Dienstleistung | Definition & Arten | Freelancer Wiki

Was ist eine Dienstleistung?

5. Juni 2024 / 7 Min /

Bei einer Dienstleistung handelt es sich um eine Tätigkeit, die von einem Dienstleister (Privatperson oder Unternehmen) entgeltlich auf dem Markt angeboten und von einem Kunden in Anspruch genommen wird. Es gibt unterschiedliche Arten von Dienstleistungen, die in verschiedenen Verträgen geregelt werden. Was genau es mit der Dienstleistung auf sich hat, verraten wir in diesem Artikel.

Definition: Was ist eine Dienstleistung?

Join the map!

Werde Teil der größten Freelancing-Plattform im deutschsprachigen Raum.​

Eine Dienstleistung entsteht, wenn ein Dienstleister, also eine natürliche oder juristische Person, eine entgeltliche Leistung für ein anderes Wirtschaftssubjekt erbringt, etwa ein Unternehmen oder Privatperson. Ein anderes Wort für Dienstleistung ist auch „Service“ oder „Serviceleistung“.

Dienstleistungen zeichnen sich durch ein besonderes Merkmal aus: das „Uno-actu-Prinzip„. Das Prinzip besagt, dass Dienstleistungen im selben Moment verbraucht wie sie erbracht werden. Klassische Beispiele für Dienstleistungen sind:

  • Reinigungsservice: Die haushaltsnahe Dienstleistung wird verbraucht, während sie durchgeführt wird
  • Taxifahrt: Die Dienstleistung wird während der Fahrt von A nach B verbraucht
  • Arzttermin: Die Behandlung erfolgt während des Termins
  • Friseurbesuch: Der Haarschnitt erfolgt während des Kundenbesuchs

Unterschied zwischen Dienstleistungen und Sachleistungen

Oft ist es gar nicht so einfach, eine Dienstleistung von einer Sachleistung abzugrenzen. Zum Beispiel findet in Restaurants zwar auch der Verkauf von Waren statt (Getränke und Speisen), im Vordergrund steht jedoch die Dienstleistung in Form der Bedienung oder der Zubereitung der Speisen. Daher folgt nun eine Abgrenzung zwischen Sach- und Dienstleistungen:

  • Sachleistungen: Unter Sachleistungen versteht man materielle Güter, die physisch übergeben, gelagert oder transportiert werden können. Zum Beispiel Kleidung, Fahrzeuge oder auch unbewegliche Güter wie Gebäude – sie alle sind greifbar und können den Eigentümer wechseln. Die Qualität von Sachleistungen wird durch Inspektion und Prüfung bewertet.
  • Dienstleistungen: Bei Dienstleistungen handelt es sich um nicht greifbare Leistungen, sogenannte immaterielle Wirtschaftsgüter. Beispiele hierfür sind Beratungen, Schulungen, Wartungsarbeiten, die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder körpernahe Dienstleistungen wie ein Friseurbesuch. Die Qualität von Dienstleistungen wird anhand der Kundenzufriedenheit und der Effizienz der Leistungserbringung gemessen.

Arten von Dienstleistungen

Dienstleistungen können grundsätzlich in vier verschiedene Arten kategorisiert werden, nämlich in:

  • Personenbezogene Dienstleistungen
  • Sachbezogene Dienstleistungen
  • Produktbegleitende Dienstleistungen
  • Originäre Dienstleistungen

Personenbezogene Dienstleistungen

Anders als bei der sachbezogenen Dienstleistung, werden personenbezogene Dienstleistungen (PBD) an oder auch mit einem Kunden erbracht. Ergo gilt eine personenbezogene Dienstleistung erst dann als personenbezogen, wenn eine Beteiligung des Kunden stattfindet. Hierbei spielt es keine Rolle, ob die Beteiligung auf aktive oder auf passive Weise stattfindet.

Beispiele für personenbezogene Dienstleistungen mit aktiver Beteiligung:

  • Lehrer
  • Heilerziehungspfleger
  • Physiotherapeuten

Beispiele für personenbezogene Dienstleistungen mit passiver Beteiligung:

  • Rettungsdienst
  • Friseure
  • Ärzte

Sachbezogene Dienstleistungen

Eine Dienstleistung wird in die Kategorie „sachbezogen“ eingeordnet, wenn die Tätigkeit zwar für eine Person, aber nicht direkt an dieser Person ausgeführt wird. Der Dienstleister selbst tritt bei dieser Art Dienstleistung gar nicht oder nur auf untergeordnete Weise in Erscheinung.

Beispiele für sachbezogene Dienstleistungen: 

  • Lieferservice
  • Gebäudereinigung
  • Versicherungen

Produktbegleitende Dienstleistungen

Produktbegleitende Dienstleistungen oder auch industrienahe Dienstleistungen genannt, sind jene Leistungen, die von Unternehmen ergänzend zu einem materiellen Produkt erbracht werden. Ziel ist es, dem Kunden einen Zusatznutzen anzubieten, welcher auf zwei unterschiedliche Arten erfolgen kann:

1. Pre-Sales-Services

Der Pre-Sales-Service findet vor dem Kauf des materiellen Guts statt. Hierzu gehört zum Beispiel das Entwickeln von Varianten oder das Ausarbeiten von Lösungen. Beispiele für eine produktbegleitende Dienstleistung vor dem Kauf sind die Beratung, Planung und Gestaltung einer Küche oder die Erstellung unterschiedlicher Entwürfe für die Erstellung einer Visitenkarte.


2. After-Sales-Services

Der After-Sales-Service findet nach dem Kauf des eigentlichen Produkts statt und versucht, die Kundenbindung auch nach dem Kauf weiterhin zu stärken. Klassische Services sind zum Beispiel Wartungs- oder Reparaturservices. Ziel ist es, die dauerhafte Pflege des Kundenkontakts zu gewährleisten, um auf diese Weise den Kunden zu einem erneuten Kauf zu motivieren.

Originäre Dienstleistungen

Erbringen Unternehmen ausschließlich Dienstleistungen, die dem Kunden unmittelbar dienen und sich ausschließlich an dessen Bedürfnissen orientieren, gehören sie zur Kategorie der originären Dienstleistungen. Über die unmittelbare Dienstleistung hinaus bieten diese Art Dienstleister keine zusätzlichen Leistungen oder Produkte an.

Beispiele für originäre Dienstleistungen:

  • Abschleppdienst
  • Wäschereien
  • Krankenhäuser

Eine Unterkategorie der originären Dienstleistungen stellen auch die wissensintensiven Angebote dar. Hierzu gehören Freiberufler, wie z. B. Wirtschaftsprüfer, Anwälte oder Ingenieure.

Verschiedene Arten einer Dienstleistung
Man unterscheidet zwischen verschiedenen Dienstleistungsarten

Vertragsschluss bei Dienstleistungen

Hat eine Einigung zwischen einem Dienstleister und dem Kunden stattgefunden, schließen beide Parteien einen Vertrag über die zu erbringende Leistung ab. Grundsätzlich kann hierbei zwischen dem Dienstleistungsvertrag sowie dem Werkvertrag unterschieden werden. Für Dienst- bzw. Werkverträge greifen die §§ 611 (Dienstvertrag) sowie 631 bis 650 BGB (Werkvertrag).

Bei Abschluss eines Dienstleistungsvertrags verpflichtet sich der Dienstleister zwar zur Erbringung einer bestimmten Leistung, garantiert aber den Erfolg dessen nicht. Beim Werkvertrag verpflichtet sich der Dienstleister hingegen, die vertraglich vereinbarte Leistung mit Erfolg zu erbringen.


Dienstvertrag: Muster & Vorlage

Bei einer Dienstleistung schließen die Vertragspartner einen Dienstvertrag

Werkvertrag: Muster & Vorlage

Bei einer Dienstleistung können Freelancer und Freiberufler auch einen Werkvertrag abschließen

Ein Beispiel für einen Dienstvertrag ist ein Dozent, der an einer Sprachschule Italienisch unterrichtet. Er garantiert zwar, dass er den Kurs ordnungsgemäß anbietet, kann dem Kunden oder seinen Teilnehmern jedoch keine Garantie für einen guten Abschluss geben, da er keinen Einfluss auf die Lernmotivation seiner Schüler hat. Dem gegenüber verpflichtet sich ein Tischler bei einem Werkvertrag dazu, einen Stuhl herzustellen, der dem gewünschten Kundenergebnis entspricht.

Handelt es sich bei dem Dienstleister um einen freien Mitarbeiter, muss unabhängig, ob Dienstleistungs- oder Werkvertrag, auch das Honorar mittels Honorarvertrag festgelegt werden.

Erfassung und Abrechnung von Dienstleistungen

Beim Erstellen von Rechnungen für Dienstleistungen sind bestimmte Angaben verpflichtend. Dazu gehört etwa die Art der Dienstleistung, der Umfang (z. B. in Stunden), der Preis und die Umsatzsteuer. Eine detaillierte Beschreibung der erbrachten Leistungen kann dabei Missverständnisse beim Kunden verhindern und sorgt für Klarheit. Wesentliche Bestandteile einer Dienstleistungsrechnung sind:

  • Vollständige Daten des Kunden und des Dienstleisters: Vor- und Nachname sowie Anschrift
  • Beschreibung der Dienstleistung: Detaillierte Auflistung der erbrachten Leistungen
  • Leistungszeitpunkt oder -zeitraum: Zeitraum, in dem die Dienstleistung erbracht wurde
  • Menge und Einheit: Aufwand in Stunden (z. B. 3 Std.)
  • Einzel- und Gesamtpreise: Preise pro Einheit und Gesamtbetrag
  • Umsatzsteuer: Der anfallende Umsatzsteuerbetrag sowie Gesamtbetrag inklusive Steuer

FAQ

Was ist ein Beispiel für eine Dienstleistung?

Es gibt zahlreiche Dienstleistungsunternehmen, die keine Waren herstellen oder handeln. Dazu gehören beispielsweise Banken, Versicherungsgesellschaften, Agenturen, Freiberufler und Freelancer, Ärzte, Anwälte, Softwareentwickler, Taxi-Unternehmen, Friseure, Gebäudereiniger, Gaststätten und viele mehr.

Welche Arten von Dienstleistungen gibt es?

Es gibt personenbezogene Dienstleistungen, die direkt am Kunden oder gemeinsam erbracht werden und entweder aktiv oder passiv erfolgen, etwa ein Friseurbesuch oder Arzttermin. Daneben gibt es produktbegleitende Dienstleistungen, die dem Produkt vor- oder nachgelagert sind, z. B. eine Produktberatung. Sachbezogene Dienstleistungen haben einen direkten Kundennutzen, werden aber nicht direkt am Kunden erbracht. Dazu gehören Beratungsgespräche von Agenturen oder Banken. Als originäre Dienstleister bezeichnet man Unternehmen, die nur Dienstleistungen anbieten. Beispielsweise Krankenhäuser oder Unternehmensberater.

Welche Berufe sind keine Dienstleistungen?

Alle Berufe, die unmittelbar mit der Herstellung, der Lagerung oder dem Handel von Gütern zusammenhängen, zählen zu den Sachleistungen. Dazu gehören etwa Landwirte (Urproduktion), Industrie und Produktion (Herstellung und Weiterverarbeitung von Gütern), Bauarbeiter, Metzger oder Fischer und einige mehr. Dagegen stellt der Küchenberater, der Kunden vor dem Kauf einer Küche berät, eine Mischform dar. Er übt sowohl eine Dienstleistung (Beratung) als auch eine Sachleistung (Küchenverkauf) aus.

Was ist eine Dienstleistung, einfach erklärt?

Eine Dienstleistung ist etwas, das jemand für jemand anderen macht, ohne dass dafür ein Produkt ausgetauscht wird. Wer zum Beispiel zum Friseur geht, erhält eine Dienstleistung. Dienstleistungen sind also Tätigkeiten, die jemandem direkt helfen, etwas zu erreichen oder etwas zu tun. Das Gegenteil davon sind Sachleistungen. Dabei werden Waren, z. B. Kleidungsstücke produziert, weiterverarbeitet oder gehandelt.

Welche Mehrwertsteuer entfällt auf Dienstleistungen?

Bei Dienstleistungen gilt der Regelsteuersatz von 19 % für die meisten Dienstleistungen, etwa Beratungsleistungen oder Handwerksdienste. Den ermäßigten Steuersatz von 7 % gibt es nur für bestimmte Dienstleistungen, etwa Konzerttickets, Museumseintritte oder ausgewählte ärztliche Behandlungen.

Jetzt registrieren

Weitere spannende Artikel

Freelancer werden: In nur 10 Schritten zur Selbstständigkeit

29. Mai 2024 – Sich selbstständig zu machen kann beängstigend und aufregend zugleich sein. Doch wie gelingt der Schritt in die Unabhängigkeit und auf was muss dabei geachtet werden? Wir zeigen anhand einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie es geht.

Freelancer vs. Angestellte – ein Gehaltsvergleich

24. Juli 2024 – Für viele Menschen ist es eine absolute Traumvorstellung der eigene Chef zu sein und dabei auch noch finanziell unabhängiger zu werden als bisher. Welche finanziellen Vor- und Nachteile das Freelancer-Dasein hat, klären wir in diesem Artikel.

Businessplan für Freelancer & Freiberufler

1. Februar 2023 – Im Businessplan halten Freelancer ihre Geschäftsidee fest. Er bietet eine Übersicht über die strategischen und operativen Zielstellungen eines Unternehmens und beinhaltet alle Informationen darüber, wie, wo, womit und wofür ein Unternehmen arbeitet. Außerdem werden die Rahmenbedingungen analysiert und die Maßnahmen zur Umsetzung der Geschäftsidee in einem Zeitrahmen festgehalten.