Burnout unter Freelancern: Daten & Zahlen 2023

Daten zu Burnout und psychischer Gesundheit von Freelancern 2023

30. Oktober 2025 / 4 Min /

Diese Umfrage beschäftigt sich mit der psychischen Gesundheit von Freelancern. Ob und in welchem Ausmaß sie bereits berufsbedingten Burnout erlebt haben, welche Faktoren dazu beigetragen haben und in welchem Arbeitsverhältnis ihre psychische Gesundheit am stärksten belastet war. Außerdem untersuchen wir, welche Maßnahmen besonders hilfreich sind, um übermäßigen Stress zu vermeiden.

Eckdaten der Erhebung

  • Zeitraum der Erhebung: November 2023
  • Teilnehmer: Insgesamt 1.126 Teilnehmende. Aufgrund von Pflichtfragen und Sprunglogik konnten Fragen übersprungen werden.
  • Region: D-A-CH Raum
  • Quelle: freelancermap
  • Methodik: Umfrage unter den auf freelancermap.de registrierten Freelancern.

Die Fakten im Überblick

  • Berufsbedingter Burnout: Von den 1.126 befragten Freelancern gaben 11 Prozent an, bereits einen berufsbedingten Burnout erlebt zu haben. 85 Prozent verneinten dies, während 4 Prozent zwar noch keinen Burnout hatten, aber die Sorge äußern, dass es dazu kommen könnte.
  • Arbeitsverhältnis während des Burnouts: Unter den 125 befragten Freelancern, die Burnout-Symptome erlebt haben, berichteten 66 Prozent, dass diese erstmals während einer Festanstellung auftraten. 22 Prozent machten ihre ersten Erfahrungen als Freelancer, 12 Prozent sogar in beiden Arbeitsverhältnissen.
  • Ursachen für den Burnout: Unter den 82 Freelancern, die einen Burnout erlebt haben, nannten 33 Prozent hohen finanziellen Druck als Hauptursache. 27 Prozent führten ein zu hohes Arbeitspensum an und 23 Prozent die fehlende Trennung von Beruflichem und Privatem.
  • Maßnahmen gegen übermäßigen Stress: Unter den 239 befragten Freelancern setzen 18 Prozent gegen übermäßigen Stress auf bewusste Auszeiten, 17 Prozent achten besonders auf gesunde Ernährung und 15 Prozent treiben regelmäßig Sport.
  • Psychische & körperliche Gesundheit: Freiberuflichkeit vs. Festanstellung: Von den 89 befragten Freelancern gaben 53 Prozent an, dass sich ihre körperliche und psychische Gesundheit im Vergleich zur Festanstellung verbessert hat. 33 Prozent spüren keinen Unterschied, 15 Prozent fühlen sich schlechter.

Hier haben wir eine Umfrage zu Burnout und psychischer Gesundheit aus 2025.

Berufsbedingter Burnout

Umfrage unter Freelancern, ob sie bereits einen berufsbedingten Burnout erlebt haben

Arbeitsverhältnis während des Burnouts

Umfrage unter Freelancern, in welchem Arbeitsverhältnis sie bereits einen Burnout erlebt haben

Ursachen für den Burnout

Umfrage unter Freelancern, welche Faktoren maßgeblich für den Burnout verantwortlich waren

Maßnahmen gegen übermäßigen Stress

Umfrage unter Freelancern, welche Maßnahmen sie gegen übermäßigen Stress unternehmen

Gesundheit: Freiberuflichkeit vs. Festanstellung

Umfrage unter Freelancern, wie Freiberuflichkeit ihre psychische und körperliche Gesundheit beeinflusst hat

Auf der Suche nach mehr Data-Insights?
Hier nachlesen, wie die Auswanderungsbereitschaft 2025 unter Freelancern aussieht.

Freelancer wollen auswandern - das sind die Gründe

Die Ergebnisse im Detail

Die Ergebnisse zeigen, dass Burnout auch unter Freelancern ein relevantes Thema ist. 11 Prozent der Befragten berichten, dass sie bereits einen berufsbedingten Burnout erlebt haben. Die große Mehrheit von 85 Prozent verneint dies zwar, doch weitere 4 Prozent geben an, dass sie befürchten, in Zukunft betroffen zu sein.

Diese Zahlen verdeutlichen: Auch wenn die Mehrheit bislang nicht unmittelbar mit Burnout-Erfahrungen konfrontiert war, ist das Risiko im Bewusstsein vieler vorhanden.

Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Burnout-Symptome bei vielen Freelancern nicht unbedingt im aktuellen Arbeitsmodell entstanden sind. Zwei Drittel (66 Prozent) berichten, dass sie ihre ersten Erfahrungen mit Burnout während einer Anstellung machten.

Für 22 Prozent traten die Symptome erstmals als Freelancer auf, während 12 Prozent sowohl in der Festanstellung als auch in der Selbstständigkeit betroffen waren. Diese Verteilung legt nahe, dass die Belastungen, die zu Burnout führen können, in verschiedenen Arbeitsmodellen vorkommen und Freelancer häufig bereits Vorerfahrungen aus früheren Tätigkeiten mitbringen.

Die Befragung unter Freelancern mit Burnout-Erfahrung zeigt, welche Belastungen besonders häufig ausschlaggebend waren. Am häufigsten wurde der hohe finanzielle Druck durch unsichere Auftragslagen genannt: 33 Prozent sehen darin die zentrale Ursache.

Für 27 Prozent stand das hohe Arbeitspensum im Vordergrund, weitere 23 Prozent berichteten von Schwierigkeiten, Berufliches und Privates klar zu trennen. 11 Prozent machten andere individuelle Faktoren verantwortlich, während 6 Prozent eine Krankheit ohne ausreichende finanzielle Absicherung nannten.

Die Ergebnisse machen deutlich, dass sowohl strukturelle Unsicherheiten als auch persönliche Arbeitsgewohnheiten entscheidende Rollen im Entstehen von Burnout spielen können.

Die Antworten zeigen, wie Freelancer aktiv versuchen, Stress zu bewältigen. Am häufigsten werden bewusste Auszeiten genannt (18 Prozent), dicht gefolgt von einer gesunden Ernährung (17 Prozent) und regelmäßigem Sport (15 Prozent). Für 11 Prozent ist Prävention zeitlich nicht machbar: Ein Hinweis darauf, dass Überlastung oft keinen Raum für Gegenmaßnahmen lässt.

Weitere Strategien sind die klare Trennung von Arbeit und Privatleben (9 Prozent), das Anwenden von Entspannungstechniken (8 Prozent) sowie die bewusste Reduzierung von Aufträgen (8 Prozent). 

Die Ergebnisse verdeutlichen, dass viele Freelancer ihre Selbstständigkeit im Bezug auf die Gesundheit als positiv erleben. Mehr als die Hälfte (53 Prozent) fühlt sich körperlich und psychisch besser als in einer Festanstellung. Für ein Drittel (33 Prozent) macht die berufliche Veränderung keinen spürbaren Unterschied.

15 Prozent berichten hingegen, dass sich ihre Gesundheit durch die Freiberuflichkeit verschlechtert hat. Insgesamt zeigt sich, dass die Mehrheit die größere Flexibilität und Eigenverantwortung als entlastend empfindet, während für eine Minderheit die Unsicherheiten und Herausforderungen der Selbstständigkeit eher belastend wirken.

Weitere spannende Artikel

Als Freelancer im Ausland arbeiten – Gründe, Vorteile und Tipps

28. August 2024 – 24 % der deutschen Freelancer sind bereits abgewandert oder sitzen auf gepackten Koffern. Wir verraten, warum das so ist und was Freelancer beim Auswandern beachten müssen.

Businessplan für Freiberufler: Tipps, Methoden & Vorlagen

17. Oktober 2025 – Im Businessplan halten Freelancer ihre Geschäftsidee fest. Er bietet eine Übersicht über die strategischen und operativen Zielstellungen eines Unternehmens und beinhaltet alle Informationen darüber, wie, wo, womit und wofür ein Unternehmen arbeitet.

Freelancer vs. Angestellte – ein Gehaltsvergleich

8. August 2025 – Für viele Menschen ist es eine absolute Traumvorstellung der eigene Chef zu sein und dabei auch noch finanziell unabhängiger zu werden als bisher. Welche finanziellen Vor- und Nachteile das Freelancer-Dasein hat, klären wir in diesem Artikel.