Tipps & Tricks für Freelancer Archive - Freelancer Blog

Tipps & Tricks für Freelancer

Unsere Artikel zu diesem Thema

Zahlungserinnerung: Beispiele, Tipps & Vorlagen

20. November 2025 – Mit einer Zahlungserinnerung sollen Kunden freundlich darauf hingewiesen werden, ihre Rechnung zu begleichen. Was für sich sehr höflich klingt, ist im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) allerdings bereits eine erste Mahnung. Doch wann genau wird eine solche verschickt? Wie sollte sie formuliert sein und welche Fristen gelten? Wir geben darauf Antworten. Außerdem stellen wir eine kostenlose Vorlage zur Verfügung.

14 Tipps für mehr Produktivität & besseres Zeitmanagement für Freelancer

17. November 2025 – Produktivität und Zeitmanagement stellen Freelancer und Selbstständigen oft vor eine große Herausforderung. Wer kennt es nicht, dass man sich kurz vor Feierabend fragt: „Wieso ist das alles schon wieder liegen geblieben?“ In diesem Artikel geben wir Tipps, wie Freiberufler ihre Produktivität steigern und ihre Arbeitszeit effektiver nutzen.

Abwesenheitsnotiz: Beispiele & Vorlagen für Urlaub, Krankheit und Co.

13. November 2025 – Wer beruflich oder privat E-Mails nutzt, sollte bei längerer Abwesenheit eine automatische Antwort einrichten. Eine Abwesenheitsnotiz informiert Absender freundlich darüber, dass Sie momentan nicht erreichbar sind, und nennt einen Rückkehrtermin oder eine Vertretung. In diesem Artikel erklären wir, wie eine Abwesenheitsnotiz richtig formuliert wird und welche Vorlagen sich für verschiedene Anlässe eignen.

Keine oder wenige Aufträge als Selbstständiger? 5 mögliche Gründe

7. November 2025 – Sich zahlreich bewerben und anschließend nur Ablehnung oder gar keine Antwort bekommen – gerade zum Karrierestart ist dies zwar keine Seltenheit, aber dennoch frustrierend. Wir fassen in diesem Artikel die häufigsten Gründe zusammen, warum Freelancer manchmal keine oder wenige neue Projekte finden und was Sie dagegen tun können.

Verlustvortrag einfach erklärt + Beispiele

28. Oktober 2025 – Ein Verlustvortrag ermöglicht es, Verluste aus einem Steuerjahr in kommende Jahre zu übertragen und so die Einkommenssteuer zu mindern. Besonders für Studierende, Selbstständige und Arbeitssuchende kann er die Steuerlast langfristig deutlich reduzieren. Wir erklären, wie der Verlustvortrag funktioniert, welche Voraussetzungen gelten und wie er in der Steuererklärung berücksichtigt wird.

Rechtsformen für Freiberufler: Überblick, Steuern & Vorteile

27. Oktober 2025 – Freiberufler stehen bei der Gründung vor einer wichtigen Entscheidung: Welche Rechtsform passt am besten? In diesem Artikel zeigen wir, welche Rechtsformen 2025 für Freiberufler erlaubt sind, wie sich Steuern, Haftung und Aufwand unterscheiden, und welche Form sich für den Start am meisten lohnt.

Businessplan für Freiberufler: Tipps, Methoden & Vorlagen

17. Oktober 2025 – Im Businessplan halten Freelancer ihre Geschäftsidee fest. Er bietet eine Übersicht über die strategischen und operativen Zielstellungen eines Unternehmens und beinhaltet alle Informationen darüber, wie, wo, womit und wofür ein Unternehmen arbeitet.

Amortisation: Definition, Beispiele & Berechnung

13. Oktober 2025 – Der Begriff Amortisation oder Amortisierung stammt vom französischen Wort "amortir" abgeleitet und bedeutet im Deutschen "tilgen". Aus betriebswirtschaftlicher Sicht beschreibt die Amortisation jene Dauer, die eine Investition in einem Unternehmen durchläuft, bis sie den Punkt der Rentabilität erreicht hat. In diesem Artikel klären wir auf, was genau es mit der Amortisation auf sich hat und stellen das statische sowie dynamische Verfahren zur Berechnung der Amortisationsdauer vor.

Was ist Inkasso?

4. September 2025 – Die Definition von Inkasso ist die Geltendmachung offener Forderungen. Bei einem Inkassoverfahren treibt ein beauftragtes und berechtigtes Inkassounternehmen die Forderungen seines Kunden ein.

Kleinunternehmerrechnung für Freiberufler – Vorlage & Muster

1. September 2025 – Kleinunternehmer können sich zwar von der Pflicht befreien lassen, die Umsatzsteuer zu erheben und an das Finanzamt abzuführen. Dennoch muss eine Kleinunternehmerrechnung alle Pflichtangaben einer regulären Rechnung enthalten - bis auf wenige Ausnahmen. In diesem Beitrag verraten wir, was genau es mit der Kleinunternehmer-Regelung auf sich hat und wie eine Rechnung für Kleinunternehmer aufgebaut ist.

Weitere spannende Artikel

Berufshaftpflichtversicherung für Freelancer

11. Januar 2024 – Was bringt die Berufshaftpflichtversicherung? Wer braucht sie und welche Schäden bezahlt sie? Betriebshaftpflicht, Berufshaftpflicht, Rechtschutzversicherung – Freelancer werden ganz schön bombardiert, wenn es um das Thema Versicherungen geht. Das kann anstrengend sein, auch wenn jeder insgeheim weiß: Darum sollte ich mich kümmern!

Businessplan für Freiberufler: Tipps, Methoden & Vorlagen

17. Oktober 2025 – Im Businessplan halten Freelancer ihre Geschäftsidee fest. Er bietet eine Übersicht über die strategischen und operativen Zielstellungen eines Unternehmens und beinhaltet alle Informationen darüber, wie, wo, womit und wofür ein Unternehmen arbeitet.

Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR): Vorlage und Checkliste

3. November 2025 – Neben der doppelten Buchführung gibt es die Einnahmen-Überschuss-Rechnung zur alternativen Gewinnermittlung. Aber wo liegen die Unterschiede? Wer darf sie erstellen? Welche Einnahmen und welche Ausgaben sind eigentlich gemeint? Und was ist bei der EÜR zu beachten?