Schlagworte
Skills
ACHTUNG!
Dieses "Profil" ist nur ein vorübergehender Platzhalter, eine lieblose Copy&Paste-Aktion um hier temporäre semi-sinnvolle Dummy-Pflichtinhalte zu haben, während ich diese Webseite für mich evaluiere.
Falls Sie auf der Suche nach einem erfahrenen Linux-Systemadministrator sind, werfen sie bitte einen kurzen Blick auf folgende, ernsthaftere (da produktiv) Profile - vielleicht haben Sie ihn bereits gefunden:
https://www.gulp.de/gulp2/home/profil/tke
https://www.xing.com/profile/Thomas_Keusch/cv
Vielen Dank!
Thomas Keusch
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
COPYPASTA FOLLOWS:
12/2017 - CURRENT (2-3 PT/Woche, Kapazitätem ggfs. frei)
24+ Monate Upgrade/Modernisierung der Infrastruktur, AV-Rollout 03/2017 - 10/2017
8 Monate Sichtung/Analyse, Katalogisierung und Dokumentation Serverbestand 06/2016 - 03/2017
10 Monate Unterstützung bei RZ-Migration eines Streaming-CDN Anbieters 11/2015 - 02/2016
4 Monate Betriebsunterstützung Applikationsumgebung im Landesrechenzentrum 02/2014 - 07/2014
6 Monate Übernahme Betrieb und Projekte der Legacy-Infrastruktur 08/2013 - 08/2013
1 Monat Unterstützung bei Projekt im Bereich Infrastruktur neue TLDs 11/2012 - 05/2013
7 Monate Migration XEN nach VMware VSphere, Unterstützung Systemadministration 10/2011 - 04/2012
7 Monate Unterstützung bei Betrieb/Entwicklung einer Webshopplattform 08/2011 - 09/2011
2 Monate Applikationsbetrieb im Mobilfunkbereich 04/2011 - 07/2011
4 Monate Betreuung Glassfish Applikationserver 10/2010 - 12/2010
3 Monate 2nd Level Geschäftskundensupport 07/2010 - 09/2010
3 Monate Unterstützung bei der Administration in großer Umgebung 09/2008 - 02/2010
1 Jahr 6 Monate Unterstützung eines Administrationsteams in großer Umgebung 08/2007 - 01/2008
6 Monate 2nd Level Support NoMachine NX 04/2007 - 06/2007
3 Monate Betrieb MIF (Bilanzapplikation) bei Stuttgarter Automobilbauer 01/2007 - 04/2007
4 Monate Migration einer AD-Domäne in vollständig virtualisierte IT-Infrastruktur 01/2007 - 01/2007
1 Monat Installation Windows Terminalserver 11/2006 - 11/2006
1 Monat Migration eines Redhat Linux Clusters von NFS auf GFS im SAN 11/2006 - 11/2006
1 Monat Troubleshooting eines Web/FTP Download-Clusters aus 3 Redhat Knoten 10/2006 - 10/2006
1 Monat Installation von IBM WebSphere und DB2 auf AIX 09/2006 - 09/2006
1 Monat Proof of Concept Installation eines XEN Clusters auf CentOS Basis 03/2006 - 04/2006
2 Monate Installation eines Instant Messaging Servers mit LDAP Anbindung 07/2005 - 09/2005
3 Monate Konzeption und Implementierung eines hochperformanten HA-Mailclusters 08/2003 - 09/2003
2 Monate Installation eines Oracle Datenbankservers inkl. Anbindung an Java Intranetapplikation 09/2002 - 06/2003
10 Monate Administration des Webservers einer Kreissparkasse, inkl. Newsletter 05/2002 - 07/2002
3 Monate Konzeption und Migration auf eine neue DNS Infrastruktur 03/2002 - 04/2002
2 Monate Traffic Accounting durch individuelles Tool für Logfile-Analyse 01/2002 - 02/2002
2 Monate Redundante NTP-Server (Zeitserver) Infrastruktur 09/2001 - 11/2001
3 Monate Installation, Betrieb und Optimierung eines HTTP Proxyservers Projekthistorie 01/2007 - 04/2007: Migration einer AD-Domäne in vollständig virtualisierte IT-Infrastruktur
Branche:
Bau
Rolle:
System Engineer, Systemingenieur
Aufgaben:
VMware Virtual Infrastructure 3 (VI3), VMware ESX, VMware Virtual Center, IBM Bladecenter H, Blade JS-20 (IIRC), Brocade, NetApp FAS270c, DataOntap
Sonstiges:
SAN auf Basis von 4Gb/s FibreChannel
01/2007 - 01/2007: Installation Windows Terminalserver
Branche:
Bau
Rolle:
System Engineer, Systemingenieur
Aufgaben:
Windows 2003 Terminal Server, UPS
11/2006 - 11/2006: Migration eines Redhat Linux Clusters von NFS auf GFS im SAN
Branche:
Medien (Print)
Rolle:
System Engineer, Systemingenieur
Aufgaben:
Redhat Cluster Suite (RHCS), RHEL4, GFS
Sonstiges:
Datenvolumen etwa 60-100GB
11/2006 - 11/2006: Troubleshooting eines Web/FTP Download-Clusters aus 3 Redhat Knoten
Branche:
Telekommunikation, Hosting
Rolle:
System Engineer, Systemingenieur
Aufgaben:
Produkte:
Redhat Cluster Suite (RHCS), Redhat Enterprise Linux 4 (RHEL4)
Sonstiges:
Vorangegangene Ausfälle untersucht, Konfiguration vereinfacht
10/2006 - 10/2006: Installation von IBM WebSphere und DB2 auf AIX
Branche:
IT
Rolle:
System Engineer, Systemingenieur
Aufgaben:
AIX, DB2, RS6000
09/2006 - 09/2006: Proof of Concept Installation eines XEN Clusters auf CentOS Basis
Branche:
IT
Rolle:
System Engineer, Systemingenieur
Aufgaben:
Linux, CentOS, XEN, OCFS2, SAN, Infortrent Storage Enclosure
Sonstiges:
LUN Masking auf dem Storage
03/2006 - 04/2006: Installation eines Instant Messaging Servers mit LDAP Anbindung
Branche:
Mobilfunk, mobile Mehrwertdienste
Rolle:
Administrator, Support
Aufgaben:
Linux, Wildfire, OpenLDAP, PostgreSQL
Sonstiges:
Wildfire hiess vorher Jive Messenger
07/2005 - 09/2005: Konzeption und Implementierung eines hochperformanten HA-Mailclusters
Branche:
Mobilfunk, mobile Mehrwertdienste
Rolle:
Administrator, Support
Aufgaben:
Solaris 9, sendmail, maildrop, Oracle, SUN 420R
Sonstiges:
Im Rahmen der Aufgabenstellung SMTP Lasttests auf zwei SUN 420Rs durchgeführt.
08/2003 - 09/2003: Installation eines Oracle Datenbankservers inkl. Anbindung an Java Intranetapplikation
Branche:
EDV, Telekommunikation
Rolle:
Administrator, Support
Aufgaben:
Linux, Oracle 9i
Sonstiges:
Tuning durch DBA
09/2002 - 06/2003: Administration des Webservers einer Kreissparkasse, inkl. Newsletter
Branche:
IT, Banken
Rolle:
Systemadministrator
Aufgaben:
SuSE Linux, Apache, Tomcat, Majordomo, sendmail
Sonstiges:
Kundenkontakt, Studentenjob neben Uni, SMTP und DNS RFCs
05/2002 - 07/2002: Konzeption und Migration auf eine neue DNS Infrastruktur
Branche:
IT
Rolle:
Systemadministrator
Aufgaben:
SuSE Linux, Bind 8, Bind 9
Sonstiges:
Im Rahmen des Projekts die Niederlassungen als alternative MX konfiguriert, i.e. neben DNS noch sendmail sowie Firewall umkonfiguriert
03/2002 - 04/2002: Traffic Accounting durch individuelles Tool für Logfile-Analyse
Branche:
IT
Rolle:
Systemadministrator
Aufgaben:
Solaris, Checkpoint Firewall One, perl
Sonstiges:
Accounting erfolgte durch Logfile-Analyse der Verbingslogs der Firewall unter Beachtung lokaler Begebenheiten (kostenloser Traffic innerhalb des Uplink-Netzwerks)
01/2002 - 02/2002: Redundante Zeitserverinfrastruktur
Branche:
IT
Rolle:
Systemadministrator
Aufgaben:
SuSE Linux, ISC (x)ntpd
09/2001 - 11/2001: Installation, Betrieb und Optimierung eines HTTP Proxyservers
Branche:
IT
Rolle:
Systemadministrator
Aufgaben:
SuSE Linux, squid 2, calamaris, squij
Sonstiges:
Durch langes Vorhalten häufig abgerufener Inhalte eine nennenswerte Menge teuren Traffics gesparrt. Für die Optimierung nötige Informationen durch Logfile-Analyse/-Auswertung mittels dafür geeigneter Tools gewonnen.
Branchen
Betriebssysteme AIX Basics im Testlabor Amiga OS Erste Computerfahrungen mit Amiga zwischen 1986 und 1989 Brocade IronWare CentOS Cisco IOS Cygwin Unix-ähnliches Command Environment für Windows Debian Bevorzugte Distribution seit v1.3.1 (1997) DragonflyBSD Seit Release 2.8 (2012) DRDOS / OpenDOS Ein besseres MSDOS FreeBSD Erster Kontakt mit BSD ab 2.2.7-RELEASE (1998) Linux Seit 1997 Hauptinteressensgebiet und Tätigkeitsfeld, vorzugsweise Debian und Derivate (Debian, Ubuntu, Mint) MS-DOS MSDOS ab etwa v3.0 (später OpenDOS/DRDOS) NetBSD (eher beobachtend) OpenBSD Seit 2002/2003 erste Wahl für Firewall/Router OS X Kontakte am Rande OS/2 OS/2 Warp 3.0 als primäres Betriebssystem bis 1997 RedHat (RHEL 3, RHEL 4, RHEL 5, RHEL 6, RHEL 7) RHEL SLES Solaris Solaris 9, Solaris 10, Solaris 11 (Kenntnisse ZFS, Zones, SMF) Solaris 10 SuSe Linux (SLES 8, SLES 9, SLES 10, SLES 11) Ubuntu seit 5.4 oder 5.10 (plus Derivate, aktuell Linux Mint) Unix Solaris, AIX, SCO UNIX Windows Ab Windows 3.0, im Verhältnis weniger tiefergehende Administrationskenntnisse
Datenbanken DB2 Erfahrungen unter AIX, Solaris EXASolution MySQL Wiki-Migration von Windows NT in eine Solaris Zone Oracle 9i und RAC Installationen, Erfahrungen sonst eher aus Benutzersicht PostgreSQL Datenbank der Wahl SQL Grundkenntnisse Superbase Amiga
Sprachkenntnisse Deutsch Muttersprache Englisch gut; Irish Pub tauglich
Hardware Amiga Erfahrung ab der 3. Klasse - heute noch Grundkenntnisse Brocade SAN Switches Dell M1000e Bladecenter Dell PowerEdge Server (1750, 2550, ...) HP ProCurve Network Switches HP Server HP DL580 G6 und ältere/neuere, iLo2 IBM BladeCenter H JS-20 Blades (IIRC) IBM RS6000 Grundkenntnisse Juniper EX2200, EX3300 Modems Aktiv in der Mailbox-Szene ca. 1996-2000 NetApp FAS270c Network Switches PC (XT, 286, 386, 486, 586, 686, ...) Streamer SUN Enterprise 4500 Sun Enterprise Server SUN 420R, SUN 450, SUN 4500
Datenkommunikation Ethernet Internet IP, DNS, SMTP, HTTP, CGI, FTP, SMB, NFS, SNMP Intranet ISDN ISO/OSI Modems Postfix RFC Router RPC RS232 SMTP SNMP TCP/IP UUCP Netnews Austausch via UUCP Windows Netzwerk
Produkte / Standards / Erfahrungen Analysefähigkeit Ansible Atlassian FishEye Atlassian JIRA Brocade FastIron/IronWare Cisco Catalyst ClamAV Corosync Corosync/Pacemaker Datenmigration IP Netzwerk IPAM JIRA Kanban KVM Observium Pacemaker pfSense Redmine Storage Administration System-Analysen System-Dokumentation System-Konzeption Vmware Zabbix ZFS Da sich mein GULP-Profil im Zuge der Umstellung auf die (nicht mehr ganz so) neue GULP-Website leider noch im Umbau bzw. einem Zwischenzustand befindet, hier die wesentlichen Dinge thematisch gruppiert (statt in sinnloser/nutzloser alphabetischer Sortierung über Themengebiete hinweg):
Server-Hardware:
Betriebssysteme:
Datenbanken:
Firewalls:
Fileserver:
Backup:
Aufgabenbereiche 2nd Level Support 3rd Level Support Dokumentation Linux Systemadministration Netzwerkadministration RZ-Betrieb Unix Systemadministration
Bemerkungen Über mich:
Mein Name ist [Name auf Anfrage] und ich bin ein inzwischen 37 jähriger Freelancer aus Nordrhein-Westfalen, der sich seit nunmehr 18 Jahren beruflich und privat mit den verschiedenen freien Unix-ähnlichen Betriebssystemen beschäftigt. Während ich Linux aufgrund diverser Lobpreisungen im FIDOnet in Form von SuSE 5.x und Debian 1.3.1 im Herbst 1997 kennenlernte, gesellte sich 1998 mit 2.2.7-RELEASE auch FreeBSD dazu, später gefolgt von OpenBSD und NetBSD. Mit weiteren aufstrebenden Systemen dieser Klasse am Horizont, werden in den kommenden Jahren sicher noch weitere hinzukommen.
Aufgrund meiner breit gefächerten Interessen auf diesem Gebiet habe ich im Laufe der Zeit einen vielseitigen Mix an Diensten, Protokollen und ihren jeweiligen Implementierungen kennengelernt. Mein dabei erworbenes Wissen über die unterschiedlichen Implementierungen eines Dienstes kommt mir immer wieder zugute. Insbesondere hilft es bei der Beurteilung der Frage, welches das richtige Werkzeug zur Lösung einer konkreten Aufgabe ist, und welche Vor- und Nachteile es im Vergleich zu Alternativen mit sich bringt.
Vor diesem Hintergrund sehe ich mich als Generalist, der sich aufgrund dieser Basis an Kenntnissen und Erfahrungen schnell in neue Umgebungen einarbeiten, darin zurechtfinden und bei Bedarf Kenntnisse vertiefen kann, ohne bei Null anfangen zu müssen.
Privat gelten meine Interessen, wenn sie nicht mit Computern, Netzen und deren Sicherheit in Zusammenhang stehen, dem Reisen, Sport in Form von Mountainbiking, Basketball und Fitness, sowie guten Gesprächen und Zeit mit Freunden.
Sollten Sie für sich oder einen Kunden jemanden zur Unterstützung eines Teams suchen, so würde ich mich über eine Kontaktaufnahme sehr freuen!
Aus- und Weiterbildung 09/2007 - 09/2007
1 Monat VMware Virtual Infrastructure 3: Install & Configure 08/2006 - 08/2006
1 Monat Seminar "Professionelle Gesprächsführung" 09/2004 - 06/2006
1 Jahr 10 Monate Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration 07/2004 - 07/2004
1 Monat LPIC 2 (Linux Professional Institute Certification Level 2) 06/2004 - 06/2004
1 Monat LPIC 1 (Linux Professional Institute Certification Level 1) 10/1999 - 06/2004
4 Jahre 9 Monate Studium der Informatik Ausbildungshistorie Generell habe ich im Umfeld Linux/BSD/Unix breit gefächerte Interessen und halte mich durch Fachartikel (online (e.g. BSD Magazine) wie auch Print (e.g. freeX, c't, iX)), Podcasts und Online Shows (e.g. BSD Now), Blogs, (Announcement-)Mailinglisten und dazugehörige Changelogs, News-Sites (e.g. Slashdot, Undeadly), sowie teilweise auch Usenet, in Bezug auf die Weiterentwicklung bekannter Software als auch hinsichtlich neuer Trends, Konzepte und Ideen auf dem Laufenden. Grundsätzlich bin ich ein interessensgeleiteter Autodidakt, der von formaler Weiterbildung durch Kurse und Zertifikate nur bedingt viel hält; daß ich in dem Bereich dennoch etwas vorzuweisen habe ist ausschliesslich den Umständen geschuldet, die zu der Schulung mit Prüfung und Abschluss zum VCP bzw. den LPIC Prüfungen führten.
Dieses "Profil" ist nur ein vorübergehender Platzhalter, eine lieblose Copy&Paste-Aktion um hier temporäre semi-sinnvolle Dummy-Pflichtinhalte zu haben, während ich diese Webseite für mich evaluiere.
Falls Sie auf der Suche nach einem erfahrenen Linux-Systemadministrator sind, werfen sie bitte einen kurzen Blick auf folgende, ernsthaftere (da produktiv) Profile - vielleicht haben Sie ihn bereits gefunden:
https://www.gulp.de/gulp2/home/profil/tke
https://www.xing.com/profile/Thomas_Keusch/cv
Vielen Dank!
Thomas Keusch
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
COPYPASTA FOLLOWS:
12/2017 - CURRENT (2-3 PT/Woche, Kapazitätem ggfs. frei)
24+ Monate Upgrade/Modernisierung der Infrastruktur, AV-Rollout 03/2017 - 10/2017
8 Monate Sichtung/Analyse, Katalogisierung und Dokumentation Serverbestand 06/2016 - 03/2017
10 Monate Unterstützung bei RZ-Migration eines Streaming-CDN Anbieters 11/2015 - 02/2016
4 Monate Betriebsunterstützung Applikationsumgebung im Landesrechenzentrum 02/2014 - 07/2014
6 Monate Übernahme Betrieb und Projekte der Legacy-Infrastruktur 08/2013 - 08/2013
1 Monat Unterstützung bei Projekt im Bereich Infrastruktur neue TLDs 11/2012 - 05/2013
7 Monate Migration XEN nach VMware VSphere, Unterstützung Systemadministration 10/2011 - 04/2012
7 Monate Unterstützung bei Betrieb/Entwicklung einer Webshopplattform 08/2011 - 09/2011
2 Monate Applikationsbetrieb im Mobilfunkbereich 04/2011 - 07/2011
4 Monate Betreuung Glassfish Applikationserver 10/2010 - 12/2010
3 Monate 2nd Level Geschäftskundensupport 07/2010 - 09/2010
3 Monate Unterstützung bei der Administration in großer Umgebung 09/2008 - 02/2010
1 Jahr 6 Monate Unterstützung eines Administrationsteams in großer Umgebung 08/2007 - 01/2008
6 Monate 2nd Level Support NoMachine NX 04/2007 - 06/2007
3 Monate Betrieb MIF (Bilanzapplikation) bei Stuttgarter Automobilbauer 01/2007 - 04/2007
4 Monate Migration einer AD-Domäne in vollständig virtualisierte IT-Infrastruktur 01/2007 - 01/2007
1 Monat Installation Windows Terminalserver 11/2006 - 11/2006
1 Monat Migration eines Redhat Linux Clusters von NFS auf GFS im SAN 11/2006 - 11/2006
1 Monat Troubleshooting eines Web/FTP Download-Clusters aus 3 Redhat Knoten 10/2006 - 10/2006
1 Monat Installation von IBM WebSphere und DB2 auf AIX 09/2006 - 09/2006
1 Monat Proof of Concept Installation eines XEN Clusters auf CentOS Basis 03/2006 - 04/2006
2 Monate Installation eines Instant Messaging Servers mit LDAP Anbindung 07/2005 - 09/2005
3 Monate Konzeption und Implementierung eines hochperformanten HA-Mailclusters 08/2003 - 09/2003
2 Monate Installation eines Oracle Datenbankservers inkl. Anbindung an Java Intranetapplikation 09/2002 - 06/2003
10 Monate Administration des Webservers einer Kreissparkasse, inkl. Newsletter 05/2002 - 07/2002
3 Monate Konzeption und Migration auf eine neue DNS Infrastruktur 03/2002 - 04/2002
2 Monate Traffic Accounting durch individuelles Tool für Logfile-Analyse 01/2002 - 02/2002
2 Monate Redundante NTP-Server (Zeitserver) Infrastruktur 09/2001 - 11/2001
3 Monate Installation, Betrieb und Optimierung eines HTTP Proxyservers Projekthistorie 01/2007 - 04/2007: Migration einer AD-Domäne in vollständig virtualisierte IT-Infrastruktur
Branche:
Bau
Rolle:
System Engineer, Systemingenieur
Aufgaben:
- Ersetzen der bestehenden IT-Umgebung durch virtualisierte Active Directory Domain auf VMware ESX. Abnahme der Hardwarelieferungen (IBM Bladecenter H, Blades), Aufbau der Hardware, Überwachung Konfiguration NetApp nach Vorgaben des Konzepts, Konfiguration Boot-from-SAN, Konfiguration der Brocade SAN Switches (SAN Zoning), SAN Troubleshooting, Konfiguration Tape Library, Installation ESX Server, Konfiguration SAN Multipathing, Installation und Konfiguration VMware Virtual Center, Konfiguration VMware Distributed Resource Scheduler (VMware DRS), High Availability (VMware HA) und VMotion. Einspielen von relevanten ESX Updates, Monitoring, Konfiguration NTP (Network Time Protocol) auf ESX Console zwecks Zeitsynchronisation. Troubleshooting. Teile des Betriebs.
VMware Virtual Infrastructure 3 (VI3), VMware ESX, VMware Virtual Center, IBM Bladecenter H, Blade JS-20 (IIRC), Brocade, NetApp FAS270c, DataOntap
Sonstiges:
SAN auf Basis von 4Gb/s FibreChannel
01/2007 - 01/2007: Installation Windows Terminalserver
Branche:
Bau
Rolle:
System Engineer, Systemingenieur
Aufgaben:
- Installation Windows 2003 R2 Terminalserver inkl. eines Streamers für Backup und einer USV bei einem kleineren Kunden
Windows 2003 Terminal Server, UPS
11/2006 - 11/2006: Migration eines Redhat Linux Clusters von NFS auf GFS im SAN
Branche:
Medien (Print)
Rolle:
System Engineer, Systemingenieur
Aufgaben:
- Konfiguration der Clusterservices, Erstellung der GFS Dateisysteme, Migration der Bestandsdaten von NFS auf GFS. Schwerpunkt nach erfolgreicher Migration war die Failover-Konfiguration des FTP-Dienstes, mit dem Nachrichten/Medieninhalte verschiedener Nachrichtenagenturen empfangen und via Webfrontend/CMS den Redakteuren zur Verfügung gestellt werden.
Redhat Cluster Suite (RHCS), RHEL4, GFS
Sonstiges:
Datenvolumen etwa 60-100GB
11/2006 - 11/2006: Troubleshooting eines Web/FTP Download-Clusters aus 3 Redhat Knoten
Branche:
Telekommunikation, Hosting
Rolle:
System Engineer, Systemingenieur
Aufgaben:
- Troubleshooting der Fencing-Konfiguration eines Web/FTP-Server Clusters diverser deutscher Computermagazine zum Thema PC-Gaming
Produkte:
Redhat Cluster Suite (RHCS), Redhat Enterprise Linux 4 (RHEL4)
Sonstiges:
Vorangegangene Ausfälle untersucht, Konfiguration vereinfacht
10/2006 - 10/2006: Installation von IBM WebSphere und DB2 auf AIX
Branche:
IT
Rolle:
System Engineer, Systemingenieur
Aufgaben:
- Installation von AIX und DB2 auf IBM RS6000
AIX, DB2, RS6000
09/2006 - 09/2006: Proof of Concept Installation eines XEN Clusters auf CentOS Basis
Branche:
IT
Rolle:
System Engineer, Systemingenieur
Aufgaben:
- Installation eines XEN Clusters mit Shared Storage in Form eines Cluster-Dateisystems, auf dem beide Knoten die VM Images ablegen und zeitgleich zugreifen können. Umsetzung durch zwei Knoten mit CentOS und Xen, die via HBA über Fiberchannel an ein Storage Enclosure von Infortrend angebunden sind, auf welchem ein OCFS2 zum Speichern der VM Images liegt. Test mittels Live-Migration eines Windows XP HVM Gastes, auf dem ein Film abgespielt wird. POC für spätere Kundenprojekte.
Linux, CentOS, XEN, OCFS2, SAN, Infortrent Storage Enclosure
Sonstiges:
LUN Masking auf dem Storage
03/2006 - 04/2006: Installation eines Instant Messaging Servers mit LDAP Anbindung
Branche:
Mobilfunk, mobile Mehrwertdienste
Rolle:
Administrator, Support
Aufgaben:
- Installation eines Jabber-Servers zur unternehmensinternen Kommunikation. Anforderung war die Anbindung an das Bestehende Directory via LDAP, um die Buddylist der Benutzer jederzeit automatisch mit abteilungsbasierten Gruppen der übrigen Mitarbeiter zu füllen.
Linux, Wildfire, OpenLDAP, PostgreSQL
Sonstiges:
Wildfire hiess vorher Jive Messenger
07/2005 - 09/2005: Konzeption und Implementierung eines hochperformanten HA-Mailclusters
Branche:
Mobilfunk, mobile Mehrwertdienste
Rolle:
Administrator, Support
Aufgaben:
- Konzeption und Installtion eines hochverfügbaren Hochleistungs-Mailclusters zum Newsletterversand mehrerer Mobilfunkmehrwertdiensteportale. Automatische Verarbeitung auftretender Bounces und Unsubscription wiederholt nicht erreichbarer Newsletterempfänger. Gelöst durch das VERP-Verfahren (Variable Envelope Return Path) und einen Zähler in einer Datenbank, bei dessen Überschreiten der unerreichbare Empfänger automatisch vom Verteiler gelöscht wird.
Solaris 9, sendmail, maildrop, Oracle, SUN 420R
Sonstiges:
Im Rahmen der Aufgabenstellung SMTP Lasttests auf zwei SUN 420Rs durchgeführt.
08/2003 - 09/2003: Installation eines Oracle Datenbankservers inkl. Anbindung an Java Intranetapplikation
Branche:
EDV, Telekommunikation
Rolle:
Administrator, Support
Aufgaben:
- Installation, Troubleshooting
Linux, Oracle 9i
Sonstiges:
Tuning durch DBA
09/2002 - 06/2003: Administration des Webservers einer Kreissparkasse, inkl. Newsletter
Branche:
IT, Banken
Rolle:
Systemadministrator
Aufgaben:
- Administration des Webservers für eine Kreissparkasse. Anlegen und Pflege von Mailinglisten. Support des Kunden. Troubleshooting und Lösungsvorschläge bei extern verursachten Interoperabilitätsproblemen (DNS, Mail/MTA).
SuSE Linux, Apache, Tomcat, Majordomo, sendmail
Sonstiges:
Kundenkontakt, Studentenjob neben Uni, SMTP und DNS RFCs
05/2002 - 07/2002: Konzeption und Migration auf eine neue DNS Infrastruktur
Branche:
IT
Rolle:
Systemadministrator
Aufgaben:
- Zentralisierung der Verwaltung der DNS Zonen im Hauptsitz des Unternehmens. Die externe Zone einer jeden Niederlassung "nach Hause" holen, sodass der Master für alle externen Zonen im Hauptsitz steht, der Slave in der jeweiligen Niederlassung. Implementierung von Views zur korrekten Sicht auf den Namensraum aus dem Hauptsitz, den Niederlassungen, der DMZ und von ausserhalb. Reduktion von Redundanz durch aufsplitten in include-Files. Diese nach Möglichkeit automatisch aus Templates erzeugen. Skripte zur Administration bzw. Automatisierung.
SuSE Linux, Bind 8, Bind 9
Sonstiges:
Im Rahmen des Projekts die Niederlassungen als alternative MX konfiguriert, i.e. neben DNS noch sendmail sowie Firewall umkonfiguriert
03/2002 - 04/2002: Traffic Accounting durch individuelles Tool für Logfile-Analyse
Branche:
IT
Rolle:
Systemadministrator
Aufgaben:
- Manuelles Traffic Accounting durch Auswertung von Checkpoint Firewall One Logfiles mittels eines selbstgeschriebenen Perlskripts, da Differenzen zwischen auf dem Gateway gemessenen und vom Uplink in Rechnung gestellten Traffics bestehen.
Solaris, Checkpoint Firewall One, perl
Sonstiges:
Accounting erfolgte durch Logfile-Analyse der Verbingslogs der Firewall unter Beachtung lokaler Begebenheiten (kostenloser Traffic innerhalb des Uplink-Netzwerks)
01/2002 - 02/2002: Redundante Zeitserverinfrastruktur
Branche:
IT
Rolle:
Systemadministrator
Aufgaben:
- Entwurf und Umsetzung einer redundanten NTP-Server Infrastruktur im Firmennetz. Gelöst mittels 2-Tier Server Peering, sowie Broadcastclients für die Workstations.
SuSE Linux, ISC (x)ntpd
09/2001 - 11/2001: Installation, Betrieb und Optimierung eines HTTP Proxyservers
Branche:
IT
Rolle:
Systemadministrator
Aufgaben:
- Installation eines HTTP Proxy und Tuning bzw. Anpassung an lokale Begebenheiten hinsichtlich des Surfverhaltens der Mitarbeiter. Desweiteren soll regelmäßig eine automatische Auswertung der Logfiles erfolgen, um den Erfolg der Maßnahmen zu überprüfen.
SuSE Linux, squid 2, calamaris, squij
Sonstiges:
Durch langes Vorhalten häufig abgerufener Inhalte eine nennenswerte Menge teuren Traffics gesparrt. Für die Optimierung nötige Informationen durch Logfile-Analyse/-Auswertung mittels dafür geeigneter Tools gewonnen.
Branchen
- EDV Branche, IT Dienstleister
- DSL, Telekommunikation, Webhosting
- Mobile Mehrwertdienste
- Automotive / Autobranche / Automobilhersteller
- Handel
- Verlagswesen
- Bau
- Ämter und Behörden (Landesrechenzentrum)
- Streaming CDN Anbieter
Betriebssysteme AIX Basics im Testlabor Amiga OS Erste Computerfahrungen mit Amiga zwischen 1986 und 1989 Brocade IronWare CentOS Cisco IOS Cygwin Unix-ähnliches Command Environment für Windows Debian Bevorzugte Distribution seit v1.3.1 (1997) DragonflyBSD Seit Release 2.8 (2012) DRDOS / OpenDOS Ein besseres MSDOS FreeBSD Erster Kontakt mit BSD ab 2.2.7-RELEASE (1998) Linux Seit 1997 Hauptinteressensgebiet und Tätigkeitsfeld, vorzugsweise Debian und Derivate (Debian, Ubuntu, Mint) MS-DOS MSDOS ab etwa v3.0 (später OpenDOS/DRDOS) NetBSD (eher beobachtend) OpenBSD Seit 2002/2003 erste Wahl für Firewall/Router OS X Kontakte am Rande OS/2 OS/2 Warp 3.0 als primäres Betriebssystem bis 1997 RedHat (RHEL 3, RHEL 4, RHEL 5, RHEL 6, RHEL 7) RHEL SLES Solaris Solaris 9, Solaris 10, Solaris 11 (Kenntnisse ZFS, Zones, SMF) Solaris 10 SuSe Linux (SLES 8, SLES 9, SLES 10, SLES 11) Ubuntu seit 5.4 oder 5.10 (plus Derivate, aktuell Linux Mint) Unix Solaris, AIX, SCO UNIX Windows Ab Windows 3.0, im Verhältnis weniger tiefergehende Administrationskenntnisse
Datenbanken DB2 Erfahrungen unter AIX, Solaris EXASolution MySQL Wiki-Migration von Windows NT in eine Solaris Zone Oracle 9i und RAC Installationen, Erfahrungen sonst eher aus Benutzersicht PostgreSQL Datenbank der Wahl SQL Grundkenntnisse Superbase Amiga
Sprachkenntnisse Deutsch Muttersprache Englisch gut; Irish Pub tauglich
Hardware Amiga Erfahrung ab der 3. Klasse - heute noch Grundkenntnisse Brocade SAN Switches Dell M1000e Bladecenter Dell PowerEdge Server (1750, 2550, ...) HP ProCurve Network Switches HP Server HP DL580 G6 und ältere/neuere, iLo2 IBM BladeCenter H JS-20 Blades (IIRC) IBM RS6000 Grundkenntnisse Juniper EX2200, EX3300 Modems Aktiv in der Mailbox-Szene ca. 1996-2000 NetApp FAS270c Network Switches PC (XT, 286, 386, 486, 586, 686, ...) Streamer SUN Enterprise 4500 Sun Enterprise Server SUN 420R, SUN 450, SUN 4500
Datenkommunikation Ethernet Internet IP, DNS, SMTP, HTTP, CGI, FTP, SMB, NFS, SNMP Intranet ISDN ISO/OSI Modems Postfix RFC Router RPC RS232 SMTP SNMP TCP/IP UUCP Netnews Austausch via UUCP Windows Netzwerk
Produkte / Standards / Erfahrungen Analysefähigkeit Ansible Atlassian FishEye Atlassian JIRA Brocade FastIron/IronWare Cisco Catalyst ClamAV Corosync Corosync/Pacemaker Datenmigration IP Netzwerk IPAM JIRA Kanban KVM Observium Pacemaker pfSense Redmine Storage Administration System-Analysen System-Dokumentation System-Konzeption Vmware Zabbix ZFS Da sich mein GULP-Profil im Zuge der Umstellung auf die (nicht mehr ganz so) neue GULP-Website leider noch im Umbau bzw. einem Zwischenzustand befindet, hier die wesentlichen Dinge thematisch gruppiert (statt in sinnloser/nutzloser alphabetischer Sortierung über Themengebiete hinweg):
Server-Hardware:
- PC (XT, 286, 386, 486, 586, 686, ...)
- Dell PowerEdge Server (1750, 2550, ...), Dell Bladecenter M1000e
- IBM BladeCenter H, J20/J22(?) Blades
- SUN 420R, Sun Enterprise 450 und 4500
- HP DL580 G6
- NetApp Fas 270c
- Brocade SAN Switches (4Gb/s Glasfaser Fibre Channel)
- Juniper EX2200, EX3300 Network Switches
- Brocade MLXe-4 Router, ICX 6650 Switch
- Cisco Catalyst 4948 (WS-C4948-10GE)
- Cisco Catalyst 4506 (WS-C4506)
- Cisco 6504 (WS-C6504-E), 10720 Internet Router
- Cisco Small Business SG200-50, SG500X-24/48
- Dell PowerConnect M6220, M8024-k
- HP ProCurve Network Switches
- JunOS, IOS 12.2/15.0, Brocade FastIron/IronWare (08.0.20T323)
Betriebssysteme:
- UNIX (Linux, FreeBSD, OpenBSD, NetBSD, DragonflyBSD, Solaris, AIX)
- DOS (MS-DOS, OpenDOS/DRDOS)
- Windows 3/95/98/ME/2000/2003
- OS/2 3.0
- Amiga OS
- sh, bash, awk (UNIX Shell scripting)
- perl
- python (in Arbeit)
- Java
- C, C++
- Internet: IP, DNS, SMTP, HTTP, CGI, FTP, SMB, NFS, SNMP
- Dial-in: ISDN, Modem
- Internet: IP, SMTP, HTTP, POP3, IMAP4
- Datenbanken: SQL
- HTML/XML
- Apache 1.3, Apache 2.x
- Tomcat
- Websphere 6
- Glassfish 2.1
Datenbanken:
- PostgreSQL 8.x, PostgreSQL 9.x
- mySQL
- DB2 / UDB
- Oracle 9i, Oracle 10g
Firewalls:
- pf (OpenBSD Packet Filter)
- ipfilter (BSD, Solaris)
- netfilter (Linux)
- pfSense (FreeBSD basierte Firewall Appliance für embedded Systeme)
- Checkpoint Firewall One
- squid 2.x, squid 3.x (auch als reverse Proxy / Accelerator)
- SpamAssassin
- amavisd
- tripwire
- samhain
- tor
- OpenOffice (LibreOffice), StarOffice
- Microsoft Office
- Lotus Notes
- BSCW
- Sharepoint
- JIRA
- RequestTracker (RT)
- OTRS
- Redmine
- sendmail
- postfix
Fileserver:
- Samba 2.x, Samba 3.x
- NFS
Backup:
- Amanda
- rsync
- BIND 8, BIND 9
- VMware Virtual Infrastructure 3 (VI3), VMware VSphere
- VMware ESX Server, VMware Server
- KVM
- XEN 2.x, XEN 3.x
- NoMachine NX Advanced Server (Desktop Virtualisierung)
- Nagios, Icinga
- Check_MK (OMD - Open Monitoring Distribution)
- Munin
- Zabbix
- ZenOS
- Observium
- Nimsoft
Aufgabenbereiche 2nd Level Support 3rd Level Support Dokumentation Linux Systemadministration Netzwerkadministration RZ-Betrieb Unix Systemadministration
Bemerkungen Über mich:
Mein Name ist [Name auf Anfrage] und ich bin ein inzwischen 37 jähriger Freelancer aus Nordrhein-Westfalen, der sich seit nunmehr 18 Jahren beruflich und privat mit den verschiedenen freien Unix-ähnlichen Betriebssystemen beschäftigt. Während ich Linux aufgrund diverser Lobpreisungen im FIDOnet in Form von SuSE 5.x und Debian 1.3.1 im Herbst 1997 kennenlernte, gesellte sich 1998 mit 2.2.7-RELEASE auch FreeBSD dazu, später gefolgt von OpenBSD und NetBSD. Mit weiteren aufstrebenden Systemen dieser Klasse am Horizont, werden in den kommenden Jahren sicher noch weitere hinzukommen.
Aufgrund meiner breit gefächerten Interessen auf diesem Gebiet habe ich im Laufe der Zeit einen vielseitigen Mix an Diensten, Protokollen und ihren jeweiligen Implementierungen kennengelernt. Mein dabei erworbenes Wissen über die unterschiedlichen Implementierungen eines Dienstes kommt mir immer wieder zugute. Insbesondere hilft es bei der Beurteilung der Frage, welches das richtige Werkzeug zur Lösung einer konkreten Aufgabe ist, und welche Vor- und Nachteile es im Vergleich zu Alternativen mit sich bringt.
Vor diesem Hintergrund sehe ich mich als Generalist, der sich aufgrund dieser Basis an Kenntnissen und Erfahrungen schnell in neue Umgebungen einarbeiten, darin zurechtfinden und bei Bedarf Kenntnisse vertiefen kann, ohne bei Null anfangen zu müssen.
Privat gelten meine Interessen, wenn sie nicht mit Computern, Netzen und deren Sicherheit in Zusammenhang stehen, dem Reisen, Sport in Form von Mountainbiking, Basketball und Fitness, sowie guten Gesprächen und Zeit mit Freunden.
Sollten Sie für sich oder einen Kunden jemanden zur Unterstützung eines Teams suchen, so würde ich mich über eine Kontaktaufnahme sehr freuen!
Aus- und Weiterbildung 09/2007 - 09/2007
1 Monat VMware Virtual Infrastructure 3: Install & Configure 08/2006 - 08/2006
1 Monat Seminar "Professionelle Gesprächsführung" 09/2004 - 06/2006
1 Jahr 10 Monate Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration 07/2004 - 07/2004
1 Monat LPIC 2 (Linux Professional Institute Certification Level 2) 06/2004 - 06/2004
1 Monat LPIC 1 (Linux Professional Institute Certification Level 1) 10/1999 - 06/2004
4 Jahre 9 Monate Studium der Informatik Ausbildungshistorie Generell habe ich im Umfeld Linux/BSD/Unix breit gefächerte Interessen und halte mich durch Fachartikel (online (e.g. BSD Magazine) wie auch Print (e.g. freeX, c't, iX)), Podcasts und Online Shows (e.g. BSD Now), Blogs, (Announcement-)Mailinglisten und dazugehörige Changelogs, News-Sites (e.g. Slashdot, Undeadly), sowie teilweise auch Usenet, in Bezug auf die Weiterentwicklung bekannter Software als auch hinsichtlich neuer Trends, Konzepte und Ideen auf dem Laufenden. Grundsätzlich bin ich ein interessensgeleiteter Autodidakt, der von formaler Weiterbildung durch Kurse und Zertifikate nur bedingt viel hält; daß ich in dem Bereich dennoch etwas vorzuweisen habe ist ausschliesslich den Umständen geschuldet, die zu der Schulung mit Prüfung und Abschluss zum VCP bzw. den LPIC Prüfungen führten.
Projekthistorie
Blubb... siehe GULP/XING! :-)
Reisebereitschaft
Verfügbar in den Ländern
Deutschland, Österreich und Schweiz
Großstädte bis 400-450km mit guter Anbindung zum Endkunden, im Idealfall bei größeren Entfernungen auch per Bahn.
Reisezeit Tür-zu-Tür bis 5 Stunden maximal, Ausnahmen bestätigen die Regel (unter Voraussetzung von signifikantem Remote-Anteil UND sehr interessantem Projektinhalt).
Derzeit Süddeutscher Raum um Karlsruhe bevorzugt!
Reisezeit Tür-zu-Tür bis 5 Stunden maximal, Ausnahmen bestätigen die Regel (unter Voraussetzung von signifikantem Remote-Anteil UND sehr interessantem Projektinhalt).
Derzeit Süddeutscher Raum um Karlsruhe bevorzugt!
Sonstige Angaben
Gerade frisch registriertes und noch inhaltsloses Profil eines Freelancers im Linux-Umfeld. Die diesem Profil fehlenden Informationen entnehmen Sie bitte bis auf Weiteres meinen Profilen bei (primär) GULP und/oder XING:
https://www.gulp.de/gulp2/home/profil/tke
https://www.xing.com/profile/Thomas_Keusch
Einen CV zum Download als PDF oder Word/OpenOffice Dokument finden Sie auf meiner Homepage:
http://www.bsd-solutions-duesseldorf.de/cv/
https://www.gulp.de/gulp2/home/profil/tke
https://www.xing.com/profile/Thomas_Keusch
Einen CV zum Download als PDF oder Word/OpenOffice Dokument finden Sie auf meiner Homepage:
http://www.bsd-solutions-duesseldorf.de/cv/