Schlagworte
Skills
- Wirtschaftsinformatik
- Zertifizierung zum Projektmanager PRINCE2® (SCRUM)
- Kommunikationselektroniker FR Informationstechnologien (IHK)
- Data Center Technician / Client- / Servermanagement mit Novell Zertifizierung (Siemens AG)
- IT-Security Specialist für Linux, Windows und CCNA Certificate
- Zusatzqualifikationen als MCSE / MCT, LPI, ITIL® 2011 Fundation,
MCSE, MS-Project 2007 – 2013, IBM Certified Professional – Lotus Notes.
IT-Service Management und Support nach ITILv3 & v4
Erfahrungen
- 9 Jahre IT Teamleitung mit Budgetverantwortung
- 15 Jahre Projektleitung in der IT
- 8 Jahre Erfahrung mit CMS (CMDB)
- 9 Jahre Trainer
- 10 Jahre Service Desk Erfahrung (1st, 2nd & 3th Level Support)
- Projekt Manager und IT-Infrastruktur - Analyse - CMS/CMDB
- IT-System Engineer
- Operatives IT-Service Management
- Beratung über die IT-Strategie
- Data Center Strategie
- Knox Mobile Enrollment
- ESPER MDM
- EMM Profiles (Android Enterprise)
- MSP Profiles
- Ivanti Admin / Magenta Admin
- Proofpoint
- Etablierung Tools & Schnittstellen
- Microsoft 365 Admin Center
- Benutzerverwaltung
- Lizenzverwaltung
- E-Mail-Verwaltung
- Zusammenarbeitstools: wie SharePoint, Teams und OneDrive verwalten, um die Zusammenarbeit und den Dateiaustausch in der Organisation zu ermöglichen.
- Sicherheitseinstellungen: Sicherheitseinstellungen und -funktionen, einschließlich der Verwaltung von Berechtigungen, Multifaktor-Authentifizierung, Bedrohungsschutz und Compliance-Richtlinien.
- Berichterstellung und Überwachung
- Microsoft Exchange Admin Center
- Benutzerverwaltung
- Postfachverwaltung
- Verteilergruppenverwaltung
- Ressourcenverwaltung
- Sicherheitseinstellungen
- Überwachung und Berichterstellung
- Microsoft Teams admin center
- Teams-Verwaltung
- Benutzerverwaltung
- Richtlinienverwaltung
- Konfigurationseinstellungen
- App-Verwaltung
- Überwachung und Berichterstellung
- Microsoft Azure Admin Center
- Resource Management
- Monitoring and Diagnostics
- Identity and Access Management
- Security and Compliance
- Cost Management
- Deployment and Configuration
- Microsoft Power Platform Admin Center
- Environment Management
- Governance and Compliance
- Data Integration
- User Management
- App Lifecycle Management
- Monitoring and Analytics
- Microsoft AD /ADFS Admin Center
- User and Group Management
- Organizational Unit (OU) Management
- Group Policy Management
- Computer Management
- Trust Relationships
- Active Directory Site Management
- Baramundi Management Suite" (bMS)
- Endpoint-Management
- Software-Management
- Patch-Management
- Mobile Device Management (MDM)
- Lizenzmanagement
- Reporting und Monitoring
- HelpLine für den Bereich IT Service Management (ITSM) und Customer Service Management (CSM)
- Incident- und Problem-Management
- Service Request-Management
- Change- und Release-Management
- Knowledge Management
- Self-Service-Portal
- Reporting und Analyse
- IT nahe Ingenieursdienstleistungen
- Schulungen, Endbenutzerkommunikation, User Support, Eskalationsmanagement
- Server- und User – Administration (Windows – LINUX)
Projekthistorie
Bisherige Tätigkeiten / Projekte
Beauftragung von Datenbereinigungen an die CMS Datenverantwortlichen
Veranlassung von Maßnahmen zur Qualitätskontrolle sowie Beauftragung von Konfigurationsdatenänderungen als Folge von Ergebnissen der Qualitätssicherung in Zusammenarbeit mit dem Configuration Manager
Austausch mit IT-Dienstleistern und internen Kollegen aus der IT und den Fachbereichen.
Soll-Ist-Vergleiche und Dokumentation der Ergebnisse
- 01.03.2017 – 30.07.2018 FI-TS GmbH-Co.KG –
- Aufgaben im Detail:
- Fachliche Anforderungen zur Aufnahme neuer CIs und Datenpflege des CMS aufnehmen, bewerten und in Zusammenarbeit mit dem Configuration Manager umgesetzt habe.
- Im Rahmen der kontinuierlichen Verbesserung das CMS und insbesondere die Abläufe zur Datenpflege weiterentwickeln. Prüfung und Kontrolle der Verfahren zur Identifikation, Anlage, Speicherung und Inaktivierung aller CIs des CMS, sowie deren konkreter Durchführung.
- Prüfung, Kontrolle und Reporting der Lifecycle Status Werte der CIs und ihrer Zuordnung zu IT Services / Business Services
- Prüfung, Kontrolle und Reporting der Relationen von CIs
- Prüfung und Kontrolle der Vollständigkeit und Aktualität von organisatorischen Informationen zu CIs
- Definition, Planung und Durchführung von Abgleichsaufgaben für den Soll-Ist-Vergleich sowie datenquellenübergreifender Konsistenzprüfungen
- Unterstützung des Configuration Manager bei der Fortschreibung des Configuration Management Plans
- Mitarbeit bei der Identifikation und Integration von vertrauenswürdigen Datenquellen in das CMS
- Definition von Prüfkriterien für Konsistenzprüfungen von vertrauenswürdigen Datenquellen
- Definition und Erstellung von Configuration Baselines und Configuration Snapshots
- Entwicklung von Vorgaben für die Datensicherung und Datenarchivierung
- Unterstützung des Configuration Analyst bei intrinsisch initiierten Configuration Management Audits und bei der Durchführung von Analysen des CMS Datenbestandes
- Rahmenbedingungen im Detail:
- Der Configuration Librarian ist für die Verwaltung der Gesamtheit der CIs im CMS zuständig. Er ist daher für die übergreifende Identifizierung, Kontrolle, Speicherung, Korrektheit, und Genauigkeit der Konfigurationsdaten inklusive deren Beziehungen und organisatorischen Informationen verantwortlich. Er unterstützt die CMS Datenverantwortlichen bei Unklarheiten bezüglich der Datenpflege.
- Der Configuration Librarian ist für die regelmäßige Verifizierung der Korrektheit der Konfigurationsdaten im CMS verantwortlich. Dazu erstellt der Configuration Librarian geeignete Prüfungen wie z.B. einen Soll-Ist-Vergleich oder auch datenquellenübergreifende Konsistenzprüfungen. Bei identifizierten Abweichungen initiiert er ferner die Korrekturmaßnahmen.
- Zusätzlich unterstützt der Configuration Librarian den Configuration Manager bei der Bewertung und Umsetzung von neuen Anforderungen an das CMS, und ist ferner für die Lösung von Qualitätsproblemen im CMS verantwortlich.
- Detaillierte Ergebnisse:
Beauftragung von Datenbereinigungen an die CMS Datenverantwortlichen
Veranlassung von Maßnahmen zur Qualitätskontrolle sowie Beauftragung von Konfigurationsdatenänderungen als Folge von Ergebnissen der Qualitätssicherung in Zusammenarbeit mit dem Configuration Manager
- 21.09.2016 – 31.01.2017 Schaeffler AG & Co. KG – IT Security Management
- Aufgaben im Detail:
Austausch mit IT-Dienstleistern und internen Kollegen aus der IT und den Fachbereichen.
Soll-Ist-Vergleiche und Dokumentation der Ergebnisse
- Rahmenbedingungen im Detail:
- Authentifizierungstechniken wie Identity Life Cycle Prozesse und Berechtigungsmethoden (RBAC, ABAC, IAM)
- Mitarbeit an der Security Richtlinien.
- Mitarbeit in Security, Management Prozessen und deren Rollout.
- Kenntnisse der gängigen Security Standards für Cloud und Mobile sowie gängige Security Protokolle (WS-*, SAML, OATH, X509, XACML, SSL, 802,1X sowie Kerberos)
- Anwendung der Security Methoden und Technologien (PKI, Verschlüsselung, Security Monitoring, AES256, usw.)
- Microsoft AD und AD Azure Know how.
- Breites Fachwissen in grundlegender IT-Architekturen im Host-, Client/Server-, Web-Mobile-, SOA-, und Cloud-Umfeld.
- Detaillierte Ergebnisse:
- 29.02.2016 – 17. 06.2016 GFN AG – Projektmanagement
- Inhalte:
- Zertifizierungen:
- 10.09.2015 – 31.01.2016 Unitymedia GmbH - Planer im Projekt NextGenTV
- Aufgaben:
- Rahmenbedingungen:
- Ergebnisse:
- 01.05.2010 – 31.07.2015 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG in München
- Aufgaben im Detail:
- Projektmanagement mit Budget Verantwortung und Entscheidungsbefugnis.
- Projektplanung mit MS-Project 2010.
- Lösungen mit externen Partnern erarbeiten, sowie Unterstützen und Koordinieren.
- IT Security Management.
- Asset Management.
- Projektunterstützung und Durchführung von Tests. Unterstützung bei der IT-Rollouts. (Pilotphasen eingeleitet und dokumentiert).
- Integration von IT-Infrastructure. Kundenorientierung, Führungskompetenz, Beratungs- und Prozess Kompetenz, Architekturkompetenz und Kommunikationskompetenz.
- Anforderungsmanagement für Software und Hardware. Trainer
- Service- und Eskalationsmanagement auf User Ebene. Support für den 1st, 2nd und 3th Level. Cloud Solutions, Good for Enterprise und Lotus Notes Traveler.
- Rahmenbedingungen im Detail:
- Verantwortlich, für meinen Abteilungsbereich, bei dem unternehmensweiten Projekt „IT-Strategie“. Folge war einer Analyse der bestehenden IT-Landschaft im Unternehmen mit anschließender Beratung und Erstellung einer Machbarkeits-studie zur Ermittlung der strategischen und technischen Erfolgsfaktoren für das Unternehmen zu verfassen.
- Die Projektplanung und Steuerung erfolgte im MS Projekt 2010.
- In enger Zusammenarbeit mit der zentrale IT, soll ich Serverlösungen (Jenkins Build Server) für den Fachbereich realisieren damit die Entwicklerteams für Kundenlösungen (im Entwicklungsbereich) (z.B. Vodafone, Verizon, u.a.) testen zu können. Ferner sollen PCs für den embedded Bereich geschaffen werden.
- Durch geeignete Maßnahmen die Sicherheit der IT, sowohl bei R&S als auch außerhalb von R&S für den Vertrieb zu gewährleisten. Einführung von S/MIME Verschlüsselung für Lotus Notes und Ablösung der Verschlüsslung SafeIT.
- Remote Help Assistent von Microsoft sollte eingeführt werden. Ablösung von Skype und WebEx, Same time und Polycom HDX, sowie NetViewer vom CISCO. Einführung von ARKADIN für die weltweite Anbindung als Konferenztool.
- Bei dem Project Identify Management, welches bei alle R&S (ca. 70) Niederlassungen zum Einsatz kommen soll, habe das Gruppenmanagement Modell erstellt und dokumentiert. Die Piloteinführung wurde auch von mir durchgeführt und dokumentiert. Das waren die Rahmenbedingungen für die weltweite Einführung des Tools.
- Die Rollouts für die Migrationen von Win7 und Lotus Notes 8.5 sollen von mir durchgeführt und dokumentiert werden. Da ich Microsoft Certifier Trainer bin, sollen von mir auch die Schulungen für alle Mitarbeiter durchgeführt werden. Dabei soll zu der Software auch die Hardware erneuert werden. Durch das Anforderungs-management sollen die Kosten gesenkt werden. Der zeitliche Aspekt soll auch berücksichtigt werden. Ferner soll das Netzwerk von 100MB/s auf 1GB/s. Dabei sollen neue Glasfaserleitungen verlegt werden.
- Die Firma SwissQual AG mit Sitz in der Schweiz (Zuchwil) soll in das R&S Firmen Netz integriert werden. Ein neues CRM System (Sage Office) soll eingeführt werden. Ich stand beratend zur Seite und habe die Bestandsaufnahme sowie die Voraussetzungen für die Integration dokumentiert.
- Es sollte der Support durch Abstimmung, Planung, Status-Erfassung und Reporting aller Service-Aktivitäten der Abteilung, verbessert werden. Durch das Ticketing System ITSM soll es erfasst werden. Mobile Geräte (iPhones, Android) sollen über die Cloud an das R&S Netzwerk Zugang bekommen.
- Detaillierte Ergebnisse:
- Die Mission hatte als Resultat, die Verbesserung des Wirkungsgrads der Geschäftsprozesse bei R&S, welches zur Folge hatte, die effiziente Steigerung der IT-Lösungen.
- Projektabschlüssen wurden im MS-Project Server dokumentiert und archiviert. Dabei auch, bei Problemen, der Support geleistet.
- Durch die verbesserten Server – Lösungen (meistens Blade Server), wurde das Auftragsvolumen gesteigert, sowie die Zufriedenheit der externen Kunden. Die Entwicklungszeit, bei den externen Entwickler Teams, wurde signifikant verbessert. Dabei wurde auch eine Steigerung der Serviceverträge erzielt. Im embedded Bereich wurden Installationsroutinen erstellt, und dabei wurde die Installation der Entwicklungsumgebung von 1Stunde, auf ca. 20 min reduziert.
- im Bereich der IT-Sicherheit für alle Vertriebs - Mitarbeiter und Home-Office User zu realisieren. Einführung von Citrix. Einführung von Mount Kenia Verschlüsselung.
- Neue Version des Tools VPN / SRA (Secure Remote Access) für die remote Verbindung außerhalb von R&S Munich. Einführung des neuen Conferencing Services von ARKADIN als Standard Konferenz System. Durch die Ablösung der anderen Systeme und Applikationen (es waren 5) wurden eine signifikante Erneuerung der Kommunikationsmedien und eine Verbesserung des Supports bewirkt.
- Hier wurde aus 8 unterschiedlichen Anmelde- und Registrierungsplattformen, eine für den weltweiten Einsatz vorbereitet und erfolgreich eingesetzt. Es wurde der Supportaufwand minimiert und zum größten Teil auch automatisiert.
- Durch die Migration von XP nach Win7 wurde auch die Hardware erneuert. Ich erstellte ein Anforderungsmanagement für die Hardware welches um 80% billiger war als die übliche „Standard“ Hardware Konfiguration. Es wurden Gespräche mit DELL geführt und die Anforderungen der Entwickler und der User dabei berücksichtigt. Dabei konnte die neuesten Modelle bestellt werden (SSD, 16GB RAM, Grafik2GB und 8-core Prozessor). Ferner wurden Installation Straßen eingerichtet und dabei der zeitlichere Aspekt auch ausgenutzt. Das Glasfasernetz war ein riesen Erfolg.
- Die IT der Firma SwissQual AG wurde erfolgreich in das R&S Netz integriert, da die Prozesse nach ITIL definiert wurden und dadurch Zeit, Material und Geld gespart wurde.
Zertifikate
Netzwerkmanagement - CCNA
ComCave College
2019
FNT Command Admin, Netzwerk, Staging Area, Client-Server Management, RZ-Infra
FNT
2017
SAP ERP 6.0 Controlling (AC040)
GFN AG
2016
SAP ERP (HR/HCM, FI, CO, MM, SD)
GFN AG
2016
MCSE
GFN AG
2009
Linux Principal Instructur
GFN AG
2009
Microsoft Certified Trainer
Institut für Personalentwicklung und Managementberatung (IPM)
2009
Reisebereitschaft
Nur Remote verfügbar
Deutschland All
Österreich All
Deutsche Schweiz
Griechenland
USA
Australien
Österreich All
Deutsche Schweiz
Griechenland
USA
Australien