Daten zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz 2025: Fokus Freelancer
Umfrage unter Freelancern zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Wie das neue Gesetz ihre Arbeit beeinflussen könnte und welche Veränderungen sie erwarten. Daneben präsentieren wir Daten über Chancen und Risiken bezüglich des BFSGs.
Eckdaten der Erhebung
- Zeitraum der Erhebung: Juni 2025
- Teilnehmer: Insgesamt 1.064 Teilnehmende. Aufgrund von Pflichtfragen und Sprunglogik konnten Fragen übersprungen werden.
- Region: D-A-CH Raum
- Quelle: freelancermap
- Methodik: Umfrage unter den auf freelancermap.de registrierten Freelancern.
Die Fakten
- Wissensstand zum BFSG: 35 Prozent der 1.064 befragten Freelancer fühlen sich gar nicht über das BFSG informiert, 25 Prozent weniger gut und nur 24 Prozent zumindest grundlegend gut.
- Auswirkungen auf die Arbeit: 44 Prozent der 1.064 befragten Freelancer sind sich nicht sicher, ob das BFSG ihre Arbeit beeinflussen wird. 29 Prozent glauben, dass es keine Auswirkungen haben wird, während 27 Prozent mit Veränderungen rechnen.
- Diese Bereiche könnten sich verändern: 29 Prozent der 1.062 befragten Freelancer erwarten durch das BFSG Auswirkungen bei Projekten für betroffene Kunden. Ein Viertel glaubt, Apps mit E-Commerce-Funktion könnten durch das neue Gesetz beeinflusst werden.
- WCAG-Richtlinien: 59 Prozent der 1.062 befragten Freelancer kennen die WCAG-Richtlinien für barrierefreie Webinhalte nicht. 29 Prozent haben nur oberflächliches Wissen und lediglich 13 Prozent arbeiten aktiv mit den Richtlinien.
- Erfahrung mit barrierefreien Projekten: 63 Prozent der 1.062 befragten Freelancer haben bisher keine Erfahrung mit barrierefreien Projekten gesammelt. 26 Prozent konnten vereinzelt Erfahrungen machen und nur 11 Prozent arbeiten regelmäßig an solchen Projekten.
- Risiken und Herausforderungen: 41 Prozent der 1.064 befragten Freelancer sehen im BFSG vor allem mangelndes Wissen als Risiko. 39 Prozent nennen den Zeitaufwand und die Kosten, 27 Prozent die technische Umsetzung. 18 Prozent erwarten mehr Nachweispflichten von Auftraggebern.
- Chancen und Potenziale: Die Hälfte der 1.064 befragten Freelancer gibt an, dass sie keine Chancen im BFSG sehen. 21 Prozent erkennen neue Projektmöglichkeiten, 18 Prozent Chancen zur Spezialisierung. Jeweils 11 Prozent erwarten Vorteile gegenüber anderen Freelancern oder höhere Vergütungen, 9 Prozent langfristige Beratungsaufträge.
1. Wissensstand von Freelancern zum BFSG
2. Auswirkungen auf die Arbeit
3. Diese Bereiche könnten sich verändern
4. WCAG-Richtlinien
5. Erfahrung mit barrierefreien Projekten
6. Risiken und Herausforderungen
7. Chancen und Potenziale
Die Ergebnisse im Detail
Auf der Suche nach mehr Data-Insights?
Wie der AI Act die Arbeit von Freelancern beeinflusst und welche Chancen und Risiken sich in ihren Augen ergeben.