Schlagwörter
Skills
- Experte im Consulting
- Experte im Management von Enterprise-Architektur
- Experte in der IT-Bebauungsplanung
- Experte in der Entwicklung von IT-Zielbildern
- Vertiefte Erfahrung in der Entwicklung domänenspezifischer Architekturkonzepte
- Vertiefte Kenntnisse in der Analyse und dem Design von Anwendungslandschaften
- Umfangreiche Kenntnisse gängiger Architekturrahmen, z.B. TOGAF (Zertifikat TOGAF 9)
- Vertiefte Kenntnisse der IT-Governance (Zertifikat COBIT2019 Foundation)
- Vertiefte Kenntnisse in der Gestaltung von Integrationsarchitekturen
- Fachexperte der Geschäftsprozessanalyse und des -designs
- Fachexperte für Anforderungs- und Business-Analyse (Zertifikat IREB CPRE Foundation)
- Erfahren in den Prozessen des Customer Relationship Management
- Erfahren in den Prozessen des Projektmanagements, z.B. nach PMI
- Erfahren in der agilen Projekabwicklung
- Erfahren im Projektmanagement
- Umfangreiche Kenntnisse in der Steuerung und Durchführung von IT-Ausschreibungen
- Betriebswirtschaftliche Bewertung von IT-Vorhaben
Berufliche Stationen:
- ab 1.6.2020
Freiberuflicher Diplom-Informatiker mit Schwerpunkt Enterprise-Architektur / IT-Consulting - 04/2019 – 05/2020
Manager bei kobaltblau Management Consultants GmbH, Düsseldorf - 06/2016 – 03/2019
IT-Principal bei msg systems AG, Ismaning - 02/2016 – 05/2016
Managing Consultant bei Detecon International GmbH - 2007 - 2016
Managing Enterprise Architect bei Capgemini Deutschland GmbH, Standort Köln/Bonn - 2005 – 2006
Deutsches Reisebüro GmbH, Frankfurt - Projektleiter „SAP Anwendungen“ - 2001 – 2004
Senior Business Analyst bei Cambridge Technology Partners GmbH, Frankfurt
1998 – 2001
Senior Consultant bei Softlab GmbH (heute NTT Data), Frankfurt - 1996 – 1997
Fachberater Workflow bei TLC GmbH (heute DB Systel), Frankfurt - 1993 – 1996
Inhouse-Berater bei KARSTADT AG, Essen - 1992 – 1993
Junior-Berater bei Alldata, Düsseldorf
Projekthistorie
Tätigkeiten im Projekt:
- Ist-Analyse des bestehenden Prozesses
- Ableitung strategischer Rahmenbedingungen
- Anforderungsanalyse
- Definition des IT-Bebauungsplanungsprozesses in der Serviceorganisation
- Definition von IT-Bebauungsplänen
- Entwicklung von Zielarchitekturen
- Definition der notwendigen Werkzeugunterstützung
- Definition und Durchführung adäquater Change-Management Maßnahmen
Tätigkeiten im Projekt:
- Entwicklung eines Zielbildes für die digitale Ein- und Ausgangsverarbeitung
- Schwachstellenanalyse der bestehenden Implementierung (Prozess und IT) im Kontext "Hatespeech im Internet", „KiPo“
- Bewertung der Ausgangslage
- Entwicklung einer Roadmap zur Umsetzung der Zielarchitektur
- Integration in die übergeordnete Transformationsplanung
Best practices der Unternehmensarchitekturentwicklung, TOGAF, Archimate
Werkzeuge:
Bizzdesign HoriZZon
Projektsprache:
Deutsch
Die Bundesländer bauen gegenwärtig das digitale Finanzamt Deutschlands auf. Die Finanzverwaltung modernisiert sich. Zu diesem Zweck hat sie das Programm „KONSENS“ („Koordinierte Neue Software-Entwicklung für die Steuerverwaltung“) als Grundlage für die Zusammenarbeit aller 16 Länder und des Bundes ins Leben gerufen. In der Architektursteuerung werden Architekturgovernance-Strukturen definiert, implementiert und im Einklang mit dem KONSENS-Gesetz operationalisiert. Im Rahmen des Auftrags wurden verschiedene Aufgaben wahrgenommen:
|
Ein japanischer Hersteller für medizintechnische Produkte mit globaler Ausrichtung führt eine Reihe von Transformationsprogrammen durch. In der europäischen Hauptniederlassung wurde in den vergangenen Jahren erfolgreich eine Enterprise Architecture Management Organisation geschaffen, die einerseits sowohl in Implementierungsprojekten wirkt und andererseits übergeordnete Standardisierungsaufgaben wahrnimmt. Im Zuge des Engagements wurden verschiedene Aufgaben gelöst.
|
Methoden/Vorgehen:
Architektur-Management best practices
Werkzeuge:
MS-Office, Teams
Englisch
Ein deutscher Energieversorger mit föderativen Strukturen steht vor der Herausforderung, die Unternehmensarchitektur systematisch zu beschreiben und konsequent im Sinne der strategischen Ableitung weiter zu entwickeln. Da die sog. Vertriebsarchitektur im Konzern sowohl wichtig als auch stark zerfasert ist, soll in einem Projekt der EAM-Prozess definiert werden und eine Vertriebsarchitektur beschrieben werden. Zu den Aufgaben gehören: |
|
- Vorbereitung und Durchführung einer Ausschreibung zur Einführung einer SaaS CRM-Lösung
- Definition eines Kriterienkatalog zur Bewertung von CRM-Lösungen
- Festlegung der Bewertungsmethodik
- Erfassung und Bewertung der Anwendungslandschaft der dezentralen Niederlassungen/ Werke
- Definition und Einführung eines Enterprise Architektur Management Prozesses
- Vertretung der Architektur zur Infrastrukturabgabe bei der Behördenleitung
- Coaching der Lösungsarchitekten
- Vorgabe von Architekturleitlinien
- Vertretung des Kraftfahrbundesamtes in den Arbeitsgruppen mit dem externen Provider in Bezug auf Architekturkonzepte
- Lösungsdesign einer Anwendung zum behördenübergreifenden Abwicklung von Meldungen im Kontext Leistungsbezug
- Entwicklung eines Zielbildes "Kunde" und Abbildung auf Prozesse und Systeme / Vertretung der Konzeption auf Leitungsebene
- Ist-Analyse der Schnittstellen
- Entwicklung einer Zielarchitektur für die Integration, einschl. Festlegung der Integrationsmuster und Abbildung auf die Technologie
- Entwicklung von Integrationsszenarien
- Ableitung von Integrationsmustern
- Festlegung von Prinzipien für die Integration
- Vertretung des Konzepts vor der Leitungsebene
- Projektleitungsfunktion im Kontext der Umsetzung eines IT-Services
- Steuerung von kundeninternen Mitarbeitern und weiteren externen Mitarbeitern
- Status vor Leitungsebene
- Erfassung Ist-Anwendungslandschaft
- Definition eines Architekturframeworks
- Herbeiführung von Architekturentscheidungen
- Management der Soll-Businessfunktionen
Zertifikate
Reisebereitschaft
Sonstige Angaben
exali consult-Haftpflicht-Siegel
Das original exali consult-Haftpflicht-Siegel bestätigt dem Auftraggeber, dass die betreffende Person oder Firma eine aktuell gültige branchenspezifische Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen hat.
Versicherungsbeginn:
01.06.2020
Versicherungsende:
01.06.2025