Was macht ein Automatisierungstechniker? | Berufsbild | Karriere

Was macht ein Automatisierungstechniker?

26. August 2025 / 5 Min /

Ein Automatisierungstechniker arbeitet an der Schnittstelle zwischen der Technik und den Ingenieurwissenschaften. Ziel seiner Aufgaben ist es, Anlagen oder Maschinen sowie auch Ganzheitliche Verfahrensprozesse zu automatisieren, also selbstständig und ohne Mitwirkung von Menschen betreiben zu können.

Das Wichtigste im Überblick:

  • Automatisierungstechniker sorgen für den reibungslosen Ablauf von Prozessen, Anlagen und Maschinen
  • Verbindet Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik
  • Aufgaben beinhalten Planung, Implementierung, Wartung und Störungsbeseitigung
  • Wichtige Skills sind unter anderem analytisches Denken, IT-Kenntnisse, Teamfähigkeit
  • Spezialisierungen reichen von Robotik bis hin zu Fahrzeugproduktion
  • Einstieg erfolgt durch technische Ausbildung oder Studium – Quereinstieg möglich
  • Einstiegsgehalt liegt bei 43.200 Euro, Durchschnitt bei knapp 50.900 Euro
  • Top Gehälter liegen bei 60.300 Euro brutto im Jahr
  • Freelancer verdienen knapp 80 Euro die Stunde als Automatisierungstechniker

Berufsbild

Automatisierungstechnik ist ein interdisziplinäres Gebiet und umfasst Elektrotechnik, insbesondere Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Maschinen- und Anlagenbau in Verbindung mit Informatik. Automatisierungstechniker und -innen befassen sich mit der Herstellung, Implementierung und Wartung von elektronischen Steuerungseinheiten für Systeme, Anlagen und Geräte.

Sie übernehmen die Fehleranalyse bei Störungen und dokumentieren diese samt den Lösungsschritten. Ziel ist es, Produktionsanlagen sicher, effektiv und wirtschaftlich effizient betreiben zu können.

Das Berufsbild eines Automatisierungstechnikers im Überblick

Automatisierungstechniker gesucht?

Akquise vereinfachen und passenden Freelancer finden.

Aufgaben und Tätigkeiten

Zu ihren Aufgaben gehören der Entwurf und die Implementierung von Automatisierungsfunktionen, der Materialnachschub, die Wartung von Maschinen und Anlagen, die Beseitigung von Störungen und die Abstimmung einzelner Subsysteme zu einem funktionierenden Gesamtsystem. Sie entwickeln rechnergestützte Fertigungsmaschinen, Verkehrsleitsysteme oder Anlagen der Gebäudetechnik.

Dabei arbeiten sie entweder an elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Betriebsabläufen. Methoden, die sie dabei benutzen, sind die Identifikation und Parameterschätzung, adaptive Regelung also Regelung, die ihre Parameter an den Prozess anpassen, evolutionäre Algorithmen – Optimierungsverfahren, die von der Evolution natürlicher Lebewesen inspiriert sind – und künstliche neuronale Netze als Zweig der Künstlichen Intelligenz.

 
Welche Aufgaben hat ein Automatisierungstechniker?

  • Entwurf und Implementierung von Automatisierungsfunktionen
  • Wartung und Problemlösungen
  • Entwicklung von rechnergestützten Maschinen und Systemen
  • Optimierung und Entwicklung
Die Aufgaben eines Automatisierungstechnikers im Überblick
Diesen Aufgaben muss sich ein Automatisierungstechniker stellen

Hard Skills und Soft Skills

Grundvoraussetzungen sind natürlich fundierte Kenntnisse im technischen Tätigkeitsfeld und ein grundsätzliches naturwissenschaftlich-technisches Verständnis und Interesse für regelungstechnische Themenstellungen. Auch der sichere Umgang mit IT-Tools, wie beispielsweise Statistiksoftware oder Programme für Data Mining sind erforderlich.

Eminent wichtig ist auch die Bereitschaft, sich permanent weiterzubilden. Ansonsten gerät man bei der fortschreitenden technologischen Entwicklung insbesondere im Bereich der Automatisierungstechnik schnell ins Abseits. Zudem werden Fremdsprachenkenntnisse, Kommunikations– und Teamfähigkeit vorausgesetzt, welche für die reibungslose Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen des Unternehmens und internationalen Teams hilfreich sind.
 
Was muss ein Automatisierungstechniker können?

  • Logisch-analytisches Denkvermögen
  • Mathematische Begabung
  • Grundsätzliches naturwissenschaftlich-technisches Verständnis, Interesse für regelungstechnische Themenstellungen
  • Umgang mit IT-Tools (Statistiksoftware, Data Mining, Excel etc.)
  • Bereichsübergreifendes (interdisziplinäres) Denken
  • Kontakt- und Teamfähigkeit
  • Gute Englischkenntnisse
  • Weiterbildungsbereitschaft
Diese Fähigkeiten und Skills braucht ein guter Automatisierungstechniker
Von logisch-analytischer Denkweise hin zu Teamfähigkeit: Diese Skills braucht ein Automatisierungstechniker

Spezialisierungen

Neben der klassischen Automatisierung von Anlagen, Geräten und Systemen gibt es einige weitere Einsatzbereiche, die für Automatisierungsingenieure spannend sind:

  • Prozessautomatisierung: Nicht nur Anlagen und Geräte müssen automatisiert werden, sondern auch ganze Prozesse z.B. innerhalb der Industrie. Wie beispielsweise das Zusammenspiel einer Produktionsstraße innerhalb der Lebensmittelherstellung.
  • Robotik: Roboter sind der Inbegriff von Automatisierung. Sie können in der Entwicklung, Konzeption und Produktion der digitalen Regelungen von Robotern und Roboteranlagen tätig werden.
  • Messtechnik: Sie können sich auf die Messtechnik spezialisieren und damit für die Vorstufe zur eigentlichen Automatisierung arbeiten.
  • Steuerungstechnik: Sie ist elementarer Bestandteil der Automatisierungstechnik. Sie beschäftigen sich mit Steuerungssystemen für automatisierte Geräte und Anlagen mit Antriebssteuerung.
  • Regelungstechnik: Regelungen sind Bestandteil vieler automatisch betriebenen Maschinen und Anlagen. Sie zu entwickeln kann ebenfalls ihr Spezialbereich als Automatisierungstechniker sein.
  • Mechatronik: Sie sind an der Produktion mechatronischer Systeme wie z.B. ABS in Fahrzeugen beteiligt und für deren Automatisierung verantwortlich.
  • Fahrzeugproduktion: Hier gehört die Mitentwicklung von Automatikgetrieben und Antriebssystemen von Kraftfahrzeugen zu ihren hauptsächlichen Aufgaben.

Voraussetzungen

Automatisierungstechniker absolvieren eine technische Ausbildung, die meist akademischer Natur ist. Weiterbildungen und Qualifizierungslehrgänge ermöglichen eine weitere Spezialisierung in unterschiedlichen Bereichen, wie beispielsweise Montage, digitale Computertechniken oder auch Qualitätsmanagement.

Für den Elektroniker für Automatisierungstechnik bietet sich außerdem der akademische Abschluss als Ingenieur für Automatisierungstechnik – Elektrotechnik oder Mechatronik an. Es gibt auch Weiterbildungen zum Automatisierungstechniker, die Quereinsteigern mit naturwissenschaftlichem Hintergrund den Weg in den Beruf ermöglichen.
 

Diese Voraussetzungen sollten Automatisierungstechniker erfüllen
Diese Grundausbildung braucht ein Automatisierungstechniker

Gehalt

Das Einstiegsgehalt im Bereich Automatisierungstechnik liegt laut Stepstone bei etwa 43.200 Euro im Jahr. Je nachdem, in welchem Bereich die Automatisierungstechnik angesiedelt ist, hat das Auswirkungen auf den Verdienst des Ingenieurs. Das durchschnittliche Gehalt im Tätigkeitsfeld Automatisierungstechnik beträgt knapp 50.900 Euro.

Automatisierungstechniker mit sehr viel Berufserfahrung können einen Jahresverdienst von rund 60.300 Euro erzielen.

Dieses Gehalt erwartet einen Automatisierungstechniker
Von 43.200 bis 60.300 Euro: So viel kann ein Automatisierungstechniker verdienen. Quelle: Stepstone

Wie viel verdient ein selbstständiger Automatisierungstechniker?

verlangen Automatisierungstechniker auf freelancermap durchschnittlich pro Stunde.

beträgt der Tagessatz hochgerechnet auf einen 8-Stunden-Tag.

Stand

Diese Berufsbilder könnten Sie auch interessieren

Jetzt registrieren

Weitere spannende Artikel

5 Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit Freelancern

25. März 2025 – Deutschland kämpft mit einem Rekord-Fachkräftemangel im IT-Bereich: 149.000 offene Stellen bleiben unbesetzt. Freelancer könnten in solch kritischen Situationen eine Lösung bieten. Durch ihre flexible und schnelle Einsatzbereitschaft lösen sie Produktivitätsengpässe und fördern zudem die Innovationskraft im Unternehmen. Trotz dieser Vorteile zögern viele Unternehmen, externe Dienstleister zu beauftragen.

Abrechnungsmethoden: Stundensatz, Tagessatz oder Projektbasis?

12. Dezember 2023 – Eine effiziente Preisgestaltung ist für Freelancer entscheidend, um maximalen Gewinn zu erzielen. Doch diese hängt von der Wahl der Abrechnungsmethode ab: Entscheide ich mich als Freelancer für den Stundensatz, den Tagessatz oder Vergütung auf Projektbasis? In diesem Beitrag beleuchten wir Vor- und Nachteile, um Freelancern bei ihrer Entscheidung zu helfen.

Als Freelancer Aufträge ablehnen?

27. Januar 2025 – Warum es legitim ist, den ein oder anderen Auftrag abzulehnen und was im Ablehnungsschreiben nicht fehlen darf, erklären wir mit Musterschreiben in diesem Artikel.