Erhöhung des Self-Service Grades der Kunden in den Portalen
Um den Kundenservice zu entlasten, soll der Grad der Selbstverwaltung der Verträge und Kundenstamm- und Rechnungsdaten im Kundenportal und über die M-net hilft App erhöht werden,
Außerdem soll der Login über Keycloak und einen zweiten Faktor abgesichert werden.
Bestellstrecken
In den bestehenden Bestellstrecken wurden diverse neue Features eingebaut.
Dazu gehört die Schaffung eines Prozesses, über den Sonderrabatte, die durch Vertriebspartner oder interne Vertriebsmitarbeiter gewährt werden, zuvor eine Genehmigungsprozess durch eine Vertriebsführungskraft durchlaufen müssen.
Außerdem wurden Datenerhebungs- und Austauschmechanismen mit Ausbaupartnern wie z.B. der Telekom implementiert
.
Datenschutzthemen
- Konzeption der Gesamtarchitektur von einem System zur sicheren Identifikation von Kunden an der Hotline (zusätzliche nicht leicht erratbare secrets und deren Verwaltung)
- Gesamtkonzeption eines Systems zur E-Mail-Verifikation und Ausgabesteuerung über mehrere Systeme hinweg, um sicherzustellen, dass keine personenbezogenen Daten an eine fremde E-Mail Adresse gesendet werden.
- Konzept und Datenmodell für ein zentrales System zur Verwaltung von Ansprechpartnern auf Kundenseite für unterschiedliche Zwecke, wie z.B. der Identifikation an der Hotline, als Empfänger von Störungsmeldungen etc. Die Kommunikation mit den Ansprechpartnern erfolgt je nach Zweck nur über verifizierte Kanäle (für den Austausch personenbezogener Daten) oder kann auch, z.B. bei Information über die Störungsbehebung über nicht verifizierte Kanäle erfolgen.
- Konzept für die Umsetzung des Verbraucherschutzes gemäß TKMOG
Produktkatalog
In unterschiedlichen Bestellstrecken-Systemen existieren Produktkataloge zu dem identischen Portfolio. Dies bedingt eine Mehrfachpflege mit den daraus resultierenden Risiken für Fehlerfassungen sowie eigene Bestellstrecken je nach Kanal mit teilweise manueller Erfassung.
Es soll ein einheitlicher unternehmensweiter Produktkatalog geschaffen werden, aus dem sich alle Systeme bedienen und die Bestelldaten in Form einer generischen Bestellstrecke zur Weiterverarbeitung zur Verfügung stellen. Dessen Schnittstellen basieren auf dem TMF-Standard.
Die Konzeption, Modellierung und Konfiguration dieses Produktkatalogs war ebenso Bestandteil der Aufgabe wie die Analyse sämtlicher Fachprozesse innerhalb der unterschiedlichen Vermarktungsstufen und -kanäle.
Design IT-unterstützer Prozess im Auftragsmanagement für die Abkündigung alter Technologien
Alte Kupferleitungen der TELEKOM (TAL-Anschlüsse) werde sukzessive abgebaut. Die betroffenen Kunden müssen informiert werden, dass entweder Ihr Vertrag seitens M-net gekündigt werden muss mangels alternativen Anschlussmöglichkeiten bzw. der Kunde erhält Informationen zu Anschlüssen anderer Technologien, die an seinem Standort verfügbar sind.
Tätigkeiten:
- Analyse und Tieferlegung von fachlichen Anforderungen
- Datenanalysen / Erstellung von Mengengerüsten / Datenqualitätsanalyse und -verbesserung
- Erstellung von Epics und User Stories und Betreuung von deren Umsetzung
- Koordination aller betroffener Bereiche
- Verantwortlichkeit für die e2e-Prozesse
- Planung
- Testkoordination