Daten zu Burnout und psychischer Gesundheit von Freelancern 2025
Umfrage unter Freelancern zu ihren beruflichen Vorerfahrungen, Gründe für den Ausstieg aus der Festanstellung und Veränderungen ihres psychischen Wohlbefindens seit Beginn der Selbstständigkeit.
Eckdaten der Erhebung
- Zeitraum der Erhebung: August 2025
- Teilnehmer: Insgesamt 1.983 Teilnehmende. Aufgrund von Pflichtfragen und Sprunglogik konnten Fragen übersprungen werden.
- Region: D-A-CH Raum
- Quelle: freelancermap
- Methodik: Umfrage unter den auf freelancermap.de registrierten Freelancern.
Die Fakten in Kürze
- Karriereweg ins Freelancing: Von den 1.983 befragten Freelancern gab die Mehrheit (79 Prozent) an, vor ihrer Selbstständigkeit fest angestellt gewesen zu sein. 21 Prozent wählten den direkten Einstieg in die Selbstständigkeit.
- Psychische Belastung als Kündigungsfaktor: Von 1.567 befragten Freelancern gaben 8 Prozent an, ihre Festanstellung aufgrund psychischer Belastungen wie Stress oder Burnout beendet zu haben. Die große Mehrheit von 85 Prozent verneinte dies.
- Psychische Gesundheit nach dem Jobausstieg: Unter den 122 Freelancern, die ihre Festanstellung aus psychischen Gründen gekündigt haben, berichten 83 Prozent von positiven Veränderungen. 13 Prozent spüren keinen Unterschied und 4 Prozent bewerten die Auswirkungen negativ.
1. Karriereweg ins Freelancing

2. Psychische Belastung als Kündigungsfaktor
3. Psychische Gesundheit nach dem Jobausstieg
Die Ergebnisse im Detail
Auf der Suche nach mehr Data-Insights?
Einblicke in die Auswanderungsbereitschaft von Freelancern im Juni 2025 und deren Beweggründe gibt es hier.