Freelancer Blog

Steuern

Unsere Artikel zu diesem Thema

Falsche Mehrwertsteuer berechnet – was nun?

16. August 2023 – Wenn Unternehmer auf ihrer Rechnung eine falsche Mehrwertsteuer in der Rechnung angegeben haben, kann das negative Konsequenzen für sie habe, denn sie schulden dem Staat genau diese Mehrwertsteuer. Doch was, wenn der Fehler bereits passiert ist? Das erklären wir in diesem Artikel.

Geschäftsessen, Incentives und Kundengeschenke – Steuern sparen als Freelancer

7. Mai 2023 – Networking und Kundengewinnung bilden wichtige Eckpunkte, wenn es den Kundenaufbau geht. Ob sich Freiberufler dabei selbst oder ihre Produkte vermarkten wollen, spielt nur eine untergeordnete Rolle. Es gilt in jedem Fall, bestimmte Mechanismen für sich zu nutzen, um andere für sich und das jeweilige Geschäftskonzept zu begeistern.

Reisekostenabrechnung für Freelancer

5. Mai 2023 – Für einige Freelancer sind Kunden-, Seminar- oder Messebesuche an der Tagesordnung. Doch wie werden diese Reisekosten richtig abgerechnet und wie wird das Ganze überhaupt erstellt? Worauf bei der Abrechnung von Geschäftsreisen geachtet werden muss und welche Reisekostenarten es gibt, das wird im nachfolgenden Artikel erläutert.

Doppelte Haushaltsführung – Zweitwohnsitz für Freelancer

27. Oktober 2021 – Wenn der Beschäftigungsort zu weit vom Heimatort entfernt ist und das tägliche Pendeln zur Belastung wird, können Freelancer die Einrichtung eines Zweitwohnsitzes in Erwägung ziehen. Wir geben Tipps und zeigen, in welchen Fällen die doppelte Haushaltsführung steuerlich absetzbar ist.

Mehrwertsteuersenkung für Freelancer

8. Juli 2020 – Um die ökonomischen Folgen der Corona-Krise abzufedern und die Wirtschaft wieder anzukurbeln, hat die große Koalition Ende Juni ein umfangreiches Konjunkturpaket verabschiedet. Der wohl weitreichendste Punkt darin ist die Mehrwertsteuersenkung von 19 auf 16 Prozent (bzw. von 7 auf 5 Prozent) für die Periode vom 1. Juli bis zum 31. Dezember 2020. Doch was bedeutet das für Sie als Freelancer?

Arbeitsvertrag mit Familienangehörigen – Ehefrau anstellen

12. März 2020 – Wenn die Zeit zwischen Projekten, Akquise und Buchhaltung wieder einmal knapp wird, spielen viele Freelancer mit dem Gedanken Mitarbeiter einzustellen. Hierfür bietet sich oftmals das engere Umfeld der Angehörigen an. Wir verraten jetzt die Vorteile davon. 

Was ist die Umsatzsteuer ID?

13. Februar 2020 – Die Umsatzsteuer ID ist die abgekürzte Form der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. Im Schriftverkehr werden auch die Abkürzungen USt -IdNr. sowie auch UID verwendet.

Kleinunternehmerregelung für Freiberufler

15. Januar 2020 – Um Gründern mit geringem Umsatz bürokratischem Aufwand zu ersparen und die Steuererklärung zu erleichtern, gibt es die Kleinunternehmerregelung. Doch nicht für jeden Gründer lohnt sich diese gesonderte Steuerregelung. 

IT-Kosten: So helfen PC, Laptop & Co die Steuerlast zu drücken

11. Juli 2018 – Sämtliche Ausgaben, die die Umgebung des Computers bilden, gehören zu den IT-Kosten von Freiberuflern. Hierzu zählen nicht nur der Computer, der Laptop und das Tablet, sondern auch Drucker, externe Festplatten oder Speichermedien. Um IT-Kosten von der Steuer absetzen zu können, gilt es, im Vorfeld einige Überlegungen anzustellen.

Rechnungskorrektur: So korrigieren Freelancer ihre Rechnungen richtig!

3. Juli 2018 – Selbständige, Freiberufler und Unternehmer sind grundsätzlich dazu verpflichtet, erbrachte Leistungen gegenüber dem Kunden mit einer Rechnung abzurechnen. Dabei kann es auch mal zu Fehlern kommen. Wie diese richtig korrigiert werden, haben wir im Folgenden zusammengefasst.

Weitere spannende Artikel

Stornorechnung: Vorlage und Erklärung

24. Februar 2023 – Die Rechnung ist fehlerhaft und muss storniert oder korrigiert werden. Doch was ist dabei zu beachten? Mithilfe unserer Vorlage klappt die Erstellung der Stornorechnung problemlos.

Eigenbeleg: Vorlage und Erklärung

24. Februar 2023 – Freiberufler und Selbstständige müssen alle betrieblichen Ausgaben nachweisen können. Doch was passiert, wenn eine Quittung verschwunden ist? Oder gar keine vorliegt? Sollte kein Duplikat der ursprünglichen Rechnung erstellt werden können, so bildet der Eigenbeleg eine gute Möglichkeit, um den entstandenen Aufwand geltend zu machen. Wir erklären, was das ist und was Freelancer bei der Erstellung beachten müssen.

So funktioniert die Steuererklärung für Freelancer 2024

27. November 2023 – Die Steuererklärung ist für die meisten Freelancer eine eher unbeliebte Disziplin der beruflichen Selbstständigkeit. Auch wenn der Lifestyle als Freelancer viel Freiheit und Flexibilität beinhaltet, müssen sich dennoch auch Freelancer mit der Steuererklärung auseinandersetzen.