Schlagworte
Skills
Projekthistorie
Aufgabenstellung:
Product Owner für die Neuentwicklung des Kunden- und Vertriebsportal für europäische Märkte.
Frühe Begleitung Stakeholder im Demand Prozess.
User Story Erarbeitung mit der Kundenseite sowie Ableitung der notwendigen Anforderungen aus fachlicher und technischer Sicht.
Product Owner Rolle (Projektmethode SAFe / Agile / Scrum) zur Erarbeitung der Gesamtlösung inkl. Integrations- und Schnittstellenarchitektur sowie API Spezifikation.
Lösungsarchitekt sowie Hauptansprechpartner und Leiter der Entwicklungsteam zur Klärung fachlich und technischer Anforderungen.
Anbieter-interne Projektleitung sowie Organisationsentwicklung.
Aufgabenstellung: Tätigkeiten: |
Aufgabenstellung: |
Aufgabenstellung:
Gesamtverantwortung der Lösungsarchitektur über alle Projektphasen für die Ablösung mehrerer Banking-Prozesse, -Produkte und -Kernsysteme sowie Einbettung der neuen Banking-Systemlandschaft in die Gesamtlandschaft für Einlagen, Kreditkarte und Wertpapiere
Tätigkeiten:
Fachliche, architektonische und methodische Unterstützung bei der Definition der Lösungsszenarien zur Ablösung bestehender Banking Systeme.
Vorgabe Architekturrahmen, -organisation, -richtlinien. Implementierung der Architekturorganisation im Evaluierungs-, Planungs- und Implementierungsprojekt.
Enge Abstimmung mit den anhängigen Linienfunktionen im Bereich IT-Management, IT-Betrieb sowie IT-Architektur.
Definition der IT-relevanten Anforderungen sowie notwendiger Auflagen an die Teilprojekte.
Vorbereitung von Revisions- und Compliance Terminen / Prüfungen.
Identifikation der kritischen Erfolgsfaktoren aus Fachbereichs- und IT-Sicht.
Definition der Zielarchitektur in Zusammenarbeit mit den bestehenden fachlichen & technischen Stakeholdern.
Identifikation der relevanten, lokalen Anwendung im Gesamtszenario.
Definition der Überführungsstrategie zur Implementierung des neuen Zielbilds inklusive Change Control Instrumenten.
Detaillierte Untersuchung von architektonischen Fragestellungen zur Umsetzung der Migration, Archivierung Ist-Landschaft, SEPA Mandatsverwaltung, Stammdatenverteilungsszenario, Zahlungsverkehr Automotive/Banking, Veränderung Bilanzierung, Veränderung Buchhaltungsmodell, ... für Produkte im Einlagen, Karten und Wertpapierbereich.
Betreuung im Nachlauf sowie Planung der Architekturfunktion im Folgeprojekt inklusive Übergabe der Tätigkeiten nach Intern.
Parallel Begleitung Lösungs- und Gesamtarchitektur für betroffene Projekte im Banking-Bereich (Funktionale Erweiterung, Neueinführung Bonusprogramme, ..)
Parallel Begleitung Compliance für Umsetzung der neuen ALM Lösung sowie Setup IFRS 9. Ergänzend Begleitung Bank Branch Konzeption
Aufgabenstellung:
Entwicklung Lösungsarchitektur für die Eingliederung von Ländergesellschaften (Spanien, UK, Portugal) eines Captive in eine Automotive Bank unter Einhaltung der MaRisk & Basel II Regularien sowie der verschiedenen fachlichen, organisatorischen Lösungsszenarien für die Bereiche Retail & Wholesale.
Fachliche, architektonische und methodische Unterstützung bei der Definition der Lösungsszenarien zur schrittweisen Integration von Ländergesellschaften in einer Automotive Bank.
Identifikation der relevanten, lokalen Anwendung im Gesamtszenario. Klärung und Definition der Anforderung an die System der Automotive Bank und die lokalen Systeme.
Darstellung des fachlichen Gesamtzusammenhangs (Geschäftspartner-Risk Analysis; Antrag bis Meldewesen)
Aufgabenstellung:
Mitarbeit im Enterprise Architektur Team des Kunden sowie Betreuung diverser Projekte in der Evaluierungs-, Scoping- und Umsetzungsphase mit Spezialisierung Integrationsarchitektur sowie Retail Prozesse.
Tätigkeiten:
Fachliche, architektonische und methodische Unterstützung beim Setup eines globalen Projekts (EMEA, APAC, NAFTA) zur Neugestaltung des Retail & Wholesale Geschäfts sowie der darunter liegenden Anwendungs-, Informationsarchitektur,
Definition sowie Aufbereitung aller IT-relevanter Anforderungen an die neue Systemlandschaft und deren Teilanwendungen. Abstimmung der Anforderungen mit diversen Stakeholdern,
Ausgestaltung der technischen und fachlichen Produktevaluierung sowie Erstellung von Machbarkeitsstudien und Lösungsszenarien basierend auf den untersuchten Produkten,
Inhaltliche Begleitung von Scoping Phasen, Kostenkalkulationen sowie Setup von Architektur-Workstreams in den Projekten (Retail, Wholesale, BI, Insurance, Architekturprogramm),
Ausgestaltung der Gesamtarchitekturprozesse, Organisationsabläufe sowie Standards- & Technologien für globale Projektorganisation mit regionalen Architekturteams und regionalen bzw. lokalen Stakeholders/Counterparts in Abstimmung mit den Linienfunktionen (Fach- & IT Strategie, Compliance, IT-Management, Gesamtarchitektur),
Durchführung von Architektur-Reviews für das Management des Kunden,
Unterstützung bei Supplier-Meetings und Management-Präsentationen in Themen des Enterprise Architecture Management sowie Integrationsarchitekturen.
Parallel laufend Abwicklung mehrerer Kleinprojekte im europäischen Umfeld im Bereich Compliance zur Prüfung und Bewertung von Anbietern und deren beim Captive eingesetzten Software.
Verantwortung der Lösungsarchitektur bei lokalen Lösungen im Rahmen des Gesamtprogramms (Wholesale, Frankreich, Südafrika, Italien).
Mitarbeit im Enteprise Architektur Team des Kunden sowie Betreuung diverser Projekte in der Evaluierungs-, Scoping- und Umsetzungsphase mit Spezialisierung auf SAP BI & SAP PI getriebenen Integrationsprojekten.
Tätigkeiten:
Fachliche, architektonische und methodische Unterstützung in den Evaluierungsphasen im Retail, Fleet Management, Collections, Asset Backed Securities, Risk (Ausfallermittlung und –vererbung) und Accounting Umfeld inklusive Business Requirements Analyse & Performance Forecast,
Technische und fachliche Produktevaluierung sowie Erstellung von Machbarkeitsstudien und Lösungsszenarien basierend auf den untersuchten Produkten,
Begleitung von Scoping Phasen, Kostenkalkulationen sowie Setup von Architektur-Workstreams in den Projekten,
Mitarbeit an der weiteren Ausgestaltung der Gesamtarchitekturprozesse, Organisationsabläufe sowie Standards- & Technologien,
Durchführung von Architektur-Reviews (Compliance / QG) für das Management des Kunden,
Unterstützung bei Supplier-Meetings und Management-Präsentationen in Themen des Enterprise Architecture Management sowie SOA
Lösungsarchitekturverantwortung sowie Task Force / Design Board Verantwortung.
Analyse & Optimierung der Integrationsarchitektur sowie Beseitigung von Performance-Bottlenecks. Optimierung der EAI-SAP BW Kopplung, die auf WebServices des SAP BW basiert. Beladungskonzeption und Beladungsbetreuung für das SAP BW Projekt des Kunden.
Tätigkeiten:
Analyse Integrationsmodelle auf Performance-Bottlenecks,
Erhebung von Laufzeiten, HW & SW Auslastung der EAI Plattform und des SAP BWs,
Erstellung von Laufzeitprognosen für die beteiligten Systemkomponenten,
Erstellung von Dateninkonsistenzszenarien und notwendigen Sicherungsmaßnahmen in der Projekt- bzw. Systemarchitektur,
Durchführung diverser Architekturworkshops mit den beteiligten Parteien,
Vorgabe umzusetzender Optimierung in der Integrationsarchitektur,
Beladungskonzeption SAP BW gemäß Zuliefersysteme, Geschäftsobjekte sowie logische Zusammenhänge in der Gesamtarchitektur,
Architektonische Betreuung diverser Teilprojekte des Kunden.
Mitarbeit beim Aufbau der internen Abteilung für IT Gesamtarchitektur sowie konzeptionelle Mitarbeit in diversen Teilprojekten mit Scherpunkten auf EAI, ETL und Gesamtarchitektur.
Tätigkeiten:
Mitarbeit an der Konzeption der EAI, ETL Interoperabilität,
Durchführung diverser Architekturworkshops mit den beteiligten Parteien,
Koordination Aktivitäten Gesamtarchitektur über diverse Teilprojekte des Kunden,
Detailierung des Bebauungsplans,
Detailierung des Migrationsplans,
Bewertung und Empfehlung für IT Szenarien
Evaluierung, Prototypisierung und Erarbeitung einer Technologie & Architekturstudie im Rahmen einer Plattformstrategie für den Banking,
Leasing & Finanzierungsbereich mit dem Ziel der IT Homogenisierung,
IT Outsourcing und damit verbunden signifikanten IT Kostensenkung.
Tätigkeiten:
Konzeption und Vorbereitung Teilprojekt Technologie & Architektur,
Projektleitung und Mitarbeit der Prototypisierung eines bestehenden Business Cases über alle Architekturschichten,
Projektleitung und Mitarbeit an einer Machbarkeitsstudie im Rahmen der Plattformstrategie,
Evaluierung und Bewertung technologischer und funktionaler
Einschränkungen der SAP Netweaver Plattform im Vergleich zur
bestehenden eBusiness Plattform,
Durchführung diverser Architekturworkshops mit den beteiligten Parteien,
Koordination Aktivitäten Gesamtarchitektur über die Teilprojekte,
Erarbeitung eines Bebauungsplans,
Erarbeitung eines Migrationsplans,
Mitarbeit bei TCO Betrachtung sowie ROI Berechnung,
Gesamtbewertung und Empfehlung für eine IT Strategie
Leitung des Technologie & Architektur Teilprojekts im Rahmen der Gesamtplattformstrategie zur Evaluierung und Auswahl einer neuen Gesamtplattform für Banking, Leasing & Finanzierung mit dem Ziel einer signifikanten
IT Kosten-Senkung
Tätigkeiten:
Konzeption und Vorbereitung Teilprojekt Technologie & Architektur,
Evaluierung und Bewertung technologischer und funktionaler Einschränkungen der SAP Netweaver Plattform im Vergleich zur bestehenden eBusiness Plattform,
Durchführung diverser Architekturworkshops mit den beteiligten Parteien,
Koordination Aktivitäten Gesamtarchitektur über die Teilprojekte,
Erarbeitung mehrerer Zielszenarien für die Plattformeinführung,
Diskussion ESA Ansätze sowie Solution Architecture mit dem Produktpartner,
Gesamtbewertung und Empfehlung für einer Zielarchitektur
Konzeption einer Proposal Management Lösung für die Antragsabwicklung im Leasing und Finanzierungsbereich unter Berücksichtigung verschiedener Geschäftsbereiche, bspw. Nutzfahrzeuge, Flottenmanagement, Firmenmitarbeiterkauf, etc...
Tätigkeiten:
Durchführung von Interviews mit den betroffenen Fachabteilungen,
Durchführung diverser Architekturworkshops mit den beteiligten Parteien,
Requirementsanalyse Enterprise Service Bus,
Mitarbeit an der Erstellung eines Architekturkonzepts,
Mitarbeit an der Modellierung der Soll-Anwendungslösung auf Basis EAI und dem Prozess Portal des Unternehmens,
Mitarbeit an der Beschreibung Funktionsverteilung Portal und EAI,
Mitarbeit an der Beschreibung der Komponentenarchitektur,
Mitarbeit an der Beschreibung zentraler Architekturpunkte wie Error Handling, Logging, Business Activity Monitoring, etc...
Beschreibung Grundlagen Enterprise Service Orientierte Architekturen und Auswirkungen auf die Prozessintegration sowie Konzeption einer Lösung auf Basis Vitria BusinessWare zur vollständigen Abdeckung der SOA und Web Service Konzepte
Tätigkeiten:
Review bestehender Projekte des Kunden und Defizit Analyse,
Beschreibung Grundlagen BPM, ESOA sowie möglicher Kundennutzen,
Beschreibung Web Services und Abgrenzung zu ESOA,
Untersuchung Vitria BusinessWare bzgl. SOA / WS Unterstützung,
Konzeption und Detailierung eines SOA Frameworks für Vitria BusinessWare 4.2 inklusive Service Repository,
Auswahl eines geeigneten Prozesses für ein Proof of Concept,
Betreuung der Durchführung des PoCs
Beratung im Bereich Architektur und Tool-Evaluierung für die Erstellung einer Reference Data Factory Lösung sowie der Auswahl geeigneter Fremdprodukte, Komponenten und bestehender Inhouse-Lösungen
Tätigkeiten:
Abstimmung mit dem Architekturteam und Diskussion möglicher Lösungen,
Durchführung eines RFI für Anbieter von Stamm- und Markdaten Systeme,
Begleitung Workflow, BPM und EAI Tool Auswahl,
Aktualisierung der bestehenden Business Requirements RDF,
Unterstützung bei der Ermittlung möglicher Benefits durch RDF,
Unterstützung bei der Kosten-Nutzen-Analyse verschiedener Lösungen
Erstellung Ist-Custody-Prozessmodelle inklusive beteiligter Organisationen und Systeme sowie Unterstützung bei der Prozessoptimierung. Darauf aufbauend eine Erstaufnahme der Business Requirements an eine unterliegende Prozess- und Datenintegrationslösung auf Basis EAI / Workflow mit dem Ziel einer Composite Application
Tätigkeiten:
Analyse der Hauptprozesse / Workflows,
Ist-Modellierung in Microsoft Visio,
Aktualisierung bereits bestehender Prozess-Modelle,
Identifikation der sekundären/unterstützenden Datenpflege-Prozesse,
Aufnahme aktueller Defizite, Laufzeiten sowie Verbesserungsmaßnahmen,
Erstaufnahme Prozesse, beteiligte Systeme sowie Anforderungen an eine Prozess- / Datenintegrationslösung (Reference Data Factory)
Erstellung Konzept zur Umsetzung der Free Float Ermittlung zur Index Berechnung basierend auf einer EAI / ETL Lösung inkl. Kosten-Nutzen-Betrachtung
Tätigkeiten:
Analyse der Hauptprozesse / Workflows, Modellierung der Soll-Prozesse für die Free Float Investigation, Konsolidierung und der Folgeprozesse,
Spezifikation der Implementationsanforderungen inkl. Daten,
Definition der Workflow-Anforderungen bzgl. Workflow-Patterns,
Modellierung Soll Architektur inklusive aller relevanter Schichten,
Abstimmung Soll Architektur mit Vertretern der bestehenden Host-Lösung,
Abstimmung mögliche Funktionsaufteilung mit Vertretern ETL Lösung,
Projektplanung und Machbarkeitsanalyse,
Kosten-Nutzen-Betrachtung.
Erarbeitung Migrationsplan und Kosten-Nutzen-Betrachtung für die Ablösung einer host-basierten Meldeschnittstelle zu BaFin mittels einer kombinierten EAI / ETL Lösung
Tätigkeiten:
Analyse Ist-Architektur und Anforderungen an eine EAI/ETL basierte Lösung,
Modellierung Soll Architektur inklusive aller relevanter Schichten,
Abstimmung Soll Architektur mit Vertretern der bestehenden Host-Lösung,
Definition Funktionsverteilung EAI vs. ETL,
Abstimmung mögliche Funktionsaufteilung mit Vertretern ETL Lösung,
Projektplanung und Machbarkeitsanalyse,
Kosten-Nutzen-Betrachtung
Erstellung eines Konzepts zur Realisierung halbautomatischen Tests einer EAI Installation mit Ausrichtung Multi-Channel/Service-Architektur sowie Verbesserung der Performance und Stabilität des Gesamtsystems
Tätigkeiten:
Umsetzung der Service-Tests und Durchführung von Fach-, Last- und Performance-Tests; Konzeption von Modultests unter JUnit zur Prüfung der fachlichen Korrektheit ausgewählter Service-Module,
Umsetzung und Durchführung der Modultests; Code Review, Architektur Review, Performance-Tuning und Refactoring bestehender Service-Module zur Qualitätssicherung; Umsetzung und Durchführung von halbautomatischen Deployments für das Packaging und die Übernahme getester Releases auf Abnahme- und Produktionsumgebung,
Modellierung von Prozessmodellen und Umsetzung unter Vitria Businessware 3.1.7, Betriebs-Support,
Definition organisatorischer, technischer und fachlicher Rahmenbedingungen für die neu zu implementierenden Services
Erstellung eines technischen Grob- / Feinkonzepts zur Implementation eines systemsübergreifenden Orderprozesses.
Teilprojektleitung für die Anbindung der Markdatenversorgung um Umsetzung der damit verbundenen Teilprozesse und Schnittstellen
Tätigkeiten:
Erstellung von Prozessablaufbeschreibungen, Sequenzdiagrammen auf Basis UML,
Beschreibung von Teilprozessabläufen, Datenflüssen, Schnittstellendefinitionen,
Erstellung einer geeigneten Architektur auf Basis Publish Subscibe unter Vitria Businessware 3.1.7 für die Ausrichtung Application-To-Application,
Definition organisatorischer, technischer und fachlicher Rahmenbedingungen für die Projektfolgephasen
Entwicklung Beispielanwendungen für die Internationale Funkausstellung in Berlin auf Basis des MHP Standards,
Umsetzung der Geschäftsidee in ein technisches Konzept,
Erstellung eines teilfunktionalen Prototyps,
Tätigkeiten:
Konzeption, Gestaltung Oberfläche, Test, Dokumentation von interaktiven Services auf Basis MHP,
Integration und Sicherstellung der Lauffähigkeit auf zwei STBPlattformen,
Präsentation der Anwendungen an der IFA 2001 Berlin,
Aufbau eines Partner- und Kundennetzwerks,
Marktanalyse aufgrund der Gespräche mit Partnern und Kunden,
Erstellung eines technisches Konzepts zur Realisierung von Produkten
basierend auf der entwickelten Geschäftsidee,
Erstellung eines Business-Plans für Seed / Lead Investoren,
Konzeption, Gestaltung Oberfläche, Test, Dokumentation eines teilfunktionalen Prototyps zur Entwicklung von MHP Anwendungen für T-Business,
Projektplanung und -controlling,
Koordination externer Entwicklungskräfte,
Personeller und organisatorischer Aufbau der Entwicklungsabteilung,
Technische, finanzielle und disziplinarische Verantwortung des Entwicklungsbereichs.
Aufbau eines Markplatzes mit vorgegebener Funktionalität auf Basis Intershop enfinity 2.1.
Inbetriebnahme und hochverfügbare Bereitstellung des Marktplatzes
Tätigkeiten:
Projektplanung und Projektcontrolling,
Koordination interner und externer Entwicklungsressourcen,
Durchführung von Design Reviews für die Oberflächengestaltung,
Durchführung technischer Reviews,
Konzeption Gesamtsystem auf Basis der spezifizierten Features und Funktionalitäten,
Design des Gesamtsystems und Vorgabe Design,
Einzelkomponenten,
Aufbau des Operating Bereichs und Festlegung der wichtigsten internen Prozesse,
Technische Evaluierung von möglichen Rechenzentren,
Projektierung und Durchführung des Aufbaus des Markplatzes nexMart bei einem Rechenzentrumsbetreiber,
Mitarbeit an der Erstellung eines Betriebskonzepts,
Verantwortung der Systemstabilität sowie der Systemsicherheit,
Durchführung Technische Präsentation des Gesamtsystems bei Kundenveranstaltungen,
Durchführung Technischer Workshops mit anzubindenden Kunden,
Durchführung von Mitarbeitergesprächen und Zielvereinbarungen,
Personalakquise und Abwicklung Personalgespräche,
Personalentwicklung
Produktpalette e-Brokerage/e-Banking aus über 35 einzelnen Produktkomponenten auf Basis der Brokat Application Server,
Technologie für Finanzdienstleister in Europa,
Einfache Integration in die heterogene Systemlandschaft von Banken mit reduzierten Projektlaufzeiten,
Individualisierbare Produktkomponenten für die Vertriebskanäle (z.B. Internet, Mobile, Call Center, usw.) und für die Anbindung an verschiedene Backoffice-Systeme,
Standardisierte Komponenten und Schnittstellen für die Anbindung von externen Systemen (News & Quotes Provider, Börse, u.v.a.),
Individualisierbare Geschäftslogik in Produktkomponenten für die Weiterleitung der Transaktionen an die verschiedenen Backoffice-Systeme
Tätigkeiten:
Koordination und Mitarbeit bei der Erstellung eines beispielhaften Prototypen zur Kundenakquise an der CeBit 2000 mit Produktpartnern,
Umsetzung der Vorgaben in technische Features und Funktionalitäten,
Konzeption des Gesamtprodukts gemäß Feature-Liste,
Definition von Produktkomponenten der Produktfamilie,
Design des Frameworks und der Produktkomponenten,
Vergabe Teilproduktentwicklung an externe Produktpartner,
Vorbereitung Vertragswesen für Produktpartner,
Kontaktaufbau und -pflege zu Produktpartnern,
Vorbereitung und Umsetzung des europaweiten Roll Outs,
Angebotserstellung, -reviews bei Pilotprojekten,
Mitarbeit in Pilotprojekten bei verschiedenen Kunden wie ABN Amro, LBBW, MLP AG, Consors,
Umsetzung der Vorgaben der Pilotkunden in der bestehenden e-Finance Produktpalette,
Technische Präsentation der e-Finance Suite bei Kundenakquisen,
Technische Evaluation Zukaufprodukte beziehungsweise neuer Kundenanorderungen an das Gesamtsystem,
Eigenständiger Aufbau und technische sowie disziplinarische Führung des Program Managements Financial Systems Europe,
Mitarbeit am Aufbau der Kommunikation und der Integration des neuen Tochterunternehmens Fernbach,
Durchführung von Job Interviews,
Personalakquise auf Veranstaltungen,
Durchführung von Mitarbeiter-Zielvereinbarungen,
Unterstützung bei Investor Relationship Management Aktivitäten
Mitarbeit an der Zertifizierung der SAP BCA Schnittstellen für das Produkt Brokat Twister.
Mitarbeit in einem Projekt bei der MLP AG Heidelberg zur Bereitstellung von Zahlungsverkehrsfunktionalitäten.
Konzeption, Entwicklung und Test von Bestandteilen der Applet-Lösung auf Basis Brokat Twister.
Erarbeitung eines Betriebsführungskonzepts,
Projektleitung für den Ausbau der Appletlösung bei der MLP AG,
Heidelberg um die Vermögensverwaltung.
Datenbank- und Applikationsdesign zur Abbildung von Portfolio und Wertentwicklung
Tätigkeiten:
Erstellung eines Applets auf Basis der SAP BCA,
Schnittstellendefinition,
Begleitung der Abnahmetest bei SAP AG Heidelberg,
Pflege, Korrektur und Versionierung von Teilen des Source Codes,
Zahlungsverkehrs und Inbetriebnahme der Gesamtlösung unter HPUX,
Erstellung von Performance-Tests auf Skriptbasis und Messung des Lastverhaltens der Gesamtlösung,
Erstellung von Testberichten und Dokumentation zur Inbetriebnahme und zur Abnahme der Leistungen,
Durchführung von Abnahme- und Pilottests,
Übernahme der Projektleitung für den Aufbau der Vermögensverwaltungslösung,
Datenbankmodellierung und Applikationsdesign,
Erstellung der Basisklassen auf Applikationsserver-Seite sowie für Teile des Applets,
Design der Oberfläche und Review mit dem Kunden,
Koordination der Entwicklung sowie des Gesamtprojekts,
Sicherstellung des finanziellen und technischen Erfolgs,
Inbetriebnahme der fertigen Lösung,
Weitere unterstützende Tätigkeiten als Projektcoach und Projektingenieur in Projekten für internationale Kunden
Aufgabenstellung: |
Mehrphasige Einführung und Installation einer Betriebsdatenerfassung mit Leitstandfunktionalität.
Portierung der Systemsoftware von SCO-UX auf Windows NT.
Konfiguration des Gesamtsystems gemäß Kundenanforderungen.
Konzeption und Implementation kundenindividueller Anforderungen an das Gesamtsystems als Zusatzkomponenten.
Erstellung kundenspezifischer Werkzeuge,
Ablösung der bestehenden Betriebsdatenerfassung,
Schulung der Mitarbeiter, Consulting bei Systemintegrationsprojekten oder Projekten im Umfeld der Diskreten Fertigung,
Anbindung sämtlicher Fremdsysteme
Tätigkeiten:
Einjährige Tätigkeit als Projektingenieur, in Folge als Projektleiter,
Eigenverantwortliche Angebotserstellung,
Durchführung von Akquisitionen und Präsentationen,
Durchführung von technischen und organisatorischen Workshops,
Erstellung Projektplanung und Durchführung Projektcontrolling,
Eigenverantwortliche Abwicklung der Einzelphasen ‚Betriebsdatenerfassung’, ,Personalzeiterfassung’, ,Erstellung Auftragspapiere’ sowie ,NC-Anbindung’,
Mitarbeit an der Portierung des zugrunde gelegten Systems nach Windows NT,
Konzeption und Konfiguration der zugrunde gelegten Software gemäß Kundenvorgaben,
Konzeption, Implementation und Anbindung einzelner Komponenten zur Datenverarbeitung an den Systemschnittstellen gemäß Vorgaben,
Anbindung SAP KK1/KK2 beziehungsweise SAP,
Personalzeiterfassung,
Anbindung Rohmaterialschnittstelle SAP PP,
Konzeption, Implementation und Anbindung zusätzlicher Applikationen wie beispielsweise Drucksteuerung oder Rohmaterialverfolgung,
Konzeption und Implementation des Betriebskonzepts für die Betriebsdatenerfassung,
Durchführung sämtlicher Systemtests,
Durchführung der Inbetriebnahme des ersten Gesamtsystems,
Durchführung der Inbetriebnahme weiterer Teilsysteme,
Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit der neuen Soft- und Hardware
Reisebereitschaft
Begrenzte Auslandseinsätze im Projekt sind willkommen.