Daten zu Investitionen und Vermögensaufbau von Freelancern 2024
Umfrage zum Vermögensaufbau bei Freelancern: Welche Strategien sie bevorzugen – von konservativen Methoden bis hin zu spekulativen Anlagen in Krypto oder Aktien. Die Befragung zeigt, welche Ziele im Vordergrund stehen und wo die größten Hürden liegen.
Eckdaten der Erhebung
- Zeitraum der Erhebung: März 2024
- Teilnehmer: Insgesamt 861 Teilnehmende. Aufgrund von Pflichtfragen und Sprunglogik konnten Fragen übersprungen werden.
- Region: D-A-CH Raum
- Quelle: freelancermap
- Methodik: Umfrage unter den auf freelancermap.de registrierten Freelancern.
Die Fakten in Kürze
- Strategien zum Vermögensaufbau – ja oder nein? 42 Prozent der Freelancer verfolgen eine konkrete Strategie für den Vermögensaufbau. Gleichzeitig legen 35 Prozent gar nichts zurück, während 23 Prozent zwar sparen, dies aber ohne festen Plan tun.
- Kurzfristige vs. langfristige Strategien: Über die Hälfte der 358 befragten Freelancer legt langfristig an (z.B. in Immobilien). Nur 6 Prozent verfolgen kurzfristige Strategien zum Vermögensaufbau.
- Spekulativ vs. konservativ: Die Mehrheit der Befragten gab an, sowohl in spekulative (z.B. Krypto, Aktien) als auch in konservative (Versicherungen, Sparpläne) Strategien zu investieren. 32 Prozent bleiben grundsätzlich konservativ in den Plänen; 29 Prozent sind rein spekulativ.
- Ziele: Die Mehrheit der Befragten (60 Prozent) gab an, mit ihrer Vermögensstrategie finanzielle Unabhängigkeit erreichen zu wollen. Als zweithäufigsten Grund nannten die Freelancer die Schaffung von Rücklagen (47 Prozent) und an dritter Stelle steht die Antwort Immobilienbesitz (27 Prozent). Methodik war hier eine Multiple-Choice-Umfrage mit mehreren Antwortmöglichkeiten.
- Herausforderungen: Als größte Herausforderung sehen die befragten Freelancer ein schwankendes und unvorhersehbares Einkommen (53 Prozent), sowie Unsicherheit in Steuerangelegenheiten (23 Prozent) und mangelnde Expertise bei Finanzberatern bezüglich Freelancing (18 Prozent).
1. Strategien zum Vermögensaufbau
2. Kurzfristige vs. langfristige Strategien
3. Spekulative vs. konservative Strategien
4. Ziele der Vermögensstrategie
5. Herausforderungen beim Investieren
Die Ergebnisse im Detail
Auf der Suche nach mehr Data-Insights?
Hier nachlesen, wie sich die psychische Gesundheit von Freelancern nach Kündigung ihrer Festanstellung verändert hat.