Consultant / Business Analyst / Projektleiter
Haufe Group,
Freiburg 05/2015 - 02/2016 4 WebSphere Commerce Suite Shops, Backend und Lexware Shop mobile Weiterentwicklung (Fluid Design) sowie 3rd. Level Support (Bus. Analyst, PL) für die gesamte Datenkette mit insgesamt 15 weiteren Subsystemen.
Development Manager & Business Analyst – Weiterentwicklung – Fluid Design für Lexware Shop, sowie Änderungen an den Schnittstellen zu den Peripheriesystemen.
Scrum Master: für die agile Shop Weiterentwicklung des Lexware Shops zusammen mit einem externen Entwicklerteam (mms - T-Systems) – Einführung der Scrum Methodik bei den Beteiligten.
Projektleiter: Aufbau eines lückenlosen Order-Logging von den Shops bis zu den SAP Backend Systemen. Einführung von Bundle Produkten, Medien-Server Umzug, Lösung von Detailproblemen bei auftretenden Fehlern in allen Systemen.
Technischer Hintergrund: Jira, Confluence, FACTFinder, IBM WCS V7.6-8, JavaScript, HTML, CSS, SAP-XI, Igenico Payment Services, Remedy, VMWare, SAP R3 Projektinformation: 4-6 Mitarbeiter; externer Services Provider avarto, externe Shop Entwicklung (Scrum): mms (T-Systems).
Technischer Multi-Projektleiter 06/2013 - 04/2015Telefónica München, Projektleiter für „Value Added Tariffs“ für Partner wie z.B. Napster, Bild+.Telefónica, Hamburg / Madrid (insgesamt 20 Monate)
Projekt Manager für eine LDAP Anwendungs- und Mail-Migration bei einem internationalen Telekom Unternehmen (Telefónica).
- Es wurden ca. 70 Applikationen migriert und eine Aktualisierung der Einträge mit dem HR-Management-System und dem Mail-System synchronisiert. Business Requirement Abschätzung der Infrastrukturanforderungen, Aufwandabschätzung (C++, Java, Unix Scripting).
Mail Migrationsvorbereitung von Dovecot nach MS Exchange vorbereitet bzw. Erneuerung des existenten Unix Mail Systems.
Technischer Hintergrund: Jira, Confluence, MS Project, LDAP (und Airwatch), C++, JavaScript, MS Exchange, Dovecot, RZ- und Netzwerk-Integration; Projektinformation: 80 Mitarbeiter, 3 externe Partner, multiples Project Management; Vertragswert: 0,5k - 2 ,5k€.
Multi-Projektmanger
Ford AG, Köln (18 Monate)
08/2011 - 02/2013Das Rollout und Inbetriebnahme (nach IPTM) einer modifizierten Rohkarosserievermessung in 9 Ford Werken in Europa inkl. des Anschlusses aller 140 Messgeräte (CMM).
- Vorschlag einer modifizierten Infrastruktur
- Abstimmung mit lokaler IT und QA Betriebsbereichen.
- Modifikation der Betriebshandbücher und Einweisung (12 externe Partner).
- IT und fachlicher Management Support bei der Inbetriebnahme.
Transfer einer Web-basierenden Stahlqualitätsanwendung von Köln nach Dearborn.
- Alle Stufen des Projektes inkl. Lösung von techn. Problemen bei der Inbetriebnahme
Globalisierung einer multinationalen Web-basierenden Qualitäts-Datenbankanwendungen.
- Alle Stufen des Projektes inkl. Inbetriebnahme und Management
- Integration neuer parametrisierter QA-Methoden, modifizierte Anwendungsoberfläche
- Agile Entwicklungsmethode (CPM²) durch Off-Shore Entwicklern in Bangalore.
Die Entwicklung von Zusätzen zu einer CAD Lösung im Bereich der Karosseriefertigung (Produktionszellen, Fixtures) und Übergabe in den Betrieb.
- Partiell agile Projektentwicklung (USDM),
- Projekt Management Kurs: CPM².
Technischer Hintergrund: C++, JavaScript, HTML, Oracle 11, qSTAT, SharePoint, VMWare, HP Quality Centre, Clarity (Computer Associate), Agile & Scrum-Theorie, Jira; Confluence; MS ExchangeVorgehensweise: CPM² Projektinformation: 3 -25 Mitarbeiter, partiell Off-Shore; multiples Projekt Management, 6 Migrationen; Vertragswerte: 300k – 800k US$/ProjektAnalyst / Entwickler
Lehmensiek TeleTechnik GmbH, Lübeck (14 Monate)
06/2010 – 07/2011- Analyse der kompletten mittelständischen Applikations- und Systemumgebung
- Konzept für Standardabläufe und Migration auf die zukünftige Infrastruktur.
- Definition der Schnittstellen zwischen ERP und Web-Frontend.
- Aufsetzen der ERP Lösung und teilweise Inbetriebnahme
Technischer Hintergrund: SCC Control (ERP), MS SQL Server, TOAD DB-Tool, JavaScript, HTML, CSS, MS Active Directory Projektinformation: kleines Projekt, 4 – 6 Mitarbeiter (
2 ext. Partner)
Vertragswerte: <100k€.
Projektleiter Winter AG 08/2007 – 12/2007Herstellung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK- Signaturkarten):
- Angebotsbearbeitung
- Systemarchitektur und Design unterschiedlicher Systeme:
- Produktionsdatenbank,
- Web-Site,
- Kiosk-System
- Planung des Dokumenten Management System
- Verbesserung der Bilddatenbearbeitung (Farbmanagement, Biometrik)
- Einkauf externer Leistungen, Schnittstellenbeschreibungen und Abstimmung mit anderen Kartenherstellern und Zulieferanten (z.B. Sagem, Infineon)
Projektinformation: Personelle Leitung: 5 MA; 3 ext. Partner; Vertragswert: 0,5k€
Projekt Manager (Kontoführung Renten und Sozialversicherung) 05.2005 - 02.2007Alters- und Hinterlassenschaftsversicherung (Schweiz) Projektleitung für zwei Teams mit insgesamt 23 Schweizer Mitarbeitern plus 10 Kunden-Mitarbeitern und 45 Entwicklern in Neu Delhi für die Schweizer
AHV Projekt „Vista“
- Steuerung des Software Designs (SOA, J2EE, UML)
- Übergabe der Entwicklung nach Off-Shore
- Integrations- und Systemtests
- Review-Funktion anderer Teilprojekte.
IBM Deutschland GmbH
Berater, Projekt Manager (Bereich Öffentlicher Dienst) 03.2004 - 04.2005Organisationsuntersuchung beim Bundesamt für Arzneimittel
- Erstellung einer Referenz Web-Architektur für „Strassenbenutzungsgebühren“
- Architektur für eine Web basierende Patentverwaltung beim Deutschen Patent und Markenamt, München
- „Re-design elektronisches Grundbuch“ als Web-Anwendung für das Bayrisches Justizministerium
- Web-Architektur für die elektronische Bearbeitung der Altersrente der LVA-Rheinprovinz
-Teilprojektleitung Architektur Elektronische Gesundheitskarte
it’ Services und Solutions GmbH
Senior e-Business Consultant (Generalunternehmerschaft) 07.2001 - 02.2004
Technische Projektleitung – Inbetriebnahme ManagementFord: Outsourcing des Ersatzteilliefersystems „Visteon“- TPL (10 lokale Partner und ext. Serviceanbieter)
- Planung der Anwendungsmigration
- Anwendungsübernahme, Cut-over, Inbetriebnahme am Out-Sourcing Standort
- Test Management
Vertragsinformation: 21 Mio. € Festpreis; Fachliche Leitung: 5 Personen in D; Gesamtprojekt: > 200 Mitarbeiter weltweit
Deutsche Rentenversicherung: „Riester Rente“Web-basierendes DMS für gesamten für Schriftverkehr mit Versicherten und Versicherungen
Makro-Design: Abläufe, Tarife, Optionen, Versicherten-Informationen, Datenübergabe
CRM und CMS (DB2) für Formulare, Anforderung v. Versicherungsunterlagen
Betriebsübergang und Einführung
- Teilprojektleitung Technik
- Operationales Modell (Infrastruktur: Hardware, Software, Netze)
- Performance Analyse
Technischer Hintergrund: IBM WebSphere, DB2, Content Manager, LDAP, Load Runner, Java, J2EE, XML, SOA, UML, EAIVertragsvolumen: 9,5 Mio. € Festpreis; Fachliche Leitung: 5 Mitarbeiter, Methode: PMI
Architekt / Business AnalystTelekom ProviderMacro Design: Web basierende Online Rechnungslegung (DB2 / CMS)
Senior ConsultantBeratung und komplette Lösungsangebote (Solution Outline) für CRM- und CMS-Lösungen inkl. Backend-Interfaces auf Basis von IBM WebSphere Commerce Suite(V5.6), Portal Server teilw. Siebel für: Öffentlichen Dienst, Handel, Telekommunikation, Energiewirtschaft, Sach- und Kfz-Versicherungen, Maschinenbau, Internet Cafés – vom Angebot bis zur Inbetriebnahme für:
Business to Business Sites (e-commerce) – Business Analyse & Projektleitung (GU):- StaplesLink (USA): Catalogue (CMS mit Contract-Life-Cycle Management, Order- and Bid-Management), CRM und Approval Process;
- IBM - Cisco internal Shop: Product Catalogue, Order -, Delivery - und Campaign Mgmt.
- Panasonic Dealers Shop / Marketplace (D/USA): Product Catalog, Dealer Ordering, CRM
- doMap Portal für digital Bürgeranträge (Geburt, Umzug, Gewerbe, Bauantrag)
Technischer Hintergrund: IBM WebSphere Commerce Suite V5, diverse Backend Systeme IBM WebSphere Business Modeller, Business Process Modelling Notation (BPMN) und Business Process Execution Language (BPEL) von OASIS, SOA Architecture. Projektinformation: teilweise Projektleiter mit ext. Anbietern¸ Festpreisverträge (Generalunternehmerschaft); Methode: PMI
Business to Consumer Sites (e-commerce) – Business Analyse, teilweise Projektleitung (GU): Angebotsmanagement und fachliche Leitung: 2 -5 Mitarbeiter
- MIGROS Shop (CH): kompl. Prozess incl. Catalogue-, Order-, Kampagnen-Management, CRM, SCM (B2B Funktionen).
- Schlecker Shop (D): Catalogue, Order-, Backend-Connection (Navision), CRM und SCM (B2B Funktionen).
- Bertelsmann Bookstore (D/USA): Beratung für Prozesse, Solution Outline Store u. CRM
- TUI: Catalogue Management, Beratung für Prozesse
- Siemens Medical Solutions (D): Beratung, Solution Outline
Technischer Hintergrund: IBM WebSphere Commerce Suite V5, diverse Backend-Systeme Vertragsvolumen: 5 -12 Mio. €, Festpreisverträge (Generalunternehmerschaft); Methode: PMI
IBM Deustchland GmbH
Projekt Manager 04.1990 - 06.2001- Projektmanager,
- Generalunternehmerverträge,
- RFQ-, RFP-Berarbeitung,
- Test-Management,
- Abnahme,
- Multi-Vendor Management,
- Outsourcing,
- Off-Shore Entwicklung (Indien),
- Business Analysen