Profilbild von Andr Howe Diplom-Physikingenieur, hardwarenahe SW-Entwicklung in C/C++, Test-Automation in Python. aus Muenchen

André Howe

verfügbar

Letztes Update: 23.04.2025

Diplom-Physikingenieur, hardwarenahe SW-Entwicklung in C/C++, Test-Automation in Python.

Abschluss: Diplom-Physikingenieur
Stunden-/Tagessatz: anzeigen
Sprachkenntnisse: Deutsch (Muttersprache) | Englisch (verhandlungssicher) | Russisch (Grundkenntnisse)

Dateianlagen

AVSS2021-CameraReady-ID42_111622.pdf
cv-andre-howe-EN_220425.pdf
cv-andre-howe_220425.pdf
cv-andre-howe-one-page_220425.pdf

Skills

»Ich bin André, ein Diplom-Physikingenieur mit Fokus auf hardwarenahe SW-Entwicklung und Test-Automation. Ab Mai 2025 suche ich eine neue Herausforderung im Großraum München oder Remote, die einen Querschnitt meiner Kompetenzen von hardwarenaher Programmierung, über das Lösen von komplexen Problemen,  bis hin zur Projektleitung vereint.«

  • Hardwarenahe Softwareentwicklung in C/C++20:
    • Entwicklung und Optimierung von Software in C/C++20 für Echtzeit-Embedded-Systeme unter Linux.

  • Testautomatisierung in Python:
    • Konzeption, Implementierung und Durchführung von automatisierten Tests in Python zur Sicherstellung der Softwarequalität.

  • Systemarchitektur in arc42:
    • Design und Dokumentation von Softwarearchitekturen, insbesondere unter Verwendung von arc42.

  • Technische Projektleitung:
    • Leitung von interdisziplinären Teams und Projekten, Verantwortung für Zeitpläne, Ressourcenmanagement und Qualitätssicherung.

  • Computer Vision:
    • Expertise in Technologien wie openCV, openCL, open3D, Basler Pylon SDK und Machine-Learning-Frameworks (TensorFlow, PyTorch).

  • Datenanalyse:
    • Umfangreiche Erfahrung mit Matlab und Python (NumPy) zur Analyse und Verarbeitung von Test-, Bild- und Sensordaten.

Projekthistorie

09/2023 - bis jetzt
Computer Vision und Artificial Intelligence für Deutsche Bahn AG
DB Systemtechnik in München (Transport und Logistik, >10.000 Mitarbeiter)

  • Pattern Detektion der DB-Netzwerk-Infrastruktur mittels Artificial Intelligence.
  • Leitung und Umsetzung eines umfassenden Redesigns sowie der Modernisierung eines kamerabasierten Fahrdrahtdicken-Messsystems (WGW / Wire Geometry and Wear), einschließlich Software- und Hardware-Optimierung zur Erfüllung aktueller Marktanforderungen.
  • Erstellung und Implementierung von Architektur, Schnittstellen und Toolchains (GIT, cmake, gcc, doxygen, doctest).
  • Entwicklung eines Debian-Linux-Basisimages zur Integration von GPS-, Lidar- und Kamerasensoren.
  • Verbesserung der Messgenauigkeit durch dynamische Kamerasysteme und Optimierung der Algorithmen für eine Erhöhung der Abtastrate (von 2 kHz auf 8 kHz).
  • Entwicklung skalierbarer und wartungsfreundlicher Software in C++20, mit Fokus auf Anpassbarkeit, Dokumentation und reibungslose Übergabe an interne Teams.
  • Testen und Validierung der Systemfunktionen im optischen Labor der DB-Systemtechnik und während Messfahrten im DB-Netz.
  • Technologien: C++20, openCV, openCL, open3D, gRPC, Python.Numpy, Tensorflow, PyTorch, Matlab, Basler Pylon SDK, Linux Methoden TDD, arc42.
  • Rolle: Softwareentwickler / Technische Projektleitung
  • Teamgröße: 3 Personen

07/2022 - 08/2023
Krypto-Modul Projekt
Rohde & Schwarz SIT in Stuttgart (Telekommunikation, >10.000 Mitarbeiter)

  • Entwicklung und Test von Embedded Software für Krypto-Module in Funksystemen.
  • Entwicklung der Platform Security Component für sichere Dienste wie Public Key Infrastruktur, Datencontainer-Handling und Schlüsselmanagement, integriert in die Software Defined Radio (SDxR) Plattform.
  • Erstellung von Software-Architekturen und Integration von Drittanbieter-Komponenten.
  • Durchführung von Code-Reviews und Erstellung technischer Dokumentationen.
  • Zusammenarbeit mit Hardware-, Software- und FPGA-Teams, mit Schwerpunkt auf der Implementierung sicherer Ausführungsumgebungen.
  • Verwaltung von Aufgaben und Fortschritten mittels agilem Ticketsystem.
  • Technologien: C/C++17, Python, TCP/IP, Embedded Debugging - Green Hills MULTI Debugger, Embedded Linux, Real-time.
  • Methoden: Scrum, CI/CD.
  • Rolle: Softwareentwickler
  • Teamgröße:  5 Personen

04/2021 - 06/2022
Detecting document fraud and identity on the fly (D4fly) EU research & innovation project
Veridos / Bundesdruckerei / Giesecke & Devrient in München (Banken und Finanzdienstleistungen, >10.000 Mitarbeiter)

  • Entwicklung und Testen von D4Fly "biometric iris on-the-move identification for border control" Software zur Erforschung neuer Konzepte für innovative Identifikations-Verifikation.
  • Entwicklung von Prototypen zum Testen der neuartigen Konzepte.
  • Präsentation der Entwicklungen vor Stakeholdern und Kunden in Events, Trials und Pilotprojekten.
  • Dokumentation der Erfolge in Forschungsberichten an die EU-Kommission.
  • Co-Autor vom „biometrics on-the-move for border control paper” für AVSS2021.org (IEEE International Conference on Advanced Video and Signal-based Surveillance).
  • Technologien: C++17, QT5, openCV, ProtoBuf, ZeroMQ, Python.Numpy, Tensorflow, PyTorch, Matlab, Basler Pylon SDK, Linux
  • Methoden: Kanban
  • Rolle:  Researcher / Softwareentwickler Innovative Identifikationslösungen
  • Teamgröße: 20 Personen

09/2017 - 12/2020
Weiterentwicklung eines bestehenden nativen Chipkartenbetriebssystems (STARCOS37) mit Anwendungen für Ausweisdokumente (ePA) und für den Gesundheitssektor (eGK)
Giesecke & Devrient Mobile Security in München (Banken und Finanzdienstleistungen, >10.000 Mitarbeiter)

  • Test von Echtzeit-Embedded-SW insbesondere Tests von Chipkarten-SW unter Verwendung der Infineon SLE78 Familie.
  • Erstellen von Testspezifikationen und Testfallgenerierung aus vorgegebenen Spezifikationen.
  • Importieren der Testergebnisse nach DOORS und Generieren der Anforderungs-Testabdeckung aus DOORS mittels DXL.
  • Kenntnis von einschlägigen Spezifikationen und Standards für Chipkarten (ISO 7816, ISO 14443, Telematik Gematik, ICAO).
  • Erstellung von komplexen Testfällen.
  • Nutzung unterschiedlicher Test-Tools.
  • Technologien:  C/C++17, Python, DOORS, STARCOS, CASCATE, D3, XML, JSON, VBA, R, DXL, Perl, ClearCase, JIRA, GIT, Jenkins
  • Methoden: Kanban, CI/CD, TDD
  • Rolle:  Softwareentwickler
  • Teamgröße:  15 Personen

11/2016 - 07/2017
BMW CarIt Security Project
Berner & Mattner in München (Automobil und Fahrzeugbau, 500-1000 Mitarbeiter)

  • Entwurf und Implementierung von Linux basierten Software-Applikationen in C/C++11.
  • Performance Profiling von Linux Kernel Security Modulen.
  • Implementierung von Testskripten in Python.
  • Technologien:    C/C++11, BOOST, Python, CMake, GTest, Linux Kernel Security Modules, OpenSSL, Yocto Mentor-Graphics Linux, Embedded Linux, GDB, JIRA, GIT, SVN
  • Methoden:    Scrum, CI/CD
  • Rolle:    Softwareentwickler
  • Teamgröße:     5 Personen

11/2013 - 10/2016
TSMW Universal Radio Network Analyzer Project
Rohde & Schwarz in München (Telekommunikation, >10.000 Mitarbeiter)

  • Pflege, Erstellung und Test der PowerPC Firmware für den TSMW Mobilfunkscanner.
  • Pflege, Erstellung und Test der C++ und Matlab Applikationsschnittstelle des TSMW Mobilfunkscanners.
  • Kundensupport für den TSMW Mobilfunkscanner.
  • Durchführung von DriveTests und WalkTests zur Datenaufzeichnung von RF-Signalen und GPS-Daten von DVB-T und DAB+ Sendern mit R&S TSMx Scannern (TSMW und TSME).
  • Analyse und Dekodierung der COFDM-Parameter aus den aufgezeichneten Daten mittels der R&S ROMES Software zur Bewertung der Qualität und Performance von COFDM DVB-T und DAB+ Signalen.
    • Wichtige Parameter: Time Delay Spread, Channel Impulse Response, Modulation Type, Bit Error Rate, Modulation Error Rate, Signal to Noise Ratio (SNR), Carrier to Noise Ratio (CNR)
    • Durchführung der Signalqualität-Analyse zur Identifikation von Störungen und Verbesserung der Signalübertragung.
  • Technologien:    C++11, BOOST, Qt4, Treck TCP/IP Stack, Xilinx PowerPC, MATLAB, C#
  • Methoden:    TDD
  • Rolle:    Softwareentwickler
  • Teamgröße:     3 Personen

03/2012 - 10/2013
Software Defined Radio Project
Rohde & Schwarz in München (Telekommunikation, >10.000 Mitarbeiter)

  • Erstellung und Test einer Gesamtplattformsoftware für ein Software Defined Radio.
  • Konfigurations-Management der Zulieferungen verschiedener Softwarebereiche.
  • Pflege, Dokumentation, Erstellung und Durchführung von Testfällen.
  • Erstellen und Endkontrolle von Lieferungen an andere Teams.
  • Integration sowie Test von Software-Zulieferungen.
  • Support der Entwicklungsteams.
  • Verantwortlich für die Softwareintegration der "Core System Application"
  • Technologien:    C++, BOOST, C#, Python, TCP/IP, ClearCase, Embedded Debugging - Green Hills MULTI Debugger, CORBA, CORBA IDL, Jenkins
  • Methoden:    CI/CD
  • Rolle:    Softwareentwickler
  • Teamgröße:     10 Personen

03/2011 - 02/2012
Infotainment Platform Project
Avalue Inc. in Taipei / Taiwan (Internet und Informationstechnologie, 500-1000 Mitarbeiter)

  • Portierung von Android OS auf die Intel Atom und die NVIDIA Tegra Platform.
  • Erstellte von Grund auf Software für ein "Hospital Bedside Entertainment Terminal" basierend auf der Linux-Plattform, zum Versorgen der Patienten mit Telefonie, TV, Radio und Internet-Diensten.
  • Entwickelte Real-Time Linux-Software für den "Bedside Terminal" innerhalb des gesamten Projekt-Lebenszyklus einschließlich Spezifikation, Design, Implementierung, Test und Wartung.
  • Verantwortlich für die Systemarchitektur.
  • Technologien Server-Seite: Ubuntu Linux, Shell-scripting, Apache, PHP, Perl, C++, Client/server, Asterisk PBX, VLC Media Server, Openfire Chat Server.
  • Technologien Client-Seite ("Hospital Bedside Terminal"): C++, Linux Kernel, Device Drivers (Smartcard, Touchscreen, Graphics), TCP/IP, Linphone, VLC Media Player, JSON/XML Chat Client, Android SDK, Android NDK, Embedded Debugging.
  • Methoden:    Scrum
  • Rolle:    Softwareentwickler / Technischer Projektleiter
  • Teamgröße:     3 Personen

05/2010 - 02/2011
Mobile Application Project
Penthera Inc. in Pittsburgh, PA / USA (Internet und Informationstechnologie, 10-50 Mitarbeiter)

•    Entwickelte eine mobile Application für den NOKIA OVI Internet-Musik-Laden.
•    Technologien:    C++, UML, Qt4, Series 60 v5.0, Windows Mobile v7.0.
•    Methoden:    Kanban
•    Rolle:    Softwareentwickler
•    Teamgröße:     12

03/2009 - 03/2010
Hospital Bedside Entertainment Project
Hospedia Ltd. in Slough / England (Internet und Informationstechnologie, 50-250 Mitarbeiter)

•    Erstellte von Grund auf Software für ein "Hospital Bedside Entertainment Terminal" basierend auf der Linux-Plattform, zum Versorgen der Patienten mit Telefonie, TV, Radio und Internet-Diensten.
•    Entwickelte Real-Time Linux-Software für den "Bedside Terminal" innerhalb des gesamten Projekt-Lebenszyklus einschließlich Spezifikation, Design, Implementierung, Test und Wartung.
•    Verantwortlich für die Systemarchitektur.
•    Technologien auf der Server-Seite: Ubuntu Linux, Shell-scripting, Apache, PHP, Perl, C++, Client/server.
•    Technologien auf der Client-Seite ("Hospital Bedside Terminal"): Real-Time-Embedded, C++, Linux Kernel, TCP/IP, Device Drivers (SLE4406 Smartcard, Touchscreen, GPIO, Graphics), Disk-less-client.
•    Methoden:    Kanban
•    Rolle:    Softwareentwickler / Technischer Projektleiter
•    Teamgröße:     3

02/2003 - 03/2010
OnePennyMail.co.uk project
Nohowe Limitedin London / England (Internet und Informationstechnologie, < 10 Mitarbeiter)

  • E-Mail-Neueingang-Warnung erzeugt durch verpassten Anruf mittels SIP-Clients.
  • Senden und Empfangen von E-Mails für nur einen Penny mit Britischer Pay & Go SIM-Karte.
  • Unterstützt POP, IMAP und Webmail (Yahoo!, AOL, Gmail und mehr).
  • Technologien:    VoIP, SIP, Linux, C, TCP/IP, Client / Server-, Mobile-Clients, verschiedene mobile Plattformen.
  • Methoden:    Kanban
  • Rolle:    Projektleiter
  • Teamgröße:     3

04/2008 - 01/2009
Quality and Process Improvement Project
Symbian Ltd. in London / England (Telekommunikation, 500-1000 Mitarbeiter)

  • "Quality Engineer" mit Berichterstattung an den "VP-Quality" in der Qualitäts- und Prozessverbesserungsabteilung von Symbian.
  • Prozessarchitektur: verantwortlich für die Einführung von effizienten "Lightweight" Prozessen.
  • "Inventory Project": schätzte die Haltbarkeit der SW, die nicht von den Lizenznehmern genutzt wurde.
  • Technologien:    C++, UML, RACI Charts.
  • Methoden:    Waterfall
  • Rolle:    Quality Engineer
  • Teamgröße:     6

09/2007 - 03/2008
Mobile Java Stack Maintenance Project
Symbian Ltd. in London / England (Telekommunikation, 500-1000 Mitarbeiter)

  • Dokumentierte, testete und wartete den SymbianOS Java-Stack.
  • Schrieb J2EE-Test-Code für den Host und J2ME-Test-Code für die mobile JSR-Implementierungen in Java /C/C++. Ausführung von TCK Testfällen.
  • Technologien:    Real-Time-Embedded, C/C++, Perl, Java, JVM, J2ME, JDE, J2EE, JSR, TCK.
  • Methoden:    Waterfall
  • Rolle;    Softwareentwickler
  • Teamgröße:     25

11/2006 - 08/2007
Mobile Platform Integration Project
Samsung in Staines / England (Telekommunikation, >10.000 Mitarbeiter)

  • Entwickelte Anpassungs-Komponenten innerhalb des gesamten Projekt-Lebenszyklus einschließlich Spezifikationen, Design, Implementierung, Integration, Test und Wartung.
  • Migration Projekt: Aufbau der vollständigen Entwicklungsumgebung für das zukünftige Team. Migrierten Nokias S60 Mobiltelefon Plattform zu Samsungs Plattform.
  • Verantwortlich für die Start-Up-Adaptation Architektur.
  • Leitete die Basis Portierung ("device driver, device booting, debug tools") Aktivitäten.
  • Technologien:    Real-Time-Embedded, C/C++, Perl, Java, JVM, J2ME, JDE, J2EE, JSR, TCK.
  • Rolle:    Softwareentwickler / Technischer Projektleiter
  • Teamgröße:     5

11/2003 - 10/2006
WiFi/WLAN Project
NOKIA in Southwood / England (Telekommunikation, >10.000 Mitarbeiter)

  • Entwickelte WLAN-Gerätetreiber für das Nokia N80 und N95 innerhalb des gesamten Projekt-Lebenszyklus einschließlich Spezifikation, Design, Implementierung, Integration, Test und Wartung.
  • Migration Projekt: Portierung und Integration eines Embedded-Linux C WLAN-Treiber nach SymbianOS C++ Code.
  • Verantwortlich für die Architektur und das Design des WLAN-Hardware Abstraktion Layer.
  • Ausbildung und Betreuung eines Teams in der SymbianOS-Technologie.
  • Technologien:    Real-Time-Embedded, Embedded Linux, Migration Project, C/C++, UART/MCBSP/SPI, TI OMAP 1710/2420, WiFi/WLAN, UAPSD, UMA.
  • Methoden:    Waterfall
  • Rolle:    Softwareentwickler / Technischer Projektleiter
  • Teamgröße:     5

09/2003 - 10/2003
VoIP/SIP Test Project
SX Design in Oslo / Norwegen (Telekommunikation, 10-50 Mitarbeiter)

  • Entwickelte ein Test-Netzwerk für SIP/VoIP Telefone innerhalb des gesamten Projekt-Lebenszyklus einschließlich Spezifikation, Design, Implementierung, Test und Wartung.
  • Schrieb Testskripte in C/Perl, um das Testen der SIP-Signalisierung zu automatisieren.
  • Technologien:    Real-Time-Embedded, IAD/ATA, Embedded Linux, C, SIP, VoIP, TCP/IP, Ubicom IP2K, Asterisk PBX, Supplementary Services.
  • Methoden:    Waterfall
  • Rolle:    Softwareentwickler
  • Teamgröße:     10

03/2003 - 08/2003
Bluetooth Performance Optimisation Project
NOKIA in Southwood / England (Telekommunikation, >10.000 Mitarbeiter)

  • Entwickelte einen Bluetooth Gerätetreiber innerhalb des gesamten Projekt-Lebenszyklus einschließlich Spezifikation, Design, Implementierung, Integration, Test und Wartung.
  • Ausbildung und Betreuung eines Teams in der SymbianOS-Technologie.
  • Optimierte die Daten-Geschwindigkeit und den Stromverbrauch vom Bluetooth-Chip im Gerätetreiber.
  • Technologien:    Real-Time-Embedded, C/C++, Bluetooth, HP Logic Analyser, TI OMAP1610.
  • Methoden:    Waterfall
  • Rolle:    Softwareentwickler / Technischer Projektleiter
  • Teamgröße:     4

07/2000 - 02/2003
Base Port Project
Symbian Ltd. in London / England (Telekommunikation, 500-1000 Mitarbeiter)

  • Entwickelte SMS-Protokoll-Software innerhalb des gesamten Projekt-Lebenszyklus, einschließlich Spezifikation, Design, Implementierung, Test und Wartung.
  • Verantwortlich für die direkte Unterstützung der Kunden (auch vor Ort in Finnland und in den USA).
  • Entwickelte Gerätetreiber und "Base-Ports" für die Kunden vom SymbianOS.
  • Technologien:    Real-Time-Embedded, C/C++, UML, SMS, EMS, USB, GPRS, JTAG, TI OMAP 1510.
  • Methoden:    Waterfall
  • Rolle:    Softwareentwickler
  • Teamgröße:     10

10/1997 - 06/2000
Gigaset DECT & Bluetooth Project
SIEMENS in Bocholt (Telekommunikation, >10.000 Mitarbeiter)

  • Entwickelte eine Bluetooth HCI Adaptation für verschiedene Hardware-Plattformen innerhalb des gesamten Projekt-Lebenszyklus einschließlich Spezifikation, Design, Implementierung, Integration, Test und Wartung.
  • Entwickelte MAC-Layer-SW für Basisstationen und schnurlose Telefone in C innerhalb des gesamten Projekt-Lebenszyklus einschließlich Spezifikation, Design, Integration, Implementierung, Test und Wartung.
  • Schrieb die High-Level-Spezifikation für das DECT-Modul (Kabelersatz).
  • Technologien    Real-Time-Embedded, C, SDL, DECT, Bluetooth, Disassemblierung, 8051, C161, NSC14.
  • Methoden    Waterfall
  • Rolle    Softwareentwickler
  • Teamgröße     10

Zertifikate

Introduction to Bayesian Methods in Machine Learning
2022

Reisebereitschaft

Verfügbar in den Ländern Deutschland
Vorzugsweise hier in München vor Ort oder Remote. Stunden- und Tagessatz: 93 EUR /h vor Ort in München; 990 EUR /d Tagessatz  außerhalb  von München.

Profilbild von Andr Howe Diplom-Physikingenieur, hardwarenahe SW-Entwicklung in C/C++, Test-Automation in Python. aus Muenchen Diplom-Physikingenieur, hardwarenahe SW-Entwicklung in C/C++, Test-Automation in Python.
Registrieren