Der Data Warehouse Spezialist ist ein Datendetektiv. Er sammelt Informationen in Form von digitalen Daten, katalogisiert sie und füttert intelligente Machine-Learning-Systeme mit ihnen, um neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Berufsbild
Der Data Warehouse Spezialist ist in vielen Unternehmen gefragt. Vor allem durch den wachsenden Datenverkehr und die nötigen Analysen, die dadurch in etlichen Branchen über die letzten Jahre immer wichtiger werden, steigt die Nachfrage nach ihm.

Aufgaben und Tätigkeiten
Der Data Warehouse Spezialist sammelt Informationen in Unternehmen und sorgt für ihre Aufbereitung. Er strukturiert die Daten und bringt sie in eine Form, die sie einfach auszuwerten macht. Wichtig ist die Tatsache, dass er mit den Informationen sinnvoll umgehen kann und in der Lage ist, intelligente Computersysteme mit ihnen zu füttern, um neue Erkenntnisse für die Forschung zu erzielen.
Im Arbeitsalltag durchforstet der Data Warehouse Spezialist große Datenmengen, die unstrukturiert in das Unternehmen fließen. Diese Informationen müssen die Experten leichter verdaulich gestalten, damit sie für Mensch und Maschine gut auswertbar sind. Langfristig sind erfolgreiche Vertreter ihrer Zunft dadurch in der Lage, Umsatzpotenziale und Einsparungsraum in der Firma offenzulegen und Innovationen voranzutreiben.
Welche Aufgaben hat ein Data Warehouse Spezialist?
- Sammeln und Aufarbeiten der Unternehmensinformationen
- Datenstrukturierung
- Vereinfachung/Strukturierung der Datenwelt
- Neue Erkenntnisse für die Forschung erzielen

Sie suchen Experten auf diesem Gebiet?
Hard Skills und Soft Skills
Für das Berufsbild sollten gewisse Hard- und Soft-Skills zum Repertoire gehören. Das umfasst eine logisch-analytisch strukturierte Denkweise und Problemlösungsorientierung, aber auch tiefes technisches Wissen über Themen der Informatik. Zu den Soft Skills zählen Kreativität, Eigenmotivation, Führungsqualität und Kommunikationstalent.
Was muss ein Data Warehouse Spezialist können?
- Logisch-analytisch strukturierte Denkweise
- Problemlösungsorientierung
- Know-how im Bereich Informatik
- Kreativität, Eigenmotivation, Führungsqualität und Kommunikationstalent

Keine Lust auf Vermittlungsgebühr?
Voraussetzungen
Eine akademische Laufbahn ist üblicherweise eine gute Voraussetzung für angehende Data Warehouse Spezialisten. den Abschluss Bachelor oder Master holen sie sich entweder an der Universität oder an der Fachhochschule. Mathematische Studiengänge, aber auch solche der Fachrichtungen BWL, Informatik, Wirtschaftsinformatik und der Ingenieurwissenschaften sind gute Voraussetzungen für eine spätere Karriere im Bereich Data Warehousing.

Spezialisierung
Eine Spezialisierung auf dem Gebiet des Data Warehouse erfolgt vor allem hinsichtlich der Branchen, in denen die Manager arbeiten. Beliebte Pfade sind die Finanzwelt, große Softwareunternehmen oder aber die Verkehrsinfrastrukur.
Typische Branchen
Grundsätzlich ist ein Data Warehouse Spezialist in allen Branchen ein immer gefragterer Beruf. Momentan sind die interessantesten Industrien für Talente der Finanzsektor und Versicherungen. Aber auch aufstrebende FinTech-Startups und alle anderen Betriebe, die mit großen Datenmengen operieren, sind beliebte Branchen.
Gehalt
Das Einstiegsgehalt für einen Data Warehouse Spezialisten liegt bei etwa 50.000 Euro brutto im Jahr. Das allgemeine Durchschnittsgehalt liegt um ein gutes Stück darüber und rangiert bei ungefähr 70.000 Euro jährlich. Wer in eine höhere Position gelangt und sich über ein Top Gehalt freuen kann, der bringt bis zu 120.000 Euro und per anno mehr nach Hause. Das individuelle Gehalt richtet sich letztlich vor allem nach der konkreten Branche, dem Unternehmen, oder aber dem Land und der geographischen Lage.
Wie viel verdient ein Data Warehouse Spezialist?
Einstiegsgehalt | 50.000 Euro |
---|---|
Durchschnittsgehalt | 70.000 Euro |
Top Gehalt | 120.000 Euro |
Wie viel verdient ein selbstständiger Data Warehouse Spezialist?
verlangen Data Warehouse Spezialisten auf freelancermap durchschnittlich pro Stunde.
beträgt der Tagessatz hochgerechnet auf einen 8-Stunden-Tag.