Was macht ein SPS-Programmierer?
SPS-Programmierer sind oftmals im Bereich Elektro-Maschinenbau, in IT-Unternehmen und in Systemhäusern tätig und zeichnen für die Betreuung von Maschinen und Anlagen verantwortlich, die mit speicherprogrammierbaren Steuerungen arbeiten.
Berufsbild
SPS-Programmierer arbeiten mit speicherprogrammierbaren Steuerungen, kurz SPS. Diese verfügen über Ein- und Ausgänge, ein Betriebssystem und Schnittstellen, über die Anwenderprogramme geladen werden können. Diese bestimmen die Abhängigkeit der Schaltungen zwischen Ausgängen und Eingängen. Eine SPS wird mit einer Maschine verbunden und bewirkt deren gewünschte Funktionen. Das können Lichtschranken oder auch Temperaturmesser und andere Messgeräte sein.
Aufgaben und Tätigkeiten
Ein SPS-Programmierer entwirft Regel- und Steuerprogramme für elektrische Maschinen und Anlagen, meist im Industriebereich. Dabei hält er sich an vorgegeben Spezifikationen. Neben der Entwicklung der Programme und deren Optimierung, führt er jedoch zusätzlich Wartungsarbeiten und Fehlerdiagnosen durch. Oftmals arbeitet er zudem an Wegen der Visualisierung der stattfindenden Prozesse, um die Bedienbarkeit zu erhöhen. Er kann auch Tätigkeiten im Vertrieb wahrnehmen und dort die Kundenberatung durchführen. In dieser Funktion schult er die Kunden bezüglich des Einsatzes und der Anwendung der SPS-Anlagen und berät zudem zu möglichen Umrüstungen. Die Komplexität der SPS-Anlagen variiert dabei.
Welche Aufgaben hat ein SPS-Programmierer?
- Entwurf von Regel- und Steuerprogrammen
- Entwicklung und Optimierung
- Wartung und Durchführung von Fehlerdiagnosen
- Visualisierung der Prozesse
- Kundenberatung im Vertrieb
Sie suchen einen erfahrenen SPS-Programmierer?
[su_button url=“/freelancer-verzeichnis/sps-713″ style=“soft“ background=“#3fbef1″ size=“10″ center=“yes“ icon=“icon: rocket“ icon_color=“#ffffff“ text_shadow=“0px 0px 0px #000000″]Hier den passenden Freelancer finden[/su_button]
Hard Skills und Soft Skills
SPS-Programmierer verfügen über ein reichhaltiges Wissen auf dem Gebiet der Informatik und Programmierkenntnisse. Dazu beherrschen sie gängige Programmiersprachen. Sie sind in der Lage strukturiert zu arbeiten, analytisch zu denken und weisen ein hohes Maß an Eigenverantwortung auf. Nicht selten sind auch gute Englischkenntnisse Voraussetzung für eine Einstellung.
Was muss ein SPS-Programmierer können?
- Programmiersprachen
- Kenntnisse über Steuerprogramme
- Hohes Verantwortungsbewusstsein
- Eigenverantwortliches Arbeiten
Sie wollen endlich Ihr eigener Chef sein?
[su_button url=“/registrieren“ style=“soft“ background=“#3fbef1″ size=“10″ center=“yes“ icon=“icon: rocket“ icon_color=“#ffffff“ text_shadow=“0px 0px 0px #000000″]Jetzt kostenlos registrieren[/su_button]
Voraussetzungen
Die meisten Menschen, die in diesem Berufsfeld arbeiten, kommen aus den Bereichen Informatik, Maschinenbau, Elektrotechnik und aus artverwandten Ingenieursberufen kommen. Eine direkte Ausbildung oder ein Studiengang, der zur SPS-Fachkraft ausbildet, gibt es nicht. Der Weg führt entweder über eines der oben genannten Studienfächer oder über eine berufliche Weiterbildung zur SPS-Fachkraft.
Gehalt
Das Einstiegsgehalt liegt bei etwa 35.000 Euro im Jahr. Mit steigender Erfahrung ist ein jährliches Gehalt von bis zu 65.000 Euro möglich. Die durchschnittliche Vergütung liegt bei etwa 55.000 Euro. Individuell kann das Gehalt jedoch auch höher oder niedriger ausfallen. Die Schwankungen sind, wie in allen Berufen, bedingt durch den Bildungsabschluss, die Branche, das Unternehmen aber auch den Standort.
Wie viel verdient ein SPS-Programmierer?
Einstiegsgehalt | 35.000 Euro |
---|---|
Durchschnittsgehalt | 55.000 Euro |
Senior Gehalt | 65.000 Euro |
Wie viel verdient ein selbstständiger SPS-Programmierer?
verlangen SPS-Programmierer auf freelancermap durchschnittlich pro Stunde.
beträgt der Tagessatz hochgerechnet auf einen 8-Stunden-Tag.