Daten zur Krankenversicherung von Freelancern 2024

Daten zur Krankenversicherung von Freelancern 2024

7. Oktober 2025 / 3 Min /

Befragung unter Freelancern darüber, welche Faktoren ihre Entscheidung für die gesetzliche Krankenversicherung beeinflusst haben und wie sich ihr Versicherungsstatus im Übergang zur Selbstständigkeit verändert hat.

Eckdaten der Erhebung

  • Zeitraum der Erhebung: August 2024
  • Teilnehmer: Insgesamt 417 Teilnehmende. Aufgrund von Pflichtfragen und Sprunglogik konnten Fragen übersprungen werden.
  • Region: D-A-CH Raum
  • Quelle: freelancermap
  • Methodik: Umfrage unter den auf freelancermap.de registrierten Freelancern.

Die Fakten

  • Gesetzliche Krankenversicherung: Kriterien für die Entscheidung: Unter 417 befragten Freelancern nannten 44 Prozent die zukünftige Beitragshöhe im Alter als entscheidenden Faktor für eine gesetzliche Krankenversicherung. 35 Prozent hoben die Endgültigkeit der Entscheidung hervor, 25 Prozent die Möglichkeit der Familienmitversicherung. Die individuelle Anpassbarkeit spielte mit 5 Prozent am wenigsten eine Rolle.
  • Krankenversicherung vor dem Freelancer-Wechsel: Unter den 211 aktuell privat versicherten Freelancern waren 43 Prozent zuvor gesetzlich versichert, 39 Prozent bereits privat, 11 Prozent familienversichert und 7 Prozent über die Familie privat abgesichert

1. Gesetzliche Krankenversicherung: Kriterien für die Entscheidung

Umfrage unter Freelancern, welche Kriterien für sie entscheidend waren für den Wechsel in die gesetzliche Krankenversicherung

2. Krankenversicherung vor dem Freelancer-Wechsel

Umfrage unter Freelancern, wie ihr Versicherungsstatus vor der Aufnahme selbstständiger Arbeit aussah

Die Ergebnisse im Detail

Die Ergebnisse der Befragung von 417 Freelancern im Jahr 2024 zeigen, dass vor allem finanzielle Aspekte die Wahl der gesetzlichen Krankenversicherung prägen. Mit 44 Prozent gab fast die Hälfte der Teilnehmenden an, dass die erwartete Beitragshöhe im Alter bzw. in der Zukunft der ausschlaggebende Faktor war.

Auch die Endgültigkeit der Entscheidung spielte für 35 Prozent eine zentrale Rolle – hier spiegelt sich die Sorge wider, dass ein Wechsel zurück in die private Krankenversicherung langfristig schwierig oder unmöglich sein könnte.

Darüber hinaus sehen 25 Prozent der Befragten die Familienmitversicherung als wichtigen Vorteil, während 21 Prozent die aktuelle Beitragshöhe betonten. Gesundheitliche Aspekte wie der persönliche Gesundheitszustand waren für nur 10 Prozent ausschlaggebend, was zeigt, dass ökonomische Überlegungen bei der Entscheidung klar dominieren.

Weitere Kriterien wie Abrechnungsmodus (6 Prozent), individuelle Anpassbarkeit (5 Prozent) oder sonstige Gründe (9 Prozent) spielten dagegen nur eine untergeordnete Rolle.

Die Daten verdeutlichen: Für Freelancer ist die Wahl der Krankenversicherung in erster Linie eine finanzielle und strukturelle Entscheidung und weniger eine, die sich am aktuellen Gesundheitszustand orientiert.

Die Daten zeigen, dass der Weg in die private Krankenversicherung für viele Freelancer nicht unbedingt mit dem Start in die Selbstständigkeit begann. Von den 211 Befragten, die aktuell privat versichert sind, waren 43 Prozent zuvor in der gesetzlichen Krankenversicherung.

Damit stellt der Wechsel aus der Gesetzlichen Krankenversicherung in die Private den größten Anteil dar. 39 Prozent gaben an, bereits vor ihrer Selbstständigkeit selbst privat versichert gewesen zu sein. Weitere 11 Prozent nutzten zuvor eine Familienversicherung (in der Gesetzlichen Krankenversicherung), während 7 Prozent über die Familie privat versichert waren.


Auf der Suche nach mehr Data-Insights?
Wie die Abwanderungsbereitschaft von Freelancern 2025 aussieht und was sie zur Auswanderung motiviert.

Freelancer wollen auswandern - das sind die Gründe

Weitere spannende Artikel

Berufsunfähigkeitsversicherung – steuerlich absetzbar?

23. November 2023 – Die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) können steuerlich geltend gemacht werden. Vielen Verbrauchern ist dies leider gar nicht bewusst.

Abrechnungsmethoden: Stundensatz, Tagessatz oder Projektbasis?

12. Dezember 2023 – Eine effiziente Preisgestaltung ist für Freelancer entscheidend, um maximalen Gewinn zu erzielen. Doch diese hängt von der Wahl der Abrechnungsmethode ab: Entscheide ich mich als Freelancer für den Stundensatz, den Tagessatz oder Vergütung auf Projektbasis? In diesem Beitrag beleuchten wir Vor- und Nachteile, um Freelancern bei ihrer Entscheidung zu helfen.

Als Freelancer im Ausland arbeiten – Gründe, Vorteile und Tipps

28. August 2024 – 24 % der deutschen Freelancer sind bereits abgewandert oder sitzen auf gepackten Koffern. Wir verraten, warum das so ist und was Freelancer beim Auswandern beachten müssen.