Die Teamassistenz unterstützt ihren Vorgesetzten bzw. ihren Abteilungsleiter und sein Team bei ihren täglichen Aufgaben im administrativen Bereich. Ihre Hauptaufgaben bestehen dabei in der eigenständigen Organisation und Planung des Büroalltags. Allgemein sorgt sie für einen reibungslosen Ablauf des Tagesgeschäftes.
Berufsbild
Der Berufsalltag einer Führungskraft bringt viel Stress und unzählige Termine und Meetings mit sich. Hierbei kann man schnell den Überblick verlieren. Deshalb werde die organisatorischen und administrativen Aufgaben oft von einer Teamassistenz übernommen. Sie ist vor allem für das Management des Büroalltages verantwortlich und entlastet ihre Vorgesetzten. Neben den klassischen Sekretariatsaufgaben ist sie auch oft für die Geschäftskorrespondenz zuständig.

Aufgaben und Tätigkeiten
Die Hauptaufgabe einer Teamassistenz ist die Unterstützung ihres Vorgesetzten bei administrativen Aufgaben. Sie übernimmt das Management des Büroalltages und entlastet ihre Führungskraft, indem sie für einen reibungslosen Ablauf des Tagesgeschäftes sorgt. Außerdem bereitet sie Besprechungen und Meetings vor und koordiniert Termine ihres Vorgesetzten. Hierfür muss sie stetig Kontakt zu anderen Teamassistenten halten, um sich reibungslos abstimmen zu können. Auch die Planung von Events, Messeterminen und Firmenveranstaltungen gehören zu ihrem Aufgabenfeld, genauso wie die Rechnungserstellung und Rechnungsprüfung. Die Teamassistenz plant und bucht Geschäftsreisen für ihren Vorgesetzten und kümmert sich anschließend um die Reisekostenabrechnung.
Welche Aufgaben hat eine Teamassistenz?
- Unterstützung des Vorgesetzten bei administrativen Aufgaben
- Management des Büroalltags
- Termine und Meetings koordinieren
- Planung von Geschäftsreisen, Events und Veranstaltungen

Sie suchen Experten auf diesem Gebiet?
Hard Skills und Soft Skills
Eine Teamassistenz ist ein echtes Kommunikationstalent. Hierfür benötigt sie ein freundliches Auftreten und verfügt über eine tadellose Ausdrucksweise. Weitere wichtige Eigenschaften der Teamassistenz sind Teamfähigkeit und Organisationstalent. Sie verliert nie den Überblick über ihre Aufgaben und geht ihrer Arbeit strukturiert, gewissenhaft und selbstständig nach. Außerdem ist in diesem Job ein hohes Maß an Belastbarkeit, Anpassungsfähigkeit und die Fähigkeit Verantwortung zu übernehmen nötig. Durch die administrativen Aufgaben ist der Umgang mit gängigen Computerprogrammen und Microsoft Office Anwendungen wie Word, Excel, PowerPoint und Outlook eine wichtige Voraussetzung.
Was muss eine Teamassistenz können?
- Kommunikations- und Organisationstalent
- Teamfähigkeit
- Strukturierte, selbstständige Arbeitsweise
- Verantwortungsbewusstsein
- Umgang mit Microsoft Office Anwendungen

Keine Lust auf Vermittlungsgebühr?
Voraussetzungen
Eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung bietet eine gute Grundlage für die Tätigkeit im Assistenzbereich. Vor allem Fremdsprachenkorrespondenten sind hier gern gesehen. Die Teamassistenz sollte Deutsch und Englisch in Wort und Schrift beherrschen. Jede weitere Fremdsprache ist von Vorteil, da der internationale Markt immer weiterwächst. Auch Lernbereitschaft gehört zu den Voraussetzungen, die man als Teamassistenz erfüllen sollte.

Gehalt
Das durchschnittliche Gehalt einer Teamassistenz in Deutschland beläuft sich auf 39.700 Euro brutto im Jahr. Das Einstiegsgehalt beträgt etwa 34.800 Euro brutto. Nach ein paar Jahren Berufserfahrung beträgt das Top-Gehalt circa 45.300 Euro. Die Schwankungen um den Mittelwert erklären sich durch die Faktoren Größe des Arbeitgebers, Branche, Region, Anspruch der Projekte, individuelle Qualifikation und Erfahrung sowie Verhandlungsgeschick.
Wie viel verdient eine Teamassistenz?
Einstiegsgehalt | 34.800 Euro |
---|---|
Durchschnittsgehalt | 39.700 Euro |
Top Gehalt | 45.300 Euro |
Wie viel verdient eine selbstständige Teamassistenz?
verlangen Teamassistenten auf freelancermap durchschnittlich pro Stunde.
beträgt der Tagessatz hochgerechnet auf einen 8-Stunden-Tag.