Infrastrukturmanager tragen im Bauwesen und der Städteplanung Verantwortung für das Management von Infrastrukturprojekten über deren gesamten Lebenszyklus oder begleiten zumindest einen Teil davon, indem sie einen holistischen Ansatz verfolgen.
Berufsbild
Neben dem Bauwesen bedienen sich Berufsvertreter Ansätzen aus den Wirtschaftswissenschaften. Anders als bei einem Bauingenieur, der sich eher auf Teilbereiche des Baus oder der Errichtung einer Wohneinheit konzentriert, achten Infrastrukturmanager auf den ganzheitlichen Ansatz. Sie kümmern sich um das große Ganze, also den Bereichen Energie, Verkehr, Wasserversorgung und Stadtplanung, aber auch das Projektmanagement. Dabei arbeiten Infrastrukturmanager nicht zwingend Details aus, sondern konzentrieren sich auf Schnittstellen zwischen allen Beteiligten und sichern während der Planung einen reibungslosen Ablauf und kümmern sich nach der Fertigstellung um die Erkennung und Beseitigung entstehender Probleme.

Aufgaben und Tätigkeiten
Infrastrukturmanager planen und adaptieren die Infrastruktur von Verkehrsprojekten, widmen sich der Projektplanung und dokumentieren deren Fortschritte. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht führen sie Kalkulationen durch und übernehmen die Projektleitung mit der Aufstellung von Zeitplänen und Periodisierungen. Nicht selten führen sie auch die Kostenkontrolle und Performance-Controlling durch. Da sie nicht nicht selten in einem globalisierten Umfeld tätig sind, können sie sich gewandt in Fremdsprachen verständigen.
Welche Aufgaben hat ein Infrastrukturmanager?
- Planen und Adaptieren von Infrastruktur
- Projektleitungsaufgaben wie Budget und Zeitplan
- Kostenmonitoring und Controlling
- Schnittstelle zwischen verschiedenen Abteilungen

Sie suchen einen routinierten Infrastrukturmanager?
Hard Skills und Soft Skills
Der Berufszweig ist komplex und dementsprechend sind Infrastrukturmanager Generalisten und Spezialisten zugleich. Sie verfügen über Kenntnisse im Bereich der Verkehrsinfrastruktur und sind in der Lage die Leistungsfähigkeiten von Straßen, Schienen und Knotenpunkten zu beurteilen, aber auch Entwürfe und Planungen für neue Transportwege zu erstellen. Sie wissen zudem um den Bedarf bei Straßenausstattungen und können Kosten einschätzen und planen. Auch in anderen Bereichen kratzt ihr Wissen nicht nur an der Oberfläche, da sie als Schnittstelle für die Koordination von Infrastrukturprojekten agieren und mit zahlreichen Beteiligten kommunizieren und zusammenarbeiten. Dementsprechend sind die Fähigkeiten zum Teamwork und Durchsetzungsvermögen gleichermaßen wichtig.
Was muss ein Infrastrukturmanager können?
- Kenntnisse zur Verkehrsinfrastruktur und deren Leistungsfähigkeit
- Fähigkeit, Infrastruktur einzuschätzen und zu planen
- Durchsetzungsvermögen
- Teamfähigkeit

Sie wollen endlich Ihr eigener Chef sein?
Voraussetzungen
Als Infrastrukturmanager ist ein akademischer Abschluss Pflicht. Es gibt verschiedenste Studiengänge, die letztlich ans Ziel führen. Diese reichen von Energie-Experten über Stadtplaner und Bauingenieure bis hin zu Studenten der Bereiche Siedlungswasserwirtschaft oder dedizierten Fächern für Infrastrukturmanagement.

Spezialisierung
Auch wenn ein Infrastrukturmanager grundsätzlich viele Teilbereiche in Schnittstellen abdeckt, ist eine fachspezifische Spezialisierung möglich und empfehlenswert. Da bei Infrastrukturprojekten viele Beteiligte aus allen erdenklichen Branchen zusammenarbeiten, ist eine Spezialisierung in diversen Fachbereichen möglich. Dazu gehört das Projektmanagement, aber auch Umwelttechnik, Wasserwirtschaft oder Stadtplanung.
Gehalt
Das Gehalt bewegt sich im gehobenen Bereich und richtet sich nicht zuletzt nach der Branche und der eigenen fachlichen Spezialisierung. Infrastrukturmanager können mit einem Einstiegsgehalt liegt von etwa 45.000 Euro jährlich rechnen. Als durchschnittliches Jahresgehalt sind 60.000 Euro realistisch. Wer zu den Besserverdienern gehört, kann jedoch auch gut und gerne weit über 90.000 Euro brutto im Jahr erzielen.
Einstiegsgehalt | 45.000 Euro |
---|---|
Durchschnittsgehalt | 60.000 Euro |
Senior Gehalt | 90.000 Euro |
Wie viel verdient ein selbstständiger Infrastrukturmanager?
verlangen Infrastrukturmanager auf freelancermap durchschnittlich pro Stunde.
beträgt der Tagessatz hochgerechnet auf einen 8-Stunden-Tag.