Ein Business Coach unterstützt seine Klienten dabei, die eigene Karriere voranzubringen, berufliche Hürden zu überwinden und die persönlichen Potenziale in Erfolge umzusetzen. Er arbeitet mit Führungskräften, Fachkräften, Teams und kompletten Belegschaften in Unternehmen.
Berufsbild
Ein Business Coach kann in einem Unternehmen angestellt oder selbstständig sein. In größeren Betrieben ist oft eine eigene Stelle eingerichtet. Manchmal ist die Aufgabe mit anderen Funktionen zusammengefasst (z. B. Betriebspädagoge). Ein selbstständiger Business Coach betreut mehrere aktuelle oder zukünftige Führungskräfte. Dann ist es erforderlich, sich bei jedem Klienten erneut mit den beruflichen Herausforderungen und dem Gruppenkontext im Betrieb zu befassen.

Aufgaben und Tätigkeiten
Die leitende Aufgabe beim Business Coaching ist es, Führungskräfte und Belegschaften stark zu machen. Zu den typischen Aktivitäten zählen die Beratung in Gruppen oder Einzelgesprächen, die Klärung von Konflikten und deren Ursachen, Maßnahmen zur Steigerung der Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter, Prävention von Stress und Burnout sowie das Entwickeln von Problemlösungsstrategien.
Coaching bedeutet nicht zu belehren, sondern zu befähigen. Denn die Grundannahme ist, dass jeder Mensch passende Lösungen in sich trägt. Der Business Coach gibt seinen Klienten den Impuls, diese Lösung zu finden und eigenständig umzusetzen.
Welche Aufgaben hat ein Business Coach?
- Stärkung der Führungskräfte und Belegschaften
- Gruppen- oder Einzelberatung
- Konfliktklärung und Motivationssteigerung
- Eigenständigkeit vermitteln

Sie suchen Experten auf diesem Gebiet?
Hard Skills und Soft Skills
Zu den wesentlichen Skills gehören Empathie, Geduld, Problemlösungskompetenzen und sehr gute kommunikative Fähigkeiten. Auch analytische Fertigkeiten, eine schnelle Auffassungsgabe sowie ein verbindliches, freundliches Auftreten sind erforderlich.
Ein Business Coach sollte überaus gerne mit Menschen zusammenarbeiten. Es ist auch wichtig, neben der Fachsprache die Alltagssprache zu beherrschen, um von allen Klienten verstanden zu werden. Die meisten Klienten wissen eine sensible, aber gleichwohl klare und eindeutige Ansprache zu schätzen. Das Anforderungsprofil wird ergänzt durch ein professionelles Zeitmanagement, Belastbarkeit und Flexibilität. Ein Grundwissen in Psychologie und betrieblicher Organisation ist vorteilhaft.
Was muss ein Business Coach können?
- Kommunikationstalent
- Verbindliches, freundliches Auftreten
- Menschenkenntnis
- Grundwissen in Psychologie und betrieblicher Organisation

Keine Lust auf Vermittlungsgebühr?
Voraussetzungen
Eine Ausbildung zum Business Coach wird von den Industrie- und Handelskammern sowie privaten Bildungsinstituten angeboten. Sie lässt sich bei Bedarf auch als Fernlehrgang und berufsbegleitend absolvieren. Nach der bestandenen Prüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat. Bei manchen Ausbildungsgängen stellt das Mindestalter von 25 Jahren eine Voraussetzung dar. Eine hohe Motivation, Menschen beim Verwirklichen ihrer beruflichen Ziele zu helfen, sollte bereits vor der Ausbildung gegeben sein.

Weiterbildung
Da die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geschützt ist, sollte ein Business Coach die eigenen Qualifikationen gegenüber den Klienten nachweisen können. Die regelmäßige Fortbildung ist in diesem Beruf unabdingbar. Denn ein Business Coach sollte auf eine Vielzahl an Konzepten und Methoden zugreifen können.
Typische Inhalte der Weiterbildung sind Mitarbeiterführung, NLP (Neuro-Linguistische Programmieren), Methoden der kognitiven Umstrukturierung, Achtsamkeitstraining, Krisenintervention, systemische Beratungsmethoden, Organisationsberatung, Coaching von Führungskräften, Konfliktberatung, Stressmanagement sowie betriebliches Gesundheitsmanagement.
Gehalt
Das durchschnittliche Gehalt der Business Coaches in Deutschland beläuft sich auf 57.600 Euro brutto im Jahr. Das Einstiegsgehalt beträgt rund 49.400 Euro brutto. Mit steigender Berufserfahrung ist ein Top Gehalt von etwa 68.300 Euro realistisch. Das Einkommen hängt von der Größe des Arbeitgebers, der Erfahrung und Qualifikation sowie vom Verhandlungsgeschick ab. Das Stundenhonorar der selbstständigen Business Coaches liegt zwischen 100 und 200 Euro. Bei ihnen ist das monatliche Einkommen von der Auftragslage, der individuellen Reputation und der Zahlungskraft der Auftraggeber abhängig.
Wie viel verdient ein Business Coach?
Einstiegsgehalt | 49.400 Euro |
---|---|
Durchschnittsgehalt | 57.600 Euro |
Senior Gehalt | 68.300 Euro |
Wie viel verdient ein selbstständiger Business Coach?
verlangen Business Coaches auf freelancermap durchschnittlich pro Stunde.
beträgt der Tagessatz hochgerechnet auf einen 8-Stunden-Tag.