Ein Chief Knowledge Officer (CKO) ist für das Wissensmanagement in einem Unternehmen verantwortlich. Er sorgt dafür, dass die wesentlichen Daten und Informationen effizient abgelegt, sinnvoll geteilt und schnell abgerufen werden können. Mit einem effektiven und ganzheitlichen Wissensmanagement generieren Betriebe einen Wettbewerbsvorteil und optimieren die unternehmerische Performance.
Berufsbild
In Zeiten der Digitalisierung und Globalisierung nimmt das Management der Informationen und des Wissens einen immer größeren Stellenwert in den Betrieben ein. Daher haben größere Unternehmen in verschiedenen Branchen eine Stelle für den Chief Knowledge Officer (CKO) eingerichtet.

Der CKO ist meist dem Chief Executive Officer direkt unterstellt oder gehört selbst dem Vorstand an.

Aufgaben und Tätigkeiten
Der Chief Knowledge Officer (CKO) entwickelt für das Unternehmen eine Strategie zum Wissensmanagement. Daraus leitet er Maßnahmen ab, implementiert und überwacht diese. Dabei gewährleistet er, dass technische und organisatorische Maßnahmen optimal aufeinander abgestimmt sind. Der CKO überprüft immer wieder, ob die gewünschten Ziele erreicht werden oder ob Anpassungen bzw. Ergänzungen erforderlich ist. Er kommuniziert die Strategie in den Betrieb und beantwortet Fragen zum Wissensmanagementsystem. Er führt Schulungen durch, damit die Führungskräfte sich mit dem System vertraut machen können und die Strategie verstehen. Eine kontinuierliche Aufgabe ist es, die Belegschaft zu motivieren. Denn ein Wissensmanagementsystem kann nur erfolgreich sein, wenn die Mitarbeiter ihr Wissen gerne mit ihren Kollegen teilen.
Welche Aufgaben hat ein Chief Knowledge Officer?
- Entwicklung einer Wissensmanagementstrategie
- Maßnahmen implementieren und überwachen
- Kommunikation der Strategie
- Motivierende Schulungen durchführen

Sie suchen Experten auf diesem Gebiet?
Hard Skills und Soft Skills
Zu den wesentlichen Skills gehören sehr gute konzeptionelle und analytische Fähigkeiten sowie kommunikatives Geschick. Ein Chief Knowledge Officer (CKO) muss die Führungskräfte überzeugen und begeistern können, damit das Wissensmanagementsystem von ihnen vorgelebt und unterstützt wird. Ein CKO sollte über eine ausgeprägte Affinität zur IT und speziell zu Datenbanken verfügen. Auch souveräne Präsentationstechniken und ein sehr gutes Ausdrucksvermögen sind unabdingbar. Darüber hinaus sollte er durchsetzungsfähig, verbindlich und zuverlässig sein. Das Anforderungsprofil wird ergänzt durch Flexibilität, Belastbarkeit und ein sehr gutes Selbstmanagement.
Was muss ein Chief Knowledge Officer können?
- konzeptionelle und analytische Fähigkeiten
- Kommunikatives Geschick und Überzeugungskraft
- Affinität zur IT und Datenbanken
- Durchsetzungsvermögen, Zuverlässigkeit und Belastbarkeit

Keine Lust auf Vermittlungsgebühr?
Voraussetzungen
Die Ausbildung zum Chief Knowledge Officer (CKO) ist nicht standardisiert. Viele Bewerber haben ein abgeschlossenes Studium in Betriebswirtschaftslehre oder Informatik vorzuweisen. Der Quereinstieg mit einem Abschluss in einer anderen Disziplin ist aber ebenfalls möglich. Dann ist es besonders wichtig, über einschlägige Berufserfahrung in der IT, im Projektmanagement, in der Personal- und Organisationsentwicklung, Kommunikation oder in der betrieblichen Weiterbildung zu verfügen. Eine mehrjährige Führungserfahrung sollte ebenfalls gegeben sein.

Weiterbildung
Ein Chief Knowledge Officer (CKO) muss sich regelmäßig weiterbilden, um den Anschluss an die technologische Entwicklung zu behalten. Private Bildungsträger bieten hierzu passende Workshops und Managementseminare an. Neben der IT stellen hierbei auch die Motivation und Mitarbeiterführung zentrale Inhalte dar. Außerdem sollte ein CKO sich eigenständig mit erfolgreichen Beispielen für Wissensmanagementsysteme befassen.
Gehalt
Entsprechend seiner strategischen Bedeutung für das Unternehmen kann der Chief Knowledge Officer (CKO) ein hohes Einkommen erzielen. Das Durchschnittsgehalt in Deutschland beläuft sich auf rund 12.000 Euro brutto im Monat. Das Einstiegsgehalt beträgt rund 8.000 Euro, das Top Gehalt über 17.000 Euro brutto. Die Abweichungen um den Durchschnittswert erklären sich durch die Größe des Arbeitgebers, die Region, Branche, individuelle Qualifikation und Erfahrung, das Stellenprofil sowie das Verhandlungsgeschick.
Wie viel verdient ein Chief Knowledge Officer?
Einstiegsgehalt | 8.000 Euro |
---|---|
Durchschnittsgehalt | 12.000 Euro |
Top Gehalt | 17.000 Euro |
Wie viel verdient ein selbstständiger Chief Knowledge Officer?
verlangen Chief Knowledge Officer auf freelancermap durchschnittlich pro Stunde.
beträgt der Tagessatz hochgerechnet auf einen 8-Stunden-Tag.

Weitere C-Level Berufe:
Chief Accounting Officer | Chief Administrative | Chief Analytics Officer | Chief Business Officer | Chief Commercial Officer | Chief Communications Officer | Chief Compliance Officer | Chief Design Officer | Chief Digital Officer | Chief Executive Officer | Chief Experience Officer | Chief Financial Officer | Chief Information Officer | Chief Information Security Officer | Chief Knowledge Officer | Chief Learning Officer | Chief Legal Officer | Chief Marketing Officer | Chief Operation Officer | Chief Procurement Officer | Chief Product Officer | Chief Restructuring Officer | Chief Risk Officer | Chief Technology Officer | Chief Underwriting Officer