Work-Life-Balance | Definition & Maßnahmen | Freelancer Wiki

Was ist die Work-Life-Balance?

21. April 2020 / 5 Min /

Die Work-Life-Balance strebt das Gleichgewicht zwischen einem erfüllten Arbeits- und Privatleben an, um beide Lebensbereiche miteinander in Einklang zu bringen.

Definition

Der Begriff Work-Life-Balance stammt aus dem Englischen und beschreibt die intelligente Verzahnung zwischen dem Privat- und dem Berufsleben vor dem Hintergrund einer veränderten und sich dynamisch verändernden Arbeitswelt. Ziel ist es, dass beide Bereiche miteinander in Einklang gebracht werden, sodass einem der eigene Job zum einen zufrieden stellt und zum anderen ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen dem Familien- und dem Privatleben ermöglicht.

Daher steht die Work-Life-Balance für einen gesunden Lebensstil, um die geistige Gesundheit nicht zu vernachlässigen, den psychischen Stress zu mindern und dennoch Erfolg im Berufsleben sicherzustellen. Dabei stehen für jedes Individuum andere individuelle Ziele im Vordergrund.

Die Work-Life-Balance im europäischen Gesetz

Die Balance zwischen Arbeitsleben und Freizeit ist kein aktueller Trendbegriff, welcher mit der Zeit an Bedeutung verliert. Das Thema gewann bereits 2017 eine so hohe Relevanz, dass die Europäische Kommission diese formal niederschrieb. So beschreibt die Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Eurofound) die Work-Life-Balance als eine Säule der sozialen Rechte, welche eine Initiative zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben beinhaltet.

Umsetzung: Wie sieht eine gesunde Work-Life-Balance aus?

Wie dieses Prinzip Einzug in den Alltag hält, steht im Ermessen und im Ausgestaltungsspielraum von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Eine pauschale Aussage über eine gute Work-Life-Balance lässt sich kaum treffen, da die Bedürfnisse, die bei Menschen zu Wohlbefinden und Zufriedenheit führen, von Person zu Person unterschiedlich sind.

Grundpfeiler einer gesunden Work-Life-Balance sind geregelte Arbeitszeiten, die nicht in einer exzessiven Zahl an Wochenarbeitsstunden münden. 35 bis 40 Stunden für einen Vollzeitjob gelten gemeinhin als vertretbar. Wochenstunden jenseits der 50 empfinden viele Angestellte als anstrengend und können zusätzlichen Stress auslösen.

Wie sehr ein ausgeübter Beruf zum Stressempfinden beitragen kann und wie viele Stunden Arbeit eine Person als zu viel erachtet, hängt ebenfalls vom individuellen Einzelfall und Empfinden ab. Menschen, die sich ihren Beruf nach eigenen Vorlieben ausgewählt haben, verfügen in der Regel über eine höhere Stresstoleranz, da sie ihren Job und damit das Arbeiten generell als geringere Belastung empfinden. Personen, die ihre ausgeführte Tätigkeit hingegen nicht erfüllt, verfügen über eine niedrigere Stresstoleranz.

Während es für Angestellte oftmals einfacher ist nach der Arbeitszeit abzuschalten, gibt es viele Freiberufler, Freelancer und Selbstständige, welche den klaren Cut zwischen Arbeit und Freizeit aus den Augen verlieren. Sind Sie Freelancer oder Freiberufler? Hier finden Sie Tipps & Tricks für eine ausgeglichene Work-Life-Balance für Freelancer und Freiberufler.

Maßnahmen zur Förderung der Work-Life-Balance

Es ist sowohl im Interesse der Arbeitgeber als auch der Arbeitnehmer, eine funktionierende Work-Life-Balance zu schaffen. Je zufriedener die Mitarbeiter eines Betriebes sind, desto mehr Leistung können sie erbringen. Das fördert die Innovationskraft und damit letztlich auch die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Eine gute Work-Life-Balance lässt sich zudem für das Employer-Branding nutzen – sie verbessert das Ansehen des Arbeitgebers auf dem Arbeitsmarkt erheblich.

In der Praxis konnten die folgenden Umstellungen und Maßnahmen identifiziert werden, die sich erfolgreich in den Arbeitsalltag integrieren lassen:

1. Unternehmens-Benefits

  • Interne Kinderbetreuung
  • Gesunde Mahlzeiten, Snacks und Getränke
  • Freizeitmöglichkeiten (z.B. Ruheraum zum Abschalten)
  • Betriebliche Altersvorsorge

2. Flexible und ortsunabhängige Arbeitszeitmodelle

  • Homeoffice Lösungen
  • Gleitzeitmodelle
  • Vertrauensarbeitszeit
  • Arbeitszeitkonten (Sabbatical, Fortbildungen, Teilzeitmöglichkeiten)

3. Präventions- & Gesundheitsangebote

  • Ergonomische Arbeitsplätze
  • Gesundheitstage, -checks
  • Förderungen für Mitgliedschaften im Fitnessstudio
  • Sportangebote & Entspannungsseminare
  • Wiedereingliederungsprogramme nach längerer Krankheit

4. Förderung der beruflichen Entwicklung

  • Fachliche Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Kurse & Seminare zur persönlichen Weiterentwicklung (z.B. Stress- & Zeitmanagement)
Work-Life-Balance Maßnahmen können in Form von Unternehmens-Benefits, flexiblen Arbeitszeitmodellen, Gesundheitsangeboten und Weiterentwicklungsmöglichkeiten umgesetzt werden.
Beispiele für Work-Life-Balance-Maßnahmen

Konsequenzen fehlender Work-Life-Balance

Bereits im Jahr 2015 veröffentliche die Harvard Medical School in Ihrem Artikel „Only the overworked die young“ die weitreichenden Folgen der Überarbeitung. Darüber hinaus haben Untersuchungen ergeben, dass eine wöchentliche Arbeitszeit von mehr als 55 Stunden das Risiko von Herzinfarkten und Schlaganfällen erhöht. Neben gesundheitlichen Faktoren spielen die Konsequenzen für Unternehmen eine große Rolle.

Ist ein Arbeitnehmer unglücklich und von mangelnder Work-Life-Balance betroffen, führt dies folglich zu höherem Stress, geringerer Arbeitsmotivation und höheren Fluktuationsraten innerhalb des Unternehmens. Aus diesem Grund birgt die Ausarbeitung eines ausgewogenen Work-Life-Balance-Konzepts für das Unternehmen zahlreiche betriebswirtschaftliche Vorteile.

Vorteile der Work-Life-Balance

Die innerbetriebliche Implementierung von Work-Life-Balance-Maßnahmen kommt sowohl den Unternehmen als auch den Beschäftigten und der Gesellschaft zugute. Die Unternehmen profitieren vor allem durch engagiertere Mitarbeiter und sichere Rahmenbedingungen für langfristige Investitionen. Die Beschäftigten können ihre Lebensplanung unter verbesserten Rahmenbedingungen realisieren. So identifizierte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die positiven Auswirkungen von Investitionen in Work-Life-Balance-Maßnahmen auf Unternehmensinterner sowie -externer Ebenen.

Unternehmensinterne Vorteile

  • Vereinfachte Rekrutierung
  • Niedrigere Fluktuation
  • Besseres Arbeitsklima
  • Höhere Einsatzbereitschaft & Motivation
  • Weniger Fehlzeiten
  • Erhöhte Produktivität

Unternehmensexterne Vorteile

  • Engere Kundenbeziehungen
  • Bessere Investorenbeziehungen
  • Positive Auswirkungen auf die Wahrnehmung der Unternehmen in der Gesellschaft
Externe & interne Auswirkungen von Work Life Balance Maßnahmen
Externe & interne Auswirkungen von Work Life Balance Maßnahmen
Jetzt registrieren

Aktuelles von freelancermap