Was macht ein Unternehmensberater?

W

Unternehmensberater assistieren dem Topmanagement von Firmen im Hinblick auf strategische Fragen, die Marktpositionierung und weitere Bereiche, die ihr einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz verschaffen können.

Berufsbild

Zahlreiche Unternehmen sehen sich einem zunehmenden Konkurrenzkampf ausgesetzt. Neben klassischen betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten, sorgen auch Faktoren wie die Digitalisierung für Herausforderungen, welche sich wesentlich auf das wirtschaftliche Wohlergehen einer Unternehmung auswirken kann.

Nicht immer verfügen Betriebe über ausreichende interne Expertise, oder aber die Entscheidungen für die strategische Planung sind schwerwiegend und erfordern eine genaue Kalkulation und Abwägung aller Optionen. In beiden Fällen helfen Unternehmensberater dem Management, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Aufgaben und Tätigkeiten

Unternehmensberater nehmen eine Vielzahl von Aufgaben wahr, spezialisieren sich in der Regel jedoch auf Teilbereiche. Zu diesen gehören die Finanzpolitik von Firmen, der Absatz, das Prozessmanagement, Human Resources, aber auch die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Sie helfen bei Umstrukturierungen und Neuausrichtungen in diesen Bereichen und beraten zu Geschäftsplänen, Fördermitteln und rechtlichen Belangen.

Auch die IT-Beratung ist ein Feld, auf dem viele Consultants ihre Leistungen anbieten. In diesen Fällen beraten sie Firmen bei der Implementierung von Softwaresystemen und -lösungen. Eine typische Branche existiert demnach für Unternehmensberater nicht. Sie sind in allen Firmen zu finden, die ihre Geschäftsmodelle und Prozesse optimieren und ändern wollen.

Welche Aufgaben hat ein Unternehmensberater?

  • Optimierung von Finanzen und Buchhaltung
  • Rechtliche Fragen
  • Ausrichtung der Unternehmensstrategie
  • Implementierung von Software

Sie suchen einen zukunftsorientierten Unternehmensberater?

Hard Skills und Soft Skills

Wichtige Fähigkeiten eines Unternehmensberaters sind betriebswirtschaftliches Know-how, denn unabhängig von der Branche ähneln sich die grundsätzlichen Prozesse und Gegebenheiten. Hinzu kommen spezialisierte Fachkenntnisse im Teilbereich, für den der Unternehmensberater seine Expertise anbietet. Dazu können rechtliche, aber auch wirtschaftliche Aspekte gehören.

Auch Soft-Skills sind essenziell, denn oftmals greifen Unternehmensberater in grundlegende Strukturen der Unternehmensführung und alltägliche Prozesse ein. Dadurch beeinflussen sie im Zweifelsfall den beruflichen Alltag zahlreicher Mitarbeiter. Einfühlungsvermögen, Kommunikationsstärke und Dialogbereitschaft sind deshalb wichtige Eckpfeiler, die helfen, neben einer wirtschaftlich sinnvollen, auch eine sozialverträgliche Lösung für das jeweilige Unternehmen zu finden.

Was muss ein Unternehmensberater können?

  • Betriebswirtschaftliches Know-how
  • Expertise in Teilbereichen der Unternehmensführung
  • Juristisches Wissen
  • Kommunikationsstärke

Mühsame Projektakquise?

Voraussetzungen

Unternehmensberater haben in der Regel ein Studium im Bereich Wirtschaft abgeschlossen, oder einen akademischen Abschluss auf einem Fachgebiet, das sie bedienen – beispielsweise Informatik, Unternehmensrecht und weitere. Fortbildungen sind üblich und können in vielfältigen Gebieten stattfinden, welche die tägliche Arbeit mit fortgeschrittenen Soft-Skills wie beispielsweise psychologischen Aspekten erweitern.

Spezialisierung

Im Berufsbild des Unternehmensberaters sind zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten denkbar. Sowohl auf dem Gebiet der Rechtswissenschaften, als auch in betriebswirtschaftlichen Sparten kann diese Berufsgruppe tätig sein. Beispiele sind das Outsourcing, Veränderungsprozesse innerhalb von Unternehmen oder auch Kostenoptimierung.

Typische Branchen

Für Unternehmensberater gibt es keine typischen Branchen. Alle Unternehmen, die einem komplexen Management unterliegen, werden mit hoher Wahrscheinlichkeit einen externen Berater in Anspruch nehmen.

Gehalt

Das Einstiegsgehalt für einen Unternehmensberater liegt bei ungefähr 45.000 Euro brutto im Jahr. Das Durchschnittsgehalt bewegt sich um die 75.000 Euro brutto per anno. Das Senior Gehalt liegt bei 100.000 Euro, kann jedoch höher ausfallen. Das tatsächliche Einkommen hängt von vielen Faktoren ab, wie der Reputation des Unternehmensberaters, der Branche und dem Unternehmen.

Wie viel verdient ein Unternehmensberater?

Einstiegsgehalt 45.000 Euro
Durchschnittsgehalt 75.000 Euro
Senior Gehalt 100.000 Euro

Wie viel verdient ein selbstständiger Unternehmensberater?

verlangen Unternehmensberater auf freelancermap durchschnittlich pro Stunde.

beträgt der Tagessatz hochgerechnet auf einen 8-Stunden-Tag.

Stand

Weitere spannende Berufsbilder

Über den Autor

freelancermap Team

Das Team von freelancermap stellt aktuelle News, Trends und Ratgeber zum Thema Freiberufler, Freelancer und Selbstständigkeit zur Verfügung.