Was macht ein Chief Compliance Officer (CCO)?

W

Der Chief Compliance Officer (CCO) ist dafür verantwortlich ist, dass eine Organisation sämtliche Rechtsnormen einhält. Dazu zählen gesetzliche Vorschriften, Verordnungen (z. B. auf EU-Ebene) sowie branchenbezogene und betriebsinterne Richtlinien. Der Chief Compliance Officer (CCO) führt die Rechtsabteilung. Er ist Ansprechpartner für alle rechtlichen Fragen.

Berufsbild

Die Einhaltung von Gesetzen, Verordnungen Vorschriften und Richtlinien hat in den vergangenen Jahren für Unternehmen immer mehr Bedeutung gewonnen. Rechtssicherheit ist ein wesentlicher Faktor für den unternehmerischen Erfolg.

Organigramm-CCO-Chief-Compliance-Officer
Der Chief Compliance Officer führt die Rechtsabteilung eines Unternehmens und ist oftmals auch im Vorstand vertreten.

Daher ist der Chief Compliance Officer in Betrieben fast aller Branchen gefragt und bekleidet eine der höchsten Management-Positionen. CCOs sind meist direkt dem CEO unterstellt und leiten die Abteilung Rechtssicherheit.

Berufsbild Chief Compliance Officer im Überblick
Berufsbild Chief Compliance Officer im Überblick

Aufgaben und Tätigkeiten

Zu den typischen Aufgaben gehören die Erstellung der Richtlinien und Abläufen sowie die Kommunikation der Bestimmungen innerhalb des Unternehmens. Der Chief Compliance Officer (CCO) schult die Mitarbeiter, damit diese mit den Vorschriften vertraut sind. Mit der Durchführung regelmäßiger Compliance-Audits im Unternehmen gelingt es ihm, mögliche Schwachstellen aufzudecken. Auch mit der Dokumentation der Abläufe ist der CCO befasst. Darüber hinaus kümmert er sich um die Überprüfung und Auswertung der Einhaltung der Compliance.

Bei fehlerhaftem Verhalten klärt der CCO die Umstände auf, unter denen es zu einem Verstoß gegen eine Vorschrift gekommen ist. Darüber hinaus prüft er, ob neue interne Richtlinien mit gesetzlichen Vorgaben kompatibel sind. Der Chief Compliance Officer (CCO) überwacht die Implementierung von Verfahren, die der einfachen Einhaltung aller Vorschriften dienen. Er tauscht sich regelmäßig mit den übrigen Führungskräften aus, um Unklarheiten und Risiken für die Rechtssicherheit zu vermeiden. Dadurch ist auch gewährleistet, dass die Prozesse in den verschiedenen Unternehmensbereichen aufeinander abgestimmt sind.

In manchen Unternehmen ist der CCO außerdem dafür verantwortlich zu gewährleisten, dass die erforderlichen Ressourcen für die Einhaltung der Gesetze, Bestimmungen und Industriestandards verfügbar sind.

Welche Aufgaben hat ein Chief Compliance Officer?

  • Erstellung und Kommunikation der Unternehmensrichtlinien
  • Durchführung regelmäßiger Compliance-Audit
  • Überprüfung und Auswertung der Compliance-Einhaltung
  • Dokumentation der Abläufe
Aufgabenbereiche des Chief Compliance Officers
Aufgabenbereiche des Chief Compliance Officers

Sie suchen Experten auf diesem Gebiet?

Hard Skills und Soft Skills

Zu den wesentlichen Skills gehören analytisches, logisches und pragmatisches Denken, Kommunikationsstärke und ein souveränes Auftreten. Ein Chief Compliance Officer (CCO) sollte sich jenseits der Fachsprache verständlich und klar ausdrücken können. Darüber hinaus muss er über branchenspezifische Kenntnisse und ein Grundwissen zur Managementlehre verfügen. Das Anforderungsprofil wird ergänzt durch sehr gute Englischkenntnisse. Zu den Soft Skills zählen Teamfähigkeit, ein gutes Zeitmanagement, Führungskompetenzen und moralische Integrität.

Was muss ein Chief Compliance Officer können?

  • Analytisches, logisches und pragmatisches Denken
  • Kommunikationsstärke und souveränes Auftreten
  • Branchenspezifische Kenntnisse
  • Grundwissen zur Managementlehre
Diese Skills sollte ein Chief Compliance Officer besitzen
Diese Skills sollte ein Chief Compliance Officer besitzen

Keine Lust auf Vermittlungsgebühr?

Voraussetzungen

Üblicherweise wird vom Chief Compliance Officer (CCO) ein abgeschlossenes rechtwissenschaftliches Studium erwartet. Ein Studienabschluss in Betriebswirtschaftslehre oder Informatik akzeptieren manche Arbeitgeber. Dann ist es aber erforderlich, eine Compliance-Schulung zu absolvieren. Zusätzlich zum Studienabschluss ist eine mehrjährige Berufserfahrung erforderlich. Denn der CCO muss das Unternehmen und das Marktumfeld gut kennen.

Voraussetzungen, die für den Chief Compliance Officer gelten
Voraussetzungen, die für den Chief Compliance Officer gelten

Weiterbildung

Ein Chief Compliance Officer (CCO) muss sich regelmäßig weiterbilden. Denn Gesetze ändern sich ständig. Außerdem können technologische Entwicklungen dazu führen, dass neue Unklarheiten bezüglich der Einhaltung von Gesetzen oder Vorschriften entstehen. Unterstützung findet ein CCO durch Seminare und Workshops bei privaten Bildungsträgern. Typische Inhalte der Fortbildung sind Datenschutz und Datensicherheit, Verbraucherschutz, Haftungsrecht sowie Arbeitsrecht.

Gehalt

Das Durchschnittsgehalt der Chief Compliance Officers in Deutschland beläuft sich auf 6.150 Euro brutto pro Monat. Das Einstiegsgehalt beträgt rund 5.300 Euro, das Top Gehalt gut 7.100 Euro brutto. Das Einkommen ist abhängig von der Größe und Zahlungskraft des Arbeitgebers, der Region, Branche, dem Umfang der Personalverantwortung, der individuellen Qualifikation und Erfahrung sowie vom Verhandlungsgeschick.

Wie viel verdient ein Chief Compliance Officer?

Einstiegsgehalt 5.300 Euro
Durchschnittsgehalt 6.150 Euro
Top Gehalt 7.100 Euro

Wie viel verdient ein selbstständiger Chief Compliance Officer?

verlangen Chief Compliance Officer auf freelancermap durchschnittlich pro Stunde.

beträgt der Tagessatz hochgerechnet auf einen 8-Stunden-Tag.

Stand

Über den Autor

freelancermap Team

Das Team von freelancermap stellt aktuelle News, Trends und Ratgeber zum Thema Freiberufler, Freelancer und Selbstständigkeit zur Verfügung.