Der Technische Einkäufer übernimmt in einem Unternehmen eine Vielfalt von Aufgaben, die vor, während oder nach dem Einkaufprozess anfallen. Er bildet die Schnittstelle zum jeweiligen technischen Unternehmensbereich und zum Lieferanten und ermöglicht möglichst reibungslose Prozesse.
Berufsbild
Der Beruf des Technischen Einkäufers gewinnt immer mehr an Bedeutung. Denn schon bei der Beschaffung geht kann es um die Gewinnmaximierung gehen. Immer mehr Branchen und Unternehmen benötigen technische Produkte und damit einen Experten, der sich um eine reibungslose Beschaffung kümmert. Hier kommt der Technische Einkäufer ins Spiel.

Aufgaben und Tätigkeiten
Ein Technischer Einkäufer hat nicht nur mit der reinen Bestellungsabwicklung im Unternehmen zu tun. Seine Aufgaben umfassen beispielsweise die Lieferantenauswahl und -betreuung, genauso wie das Verhandeln von Preisen, Verträgen und Zahlungsbedingungen. Neben der Marktanalyse ist es außerdem wichtig, dass der Technische Einkäufer die Materialbedürfnisse des Unternehmens durch Lagerbestandsermittlungen im Blick hat. Bei Bedarf holt er Angebote von Zulieferern ein, wählt eines aus und betreut dieses. Außerdem überwacht er Liefertreue und wickelt Reklamationen ab. Er übernimmt also das gesamte Bestell- und Lieferantenmanagement und sichert somit eine reibungslose Belieferung.
Welche Aufgaben hat ein Technischer Einkäufer?
- Angebotsbeschaffung
- Lieferantenauswahl und -betreuung
- Verhandeln von Preisen, Verträgen und Zahlungsbedingungen
- Lagerbestandsermittlungen
- Überwachung der Liefertreue und Reklamationen

Sie suchen Experten auf diesem Gebiet?
Hard Skills und Soft Skills
Der Technische Einkäufer benötigt vor allem Verständnis für das zu erstellende Produkt und das benötigte Material. Hierbei helfen ihm sein wirtschaftliches und kaufmännisches Verständnis. Juristische Grundkenntnisse sind für die Aushandlung von Verträgen ebenso hilfreich. Da er viel Kontakt zu Kunden im globalen Beschaffungsmarkt hat sind Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil. Da auch Besuche bei Lieferanten anstehen könnten, sollte ein Technischer Einkäufer bereit für internationale Geschäftsreisen sein. Generell zählen kommunikatives Geschick, Organisationstalent, Eigeninitiative und Verhandlungsgeschick zu den wichtigsten Eigenschaften.
Was muss ein Technischer Einkäufer können?
- Produkt- und Materialwissen
- Wirtschaftliches und Kaufmännisches Verständnis
- Fremdsprachenkenntnisse
- Verhandlungsgeschick
- Organisationstalent

Keine Lust auf Vermittlungsgebühr?
Voraussetzungen
Der Weg zum Technischen Einkäufer ist nicht standardisiert. Oft wird aber ein abgeschlossenes technisches bzw. betriebswirtschaftliches Studium vorausgesetzt. Eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung kommt auch in Frage, wenn man bereits Erfahrung im technischen Bereich sammeln konnte. Generell ist Berufserfahrung im strategischen Einkauf sowie Markt- und Branchenkenntnisse vorausgesetzt. Kenntnisse im Umgang mit ERP-Systemen, EDV und MS Office erweitern das Anforderungsprofil.

Gehalt
Das durchschnittliche Gehalt eines Technischen Einkäufers in Deutschland beläuft sich auf 53.800 Euro brutto im Jahr. Das Einstiegsgehalt beträgt etwa 47.400 Euro brutto. Nach ein paar Jahren Berufserfahrung beträgt das Top-Gehalt circa 61.100 Euro. Die Schwankungen um den Mittelwert erklären sich durch die Faktoren Größe des Arbeitgebers, Branche, Region, Anspruch der Projekte, individuelle Qualifikation und Erfahrung sowie Verhandlungsgeschick.
Wie viel verdient ein Technischer Einkäufer?
Einstiegsgehalt | 47.400 Euro |
---|---|
Durchschnittsgehalt | 53.800 Euro |
Top Gehalt | 61.100 Euro |
Wie viel verdient ein selbstständiger Technischer Einkäufer?
verlangen Technischer Einkäufer auf freelancermap durchschnittlich pro Stunde.
beträgt der Tagessatz hochgerechnet auf einen 8-Stunden-Tag.