Ein Mediengestalter konzipiert und gestaltet Broschüren, Flyer, Zeitschriften, Poster, Webseiten sowie Online Magazine und verleiht all diesen Medienprodukten ein perfektes Aussehen. Er arbeitet über größere Zeitabschnitte am Rechner, kommuniziert aber auch viel mit den Kunden und stimmt sich mit anderen Professionen (z. B. Werbetextern) ab. Der Mediengestalter Digital und Print ist in den Fachrichtungen „Beratung und Planung“, „Konzeption und Visualisierung“ sowie „Gestaltung und Technik“ ausgebildet.
Berufsbild
Mediengestalter sind in Verlagshäusern, bei Werbe-, Digital-, Marketing-, und Medienagenturen sowie bei Druckereien engagiert. Sie sind außerdem in Pressestellen und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen verschiedener Branchen, bei Behörden und öffentlichen Anstalten sowie beim Funk, Fernsehen und in Tonstudios im Einsatz. Mache Mediengestalter sind als Freelancer für viele verschiedene Auftraggeber tätig.

Aufgaben und Tätigkeiten
Typische Aufgaben sind das Entwerfen des Layouts am Bildschirm, die Gestaltung von Bildern, Grafiken, Cover-Motiven, Video- und Soundsequenzen, die Erstellung von Projektvisualisierung und -präsentationen sowie das Kalkulieren und Erstellen von Angeboten.
Der Mediengestalter beherrscht alle Prozesse vom ersten Entwurf über dessen Präsentation bis hin zum Lancieren der finalen Version. Dabei hat er stets die Zielgruppe des Produktes im Fokus. Die Betreuung und Beratung der Kunden ist eine kontinuierliche Aufgabe.
Welche Aufgaben hat ein Mediengestalter?
- Entwürfe erstellen
- Gestalterische Umsetzung
- Kalkulieren und Erstellen von Angeboten
- Betreuung und Beratung der Kunden

Sie suchen Experten auf diesem Gebiet?
Hard Skills und Soft Skills
Zu den wesentlichen Skills gehören ein stark ausgeprägtes Bewusstsein sowie feines Gespür für Qualität, Ästhetik und Farbsymbolik. Kreativität, Phantasie und die Fähigkeit zur Assoziation sind die Basis für die gestalterischen Aufgaben. Außerdem benötigen Mediengestalter eine sehr präzise Arbeitsweise, Teamgeist, kommunikatives Geschick und Aufgeschlossenheit. Auch Stressresistenz, Flexibilität, Termintreue und die Bereitschaft zur Wochenendarbeit kennzeichnen einen dynamischen, erfolgreichen Mediengestalter. Fundierte Kenntnisse der englischen Sprache sind hilfreich.
Was muss ein Mediengestalter können?
- Kreativität und Phantasie
- Fähigkeit zur Assoziation
- Präzise Arbeitsweise
- Kommunikatives Geschick und Aufgeschlossenheit

Keine Lust auf Vermittlungsgebühr?
Voraussetzungen
Mediengestalter Digital und Print sowie Mediengestalter Bild und Ton sind anerkannte Ausbildungsberufe. Wer sich für diese Lehre entscheidet, muss einen mindestens guten Realschulabschluss oder (Fach-)Abitur vorweisen und über solide Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen. Faktisch stellt auch eine starke Affinität zu Technik und Software eine Voraussetzung dar.

Spezialisierung
Aufgrund der hohen Bandbreite an Medien in der digitalen Welt kann eine Spezialisierung sinnvoll sein. Unter anderem konzentrieren sich Mediengestalter auf die gewerbliche Fotografie, Web Design, Werbeartikel (z. B. Schilder, Kugelschreiber) oder auf audiovisuelle Produktionen.
Weiterbildung
Mediengestalter haben nie ausgelernt. Um stets auf dem neuesten Stand der Informationstechnologien und Software zu sein, sollten sie sich kontinuierlich weiterbilden. Dazu bieten private Bildungsträger Lehrgänge und Workshops an.
Unter Anleitung erfahrener Dozenten und Designer aus der Praxis bauen die Teilnehmer ihre gestalterischen und technischen Kompetenzen aus. Auch eine formalisierte Weiterbildung zum Techniker oder Medienfachwirt kann die Karriereperspektiven optimieren. Es ist außerdem möglich, den Meister zu erwerben (Industriemeister – Fachrichtung Printmedien) oder ein einschlägiges Studium zu absolvieren, zum Beispiel im Bereich Kommunikationsdesign.
Gehalt
Das Durchschnittseinkommen der Mediengestalter in Deutschland beläuft sich auf 47.400 Euro brutto im Jahr. Das Einstiegsgehalt beträgt etwa 39.400 Euro, das Top Gehalt rund 56.600 Euro. Dabei hängt das Einkommen von der Berufserfahrung, der Qualität der Arbeiten sowie der Größe und wirtschaftlichen Situation des Arbeitgebers ab.
Bei selbstständigen Mediengestaltern ist die Abweichung der Entlohnungen vom Mittelwert größer. Hierbei sind die Arbeitszeiten, das Renommee und die Zahlungskraft der Auftraggeber wesentliche Einflussfaktoren.
Wie viel verdient ein Mediengestalter?
Einstiegsgehalt | 39.400 Euro |
---|---|
Durchschnittsgehalt | 47.400 Euro |
Senior Gehalt | 56.600 Euro |
Wie viel verdient ein selbstständiger Mediengestalter?
verlangen Mediengestalter auf freelancermap durchschnittlich pro Stunde.
beträgt der Tagessatz hochgerechnet auf einen 8-Stunden-Tag.