Steuersoftware und Steuer-Onlinetools für Freelancer

S

Steuersoftware und Steuerprogramme helfen Freelancern, ihre Steuererklärung online und offline zu erledigen. In unserem Beitrag stellen wir Ihnen verschiedene Steuerprogramme für Freelancer und Freiberufler vor. Wir erläutern die Vor- und Nachteile von On- und Offline-Steuersoftware und erklären, worin der Unterschied zum Elster-Verfahren liegt.


Inhalt des Artikels:

  1. Was ist eine Steuersoftware?
  2. Was ist Elster?
  3. Welche Arten von Steuerprogrammen gibt es?
  4. Was muss eine gute Steuersoftware können?
  5. Unterschied: Elster vs. Steuersoftware
  6. Steuersoftware steuerlich absetzen
  7. Unsere Empfehlungen für Steuersoftware

Was ist eine Steuersoftware?

Eine Steuersoftware ist ein Computer-Programm mit dessen Hilfe Sie Ihre Steuererklärung erstellen.

Was ist Elster?

„Elster“ steht für Elektronische Steuererklärung und ist ein Projekt der deutschen Steuerverwaltung. An diesem Projekt sind alle Länder und der Bund beteiligt. Elster ermöglicht die Abwicklung der Steuererklärungen und der Steueranmeldungen über das Internet.

Jeder Selbstständige / Freelancer ist verpflichtet die eigene Steuererklärung über Elster einzureichen. Dieses staatliche Steuerprogramm bietet Ihnen drei Möglichkeiten Ihre Steuererklärung einzureichen:

  1. Sie erstellen Ihre Steuererklärung allein und direkt über Elster.
  2. Ihr Steuerberater erstellt Ihre Steuererklärung und spielt die Daten über eine Schnittstelle ein.
  3. Sie nutzen eine andere Steuersoftware und spielen die Daten über eine Schnittstelle ein.

Welche Arten von Steuerprogrammen gibt es?

Im Kern gibt es zwei Arten von Steuersoftware:

  • Offline verfügbare Programme
  • Online verfügbare Programme
Steuersoftware: Was ist besser, offline oder online?

Offline-Steuersoftware

Die offline verfügbaren Programme installieren Sie direkt auf dem Computer. Um Ihre Steuererklärung zu erstellen, benötigen Sie Ihre Unterlagen und Ihren PC.

Die Nachteile einer lokal installierten Steuersoftware sind:

  • Sie benötigen Speicherplatz für die Installation
  • Das Programm muss zu Ihrem Betriebssystem passen
  • Sie sind mit der Bedienung an ihren Computer gebunden
  • Sie müssen jährliche Updates kaufen und installieren

Der Vorteil an einer offline Steuersoftware ist:

  • Sie haben die volle Kontrolle über Ihre Daten

Online-Steuersoftware

Online verfügbare Programme liegen auf einem Server des Softwareanbieters (Cloudlösung). Um Zugriff auf Ihre Daten zu erhalten und diese zu bearbeiten, benötigen Sie einen Internetzugang. Bei dieser Art der Software erledigen Sie ihre Steuererklärung online. Sie können sich von jedem Computer mit ihrem Passwort einloggen und Ihre Steuererklärung bearbeiten.

Ihre Daten werden verschlüsselt zwischen Ihnen und dem Anbieter der online Steuererklärungs-Software versendet. Die zum Teil sensiblen Informationen werden im Regelfall beim Anbieter gespeichert. Daher ist es wichtig, dass Sie einen Anbieter finden, der DSGVO-konform arbeitet und sorgsam mit Ihren Daten agiert.

Der Nachteil einer Cloudlösung ist:

  • Sie geben die Kontrolle über Ihre Daten ab

Die Vorteile eines Online-Steuerprogramms sind:

  • Es ist keine Installation notwendig
  • Sie benötigen keinen Speicherplatz für Daten
  • Das Programm läuft unabhängig von Ihrem Betriebssystem
  • Die Verwendung auf Tablets und Smartphones sind möglich
  • Es sind keine jährlichen Updates nötig

Hybridlösungen

Einige Software-Anbieter haben Hybridlösungen entwickelt. Hierbei liegt ein Teil Ihrer Daten in der Cloud und ein Teil auf Ihren PC, Tablett oder Smartphone. Das Einspielen der Daten erfolgt lokal, mittels App oder online auf der Benutzeroberfläche des Anbieters.

Über welche Funktionen verfügt eine gute Steuersoftware?

Eine gute Steuersoftware für Freelancer und Selbstständige umfasst verschiedene Funktionen:

  • Elster-Assistent für das Versenden der Steuererklärung
  • Formulare für private und gewerbliche Steuererklärung
  • Druckerfunktion für das Ausdrucken und Speichern der Formulare
  • Belegmanager für ENÜ
  • Jährliche Updates
  • Tipps für Steuereinsparungen

Ob Sie tatsächlich alle Funktionen benötigen, hängt von Ihrer persönlichen Situation ab. Als Selbstständiger / Freelancer mit einem Jahresumsatz von unter 22.000 Euro müssen Sie beispielsweise keine Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) erstellen. Die Anzahl der auszufüllenden Formulare ist sehr überschaubar. Haben sie einen höheren Umsatz, wird die Steuererklärung komplexer und die Anzahl der Formulare umfangreicher.

Was ist der Unterschied zwischen Elster und einer Steuersoftware?

Zwischen Elster und einer Steuersoftware gibt es zwei wichtige Unterschiede:

  • Steuersoftware kostet Geld – Elster ist ein kostenloses Angebot
  • Elster gibt keine Tipps für Steuereinsparungen

Ob sich die Investition in eine Steuersoftware lohnt, ist abhängig von den Steuereinsparungen, die Sie durch die Steuertipps der Software erhalten.

Ist die Steuersoftware steuerlich absetzbar?

Sie können die Steuer-Tools in ihrer Lohnsteuererklärung als Werbungskosten ansetzen. Wie Sie das am besten machen, erklärt Ihnen die Steuersoftware im Idealfall von selbst.

Welche Steuersoftware empfehlen wir Ihnen?

Als Freelancer und Selbstständiger haben Sie andere Anforderungen an eine Steuersoftware als ein Angestellter. Sollten Sie nebenberuflich selbstständig sein, haben sie sowohl Einnahmen aus selbstständiger als auch Einnahmen aus nichtselbständiger Arbeit. In beiden Fällen benötigen Sie eine Software, welche sowohl für Gewerbetreibende als auch für Privatpersonen geeignet ist. Im Folgenden finden Sie unsere Empfehlungen für Steuerprogramme. Wir starten bei den Programmen, die Sie lokal auf dem Computer installieren. Danach stellen wir ihnen verschieden Online-Tools zur Verfügung.

QuickSteuer Deluxe

Das Unternehmen LEXWARE bietet mit QuickSteuer Deluxe ein cleveres Steuerprogramm an. Das Programm verfügt über folgende Leistungsmerkmale:

  • ELSTER-Assistent enthalten
  • Für die private und gewerbliche Steuererklärung
  • Belegmanager
  • Kurzinfos mit Steuer-Tipps in den Eingabefeldern
  • Wissenscenter für wichtige Steuerthemen

WISO steuer:Sparbuch

Das Steuerprogramm WISO steuer:Sparbuch besitzt spezielle Profifunktionen für Selbstständige. Das Programm enthält:

  • ELSTER-Anbindung
  • Alle Formulare für die private und gewerbliche Steuererklärung
  • Umfangreiche Steuer-Tipps
  • Kostenlose App für iPad und Android-Tablets

tax Professional  

Wenn Sie auf der Suche nach einer Steuersoftware mit Grundfunktionen sind, ist tax professional eine gute Wahl. Dieses Programm verzichtet auf Extras und konzentriert sich auf das Wesentliche.

  • ELSTER-Anbindung
  • Alle Formulare für die private und gewerbliche Steuererklärung

TAXMAN für Selbstständige  

LEXWARE hat mit Taxman für Selbstständige eine weitere Steuersoftware im Angebot. Dieses hat einen größeren Funktionsumfang als QuickSteuer und lohnt sich für aufwendige Steuerfälle.

  • ELSTER-Assistent enthalten
  • Für die private und gewerbliche Steuererklärung
  • Belegmanager
  • Kurzinfos mit Steuer-Tipps in den Eingabefeldern
  • Musterbriefe
  • Ratgeber und Videos für spezielle Steuerfälle
  • Steuerhandbuch

WISO steuer:Web

WISO steuer:Web ist auch als Onlineversion unter der Bezeichnung steuer:Web verfügbar. Sie können das Angebot kostenlos testen, ehe Sie sich anmelden und Ihre Steuererklärung abschicken.

  • ELSTER-Anbindung
  • Alle Formulare für die private und gewerbliche Steuererklärung
  • Umfangreiche Steuer-Tipps
  • Kostenlose App für iPad und Android-Tablets

Zusammenfassung

Angesichts der großen Auswahl an Steuerprogrammen lohnt es sich, eine Software zu testen, ehe Sie sich für einen Kauf entscheiden. Achten Sie immer auf den Funktionsumfang der Software, damit sie Ihren Anforderungen gerecht wird. Vergessen Sie nicht: Die Kosten für die Steuersoftware sind als Werbungskosten absetzbar.

Weitere Artikel zum Thema Steuern:

Über den Autor

Beatrice Köhler

Beatrice war bis 2020 Online Marketing Managerin bei projektwerk.