2. Mahnung für Freiberufler – Vorlage & Muster

2

Tipps für 2. Mahnung und kostenloser Download als PDF, ODT, ODS, MS Word oder MS Excel Datei.

Vorlage 2. Mahnung

2. Mahnung

Inhalt des Artikels:

  1. Wann schreibt man die zweite Mahnung?
  2. Pflichtangaben

Wann schreibt man die zweite Mahnung?

Ist die erste Mahnfrist ebenfalls abgelaufen, ohne dass ein Zahlungseingang zu verzeichnen ist, senden Sie Ihrem säumigen Kunden eine 2. Mahnung. Diese ähnelt schematisch der ersten Mahnung. Die schriftlichen Angaben bleiben dieselben. Der zeitliche Abstand zwischen 1. und 2. Mahnung hängt davon ab, ob bereits in der 1. Mahnung eine Zahlungsfrist gesetzt wurde. Hatte man in der 1. Mahnung noch keine Zahlungsfrist gesetzt, so ist ein Abwarten von etwa 14 Tagen bis zur 2. Mahnung üblich, aber natürlich nicht zwingend.

Darüber hinaus sollten Sie eine weitere Mahnfrist von bis zu zehn Tagen setzen. Diese sollte wiederum auf einem Werktag endet. Da der Kunde vorher bereits die 1. Mahnung erhalten hatte, befindet er sich zum Zeitpunkt der 2. Mahnung schon in Verzug. Damit ist er verpflichtet, neben der Hauptforderung auch die hinzukommenden Verzugszinsen und Mahnkosten zu bezahlen. Diese Ausgaben können ab der 2. Mahnung eingefordert werden – Maßstab für diese Mahngebühren sollte normalerweise der notwendige Aufwand sein, den die Mahnung verursacht hat (ca. 2.50€).
 

Pflichtangaben

  1. Vollständiger Name und die komplette Anschrift des Mahnungsstellenden
  2. Vollständiger Name und die komplette Anschrift des Empfängers
  3. Kundennummer, Rechnungsnummer und Rechnungsdatum
  4. Mahnungsdatum
  5. Deutliche Kennzeichnung durch fett gedruckte Bezeichnung „2. Mahnung“
  6. Mahngebuhr
  7. der insgesamt zu zahlende Betrag
  8. Eine neue Zahlungsfrist
  9. Ein Ausblick über den weiteren Mahnverlauf

Sie wollen liquid bleiben?

Über den Autor

freelancermap Team

Das Team von freelancermap stellt aktuelle News, Trends und Ratgeber zum Thema Freiberufler, Freelancer und Selbstständigkeit zur Verfügung.