Ghosting von Freelancern durch Auftraggeber: Datenlage 2024 - Freelancer Blog

Ghosting von Freelancern durch Auftraggeber: Datenlage 2024

24. September 2025 / 4 Min /

Umfrage unter Freelancern zur Häufigkeit von Ghosting durch Auftraggeber und zu den Projektphasen, in denen unangekündigte Kontaktabbrüche am häufigsten vorkommen.

Eckdaten der Erhebung

  • Zeitraum der Erhebung: Dezember 2024
  • Teilnehmer: 3.778
  • Region: D-A-CH Raum
  • Quelle: freelancermap
  • Methodik: Umfrage unter den auf freelancermap.de registrierten Freelancern.

Die Fakten in Kürze

  • Ghosting-Häufigkeit: Auf die Frage, wie häufig Freelancer bereits von potenziellen Auftraggebern geghostet wurden, gaben 29 Prozent der 3.778 Befragten sehr oft an, 22 Prozent stimmten mit oft ab und 21 Prozent mit manchmal. Noch nie geghostet wurden 17 Prozent der Befragten und mit „selten“ stimmten lediglich 12 Prozent der Freelancer ab.
  • Umgang mit Kunden nach Ghosting-Erfahrungen: 36 Prozent der Befragten würden nach einem Ghosting keinen Kontakt mehr zu dem Kunden aufnehmen, ebenso viele sind sich unsicher. 29 Prozent wären bereit, erneut in Kontakt zu treten.
  • In diesen Phasen erleben Freelancer den Kontaktabbruch: Auf die Frage „In welcher Phase kommt Ghosting am häufigsten vor?“, gaben ganze 76 Prozent an, dass dies beim Erstkontakt geschehe. Nur 11 Prozent erlebten Ghosting nach Vertragsverhandlungen. 10 Prozent erlebten den Kontaktabbruch sogar nach Projektbeginn.

1. Ghosting-Häufigkeit

Umfrage unter Freelancern, wie häufig sie bereits von Auftraggebern geghostet wurden

2. Umgang mit Kunden nach Ghosting-Erfahrungen

Umfrage unter Freelancern, ob sie Auftraggeber erneut kontaktieren würden, nachdem sie bereits von ihnen geghostet wurden

3. In diesen Phasen erleben Freelancer den Kontaktabbruch

Umfrage unter Freelancern, in welche Phase das Ghosting am häufigsten vorkommt durch Auftraggeber

Die Ergebnisse im Detail

Die Umfrage zeigt, dass Ghosting für Freelancer ein weit verbreitetes Problem ist. Auffällig ist, dass 29 Prozent der Befragten angeben, sehr oft von potenziellen Auftraggebern ignoriert worden zu sein. Weitere 22 Prozent berichten von häufigen und 21 Prozent von gelegentlichen Erfahrungen mit dem plötzlichen Kontaktabbruch.

Damit hat die Mehrheit von über 70 Prozent der Freelancer bereits mehrfach erlebt, dass Auftraggeber ohne Erklärung den Kontakt abbrechen. Nur 17 Prozent haben Ghosting noch nie erfahren, und lediglich 12 Prozent erlebten es selten.

Diese Ergebnisse verdeutlichen: Ghosting ist längst kein Einzelfall mehr, sondern für viele Freelancer ein wiederkehrendes Problem im Arbeitsalltag.

Die Ergebnisse machen deutlich, dass Ghosting das Vertrauen zwischen Freelancern und Auftraggebern stark belasten kann. 36 Prozent der Befragten geben an, dass sie Auftraggeber, die sie bereits einmal geghostet haben, nicht erneut kontaktieren würden. Genauso viele (36 Prozent) sind unentschlossen. Nur 29 Prozent zeigen sich offen und wären bereit, den Kontakt wiederaufzunehmen.

Für viele Freelancer ist Ghosting damit nicht nur ein Ärgernis, sondern ein nachhaltiger Vertrauensbruch. Während ein knappes Drittel pragmatisch bleibt und mögliche Chancen nicht von vornherein ausschließt, zeigt die Mehrheit eine klare oder zumindest deutliche Zurückhaltung im Umgang mit unzuverlässigen Auftraggebern. Das Risiko, erneut Zeit und Energie ohne Gegenleistung zu investieren, schreckt viele langfristig ab.

Die Ergebnisse zeigen deutlich: Ghosting findet vor allem im frühesten Stadium der Zusammenarbeit statt. Ganze 76 Prozent der befragten Freelancer berichten, dass das Ghosting bereits im Erstkontakt stattfindet, ohne dass es zu einer weiteren Zusammenarbeit kommt.

Nur 11 Prozent erlebten Ghosting in der Vertragsverhandlung und 10 Prozent sogar nach Projektbeginn, also mitten in der Arbeit. Weitere 4 Prozent nannten sonstige Zeitpunkte.

Diese Verteilung macht klar, dass Ghosting für Freelancer vor allem im Akquise-Prozess ein ernsthaftes Problem darstellt. Ein plötzlicher Kontaktabbruch zu Beginn bedeutet für Selbstständige oft vergebene Zeit und Aufwand. Dass jedoch auch nach Projektstart noch jeder zehnte Freelancer Ghosting erlebt, zeigt: Die Unsicherheit begleitet viele über den gesamten Projektverlauf hinweg.

Auf der Suche nach mehr Data-Insights?
Einblicke in die Auswanderungsbereitschaft von Freelancern im Juni 2025 und deren Beweggründe gibt es hier.

Freelancer wollen auswandern - das sind die Gründe

Jetzt registrieren

Weitere spannende Artikel

5 Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit Freelancern

25. März 2025 – Deutschland kämpft mit einem Rekord-Fachkräftemangel im IT-Bereich: 149.000 offene Stellen bleiben unbesetzt. Freelancer könnten in solch kritischen Situationen eine Lösung bieten. Durch ihre flexible und schnelle Einsatzbereitschaft lösen sie Produktivitätsengpässe und fördern zudem die Innovationskraft im Unternehmen. Trotz dieser Vorteile zögern viele Unternehmen, externe Dienstleister zu beauftragen.

10 Selbstmarketing-Tipps für Freelancer

22. Januar 2025 – Der Freelancer-Markt ist hart umkämpft, schon allein deshalb lässt es sich gar nicht mehr vermeiden Selbstmarketing zu betreiben. Wir klären, wie sich Freelancer von ihrer Konkurrenz abheben.

Businessplan für Freelancer & Freiberufler

1. Februar 2023 – Im Businessplan halten Freelancer ihre Geschäftsidee fest. Er bietet eine Übersicht über die strategischen und operativen Zielstellungen eines Unternehmens und beinhaltet alle Informationen darüber, wie, wo, womit und wofür ein Unternehmen arbeitet. Außerdem werden die Rahmenbedingungen analysiert und die Maßnahmen zur Umsetzung der Geschäftsidee in einem Zeitrahmen festgehalten.