Was macht ein Full Stack Developer?

Ein Full Stack Developer ist ein Allround-Entwickler, der in vielen Gebieten der Software-Entwicklung bewandert ist und häufig eine begleitende oder überwachende Funktion einnimmt. Er ist gleichermaßen mit Front-End sowie mit Back-End vertraut und beherrscht im Idealfall alle gängigen Programmiersprachen.
Berufsbild
Als Software- und Programmiersprachen-Allrounder vereinen Full Stack Developer die Fähigkeiten von Back-End- und Front-End-Entwicklern, sind aber auch fähig, Aufgaben von Systemadministratoren, Data Scientists und Machine-Learning-Entwicklern zu übernehmen. Sie können in allen Fachgebieten der Softwareprogrammierung und -entwicklung tätig sein und sind deshalb auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt.
hinweis
Aufgaben und Tätigkeiten
Expertise gesucht?
Aus über 259.000 registrierten Experten den passenden Freelancer für Ihr Projekt finden.
Die Aufgaben eines Full Stack Developers sind extrem breit aufgestellt. Da er ein breites Wissensspektrum besitzt, kann er nahezu alle Aufträge bearbeiten, die sich mit Datenbanken, Software- oder Webentwicklung beschäftigen.
Häufig unterstützt er die Leitung von Projekten oder führt diese gar selbst und analysiert die Anforderungen zur Umsetzung eines Programmes. Er übernimmt infolgedessen häufig die Planung, die Programmierung und Testläufe von Softwares. In vielen Fällen arbeitet der Full Stack Developer nicht alleine an Projekten, sondern koordiniert spezialisierte Entwickler. Daher sollten sie auch Führungsqualitäten aufweisen können.
Zum Aufgabengebiet gehört auch die Fehlersuche in Systemen, die Administration oder das Management von komplexen Projekten, die möglicherweise mehrere Programmiersprachen, Front- und Back-End-Entwicklung vereinen. In der Unternehmenspraxis fungiert er zudem als Berater anderer Entwickler und Programmierer. Generell kann es auch vorkommen, dass der Developer mit anderen Fachbereichen zusammenarbeitet, die seine Beratung benötigen.
Welche Aufgaben hat ein Full Stack Developer?
- Aufbau von Datenbanken
- Software- und Webentwicklung
- Planung, Programmierung und Durchführung von Testläufen
- Fehlerbehebung
- Weiterentwicklung von Systemen
- Administration komplexer Projekte
- Beratung anderer Fachbereiche
Hard Skills und Soft Skills
Zu den Hard Skills gehören umfassende Kenntnisse im Bereich der Programmierung und Entwicklung, fundiertes mathematisches Wissen und logisches Denken sowie die Fähigkeit, Codes zu analysieren und darin Probleme zu erkennen. Konkret müssen Full Stack Developer folgende technischen Fähigkeiten mitbringen:
Frontend-Entwicklung
- HTML, CSS, JavaScript
- Frameworks: React, Angular, Stencil, Vue.js
Backend-Entwicklung
- Programmiersprachen: Node.js, Python, Java, Ruby, PHP
- Frameworks: Express, Django, Spring
Datenbanken
- Relationale Datenbanken: MySQL, PostgreSQL
- NoSQL-Datenbanken: MongoDB, Redis
Visionierung und Deployment
- Git, Docker, Jenkins, Kubernetes
Außerdem benötigen Developer noch grundlegende Kenntnisse in Netzwerktechnologien und in der Serveradministration:
- HTTP, REST, WebSocket
- Linux/Unix-Befehle
Die Soft Skills umfassen Teamfähigkeit, eigenverantwortliches Arbeiten und hohe Motivation. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung im Bereich IT und Programmierung, muss der Full Stack Developer den Willen zur ständigen Fortbildung mitbringen, um zukunftsorientiert arbeiten zu können.
Was muss ein Full Stack Developer können?
- Umfassende Kenntnisse in der Programmierung und Webentwicklung
- Fundiertes mathematisches Wissen
- Eigenverantwortung und Motivation
- Führungsqualitäten
- Kommunikationsfähigkeit
- Wille zur ständigen Weiterbildung
- Teamfähigkeit
- Analytisches Denken
Diese Hard und Soft Skills sollte man für den Beruf mitbringen
Voraussetzungen
Um Full Stack Developer zu werden, muss man entweder eine Ausbildung zum Fachinformatiker absolvieren oder IT studieren. Da die Programmierung immer noch eine recht junge Wissenschaft und die Arbeitswelt stark ergebnisorientiert ausgerichtet ist, können auch Quereinsteiger den Weg in den Job finden.
Vorteilhaft sind in jedem Fall erste Praxiserfahrungen. Dafür bieten sich Praktika im Front- oder Back-End (oder beidem) oder Werkstudenten-Jobs hervorragend an. Außerdem sollte man sich in diesem gefragten uns sich ständig weiterentwickelnden Bereich laufend weiterbilden.
Spezialisierung
Full Stack Developer können ihr Wissen in verschiedenen Bereichen vertiefen und Expertenwissen aufbauen:
Front-End-Spezialisierung
- Frameworks: Expertenwissen in React, Angular oder Vue.js
- UI/UX-Design: Vertiefte Kenntnisse in Benutzeroberflächendesigns oder Benutzererfahrung
Back-End-Spezialisierung
- Programmiersprachen: Fokus auf Node.js, Python, Java, Ruby oder PHP
DevOps
- CI/CD Pipelines: Automatisierung und Optimierung von Entwicklungsprozessen
- Containerisierung und Orchestrierung: Expertise in Docker und Kubernetes
Datenbanken
- Relationale Datenbanken: MySQL, PostgreSQL
- NoSQL-Datenbanken: MongoDB, Cassandra
Cloud Services
- Cloud-Plattformen: AWS, Azure, Google Cloud
- Serverless Computing: Nutzung und Optimierung von serverlosen Architekturen
Security
- Application Security: Implementierung und Überwachung von Sicherheitsprotokollen
- Data Protection: Sicherstellung von Datenschutz und Compliance
Vorgehensweise zur Spezialisierung
Weiterbildungen und Zertifizierungen
- Teilnahme an Kursen und Bootcamps
- Erwerb von Zertifikaten in spezifischen Technologien (z. B. AWS Certified Solutions Architect, Certified Kubernetes Administrator)
Praktische Erfahrung
- Mitarbeit an Projekten, die die gewählte Spezialisierung erfordern
- Beiträge zu Open-Source-Projekten
Netzwerken und Mentoring
- Teilnahme an Meetups und Konferenzen
- Suche nach Mentoren in der gewählten Spezialisierung
Typische Branchen
Da Full Stack Developer hinsichtlich ihrer Programmierfähigkeiten kaum eingeschränkt sind, sind sie in fast allen Branchen vertreten. Sie können Projekte, wie beispielsweise Programme von Adobe, aber auch Videospiele oder medizinische Anwendungen planen, entwickeln und überarbeiten. Konkrete Branchenbeispiele sind:
- Informationstechnologie (IT): Entwicklung und Wartung von Softwareanwendungen und -systemen
- E-Commerce: Aufbau und Pflege von Online-Shops und Zahlungsplattformen
- Finanzdienstleistungen: Erstellen von Banking-, Versicherungs- und FinTech-Lösungen
- Gesundheitswesen: Entwicklung von Gesundheits-Apps, Patientenportalen und Verwaltungssoftware
- Medien und Unterhaltung: Entwicklung von Streaming-Diensten, Nachrichtenportalen und interaktiven Medien
- Bildung: Erstellung von E-Learning-Plattformen und Bildungssoftware
- Logistik und Transport: Entwicklung von Logistik-Management-Systemen und Transportlösungen
Gehalt
Das Einstiegsgehalt eines Full Stack Developers liegt bei etwa 45.000 Euro im Jahr brutto und damit bereits in einem gehobenen Bereich. Mit einem Jahresgehalt von 65.000 Euro brutto liegt der Durchschnittswert schon deutlich höher. Ein Senior Entwickler kann ein Top-Gehalt von über 90.500 Euro und mehr erzielen. Die Vergütung hängt dabei stets von der Branche, den speziellen Fähigkeiten und der Berufserfahrung ab.
Wie viel verdient ein angestellter Full Stack Developer?
Einstiegsgehalt | 45.000 € |
Durchschnittsgehalt | 65.000 € |
Senior Gehalt | 120.000 € |
Wie viel verdient ein selbstständiger Full Stack Developer?
verlangen Full Stack Developer auf freelancermap durchschnittlich pro Stunde.
beträgt der Tagessatz hochgerechnet auf einen