Lexikon Archive - Seite 8 von 28 - Freelancer Blog

Lexikon

Unsere Artikel in der Kategorie Lexikon

Generation Z: Definition und Merkmale

31. August 2024 – In diesem Beitrag klären wir, wodurch sich die Generation Z auszeichnet, welche Werte sie vertritt und welche positiven sowie negativen Eigenschaften die Gen Z ausmacht.

Umlaufvermögen: Definition, Bestandteile und Bewertung

31. August 2024 – In diesem Artikel beleuchten wir, was das Umlaufvermögen eigentlich ist und wie man es korrekt verbucht.

Was ist das Anlagevermögen?

30. August 2024 – Was ist eigentlich das Anlagevermögen und was ist der Unterschied zum Umlaufvermögen? Warum sollte man das überhaupt wissen? Alle Infos dazu gibt es in diesem Artikel.

Kostenstellenrechnung: Definition, Aufgaben und Ablauf

30. August 2024 – Bei einer korrekten und profitablen Preiskalkulation darf die Kostenstellenrechnung nicht fehlen. Was das genau ist, nehmen wir in diesem Beitrag unter die Lupe.

Kosten- und Leistungsrechnung für Freelancer

29. August 2024 – Für Freelancer bietet die KLR eine wertvolle Möglichkeit, finanzielle Abläufe zu optimieren, Kosten zu senken und letztlich den Gewinn zu maximieren. Wir verraten, wie dieses Instrument aus dem Rechnungswesen dabei hilft, Projekte noch rentabler zu gestalten.

Deckungsbeitrag: Definition, Berechnung und Beispiele

29. August 2024 – Wie viele Projekte muss man eigentlich abschließen, bevor man Gewinn erzielt? Genau diese Frage beantwortet der Deckungsbeitrag bzw. die Deckungsbeitragsrechnung.

Abschreibung für Freiberufler – Methoden, Berechnung und Vorteile

28. August 2024 – Was ist eine Abschreibung und welche steuerlichen Vorteile bietet sie? In diesem Beitrag erklären wir, was die Abschreibung ist und welche Optionen Freelancer hier haben.

Bilanz für Selbstständige – Alle Infos auf einen Blick

20. August 2024 – Was genau ist eigentlich eine Bilanz und wer muss sie erstellen? Wir verraten alle Infos zur Bilanz in diesem Artikel.

Was ist ein Headhunter?

5. August 2024 – Was macht eigentlich ein Headhunter? Worin unterscheidet sich das Headhunting vom gewöhnlichen Recruiting? Wir verraten in diesem Artikel alle Einzelheiten zum "Kopfgeldjäger".

Was macht ein First-Level-Support?

2. August 2024 – Der First-Level-Support ist die erste Anlaufstelle für Anfragen im Kundenservice. Sie erstellen Tickets zu den jeweiligen Problemen, lösen diese oder leiten sie an das nächste Support-Level weiter. In diesem Beruf gehört Kundenkontakt per Telefon, E-Mail oder Chat-Funktion zum Alltag. Wie der Berufsalltag eines First-Level-Supports genau aussieht und was man hierbei verdienen kann, klären wir jetzt.

Weitere spannende Artikel

Was macht ein IT-Leiter?

24. März 2025 – IT-Leiter sind nicht nur Vorgesetzte von IT-Fachabteilungen, sie kommunizieren auch – meist unternehmensintern – mit den jeweiligen Schnittstellen. So vermitteln sie zwischen den IT-fremden Abteilungen und den ihnen unterstellten IT-Teams, um die Umsetzung der Zielvorgaben von Auftraggebern zu gewährleisten und den Unternehmenserfolg voranzutreiben.

Was macht ein Account Manager?

25. Oktober 2022 – Account Manager vertreiben Produkte und Services von Unternehmen und Betreuen, je nach Kundengröße, einen oder mehrere Klienten. Sie sorgen mit ihren Leistungen für den Unternehmenserfolg und für stetiges Wachstum.

IT-Recruiting: So überzeugen Sie IT-Experten

23. Januar 2025 – Das Ungleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt stellt die Personalabteilungen in den Betrieben vor große Herausforderungen. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum die Gewinnung von IT-Personal so schwierig ist, welche Kommunikationskanäle Sie beim IT-Recruiting verwenden können und was Sie bei der Ansprache Ihrer Wunschkandidaten beachten sollten.