Einführung in die systematische Business Analysis und das Requirements Engineering
Methodische Grundlagen der Business Analyse Requirements Acquisition, Analysis und Management Geschäftsprozessanalyse (BPM)
Logisch-konzeptionelle Geschäftsmodelle Event, Interaction & Context Modeling Diagrams (Actitivity, Use Case Diagram e.g.) Cost-, Benefit und Risk Analysis
Methodenvergleich (Lean Management, Scrum, Six Sigma u.a.) Estimation Methods & Tools
Entwicklung von Geschäftsprozessen zur Akquisition von Anforderungen Implementierung geeigneter Vorgehensmodelle im Unternehmen Integration von unternehmensweiten Requirements Engineering Tools & Techniken
Effiziente Zielerreichung durch Best Practice Lösungen
Koordination der Aktivitäten in der fachlich-technischen Abstimmungen den Übergabepunkten
Einrichtung des Change Control Managements zur effizienten Steuerung neuer Anforderungen
Gemeinsame Analyse der Planungs- und Projektentwicklungs-methoden (Methodological Approaches inkl. Agiles Projektmanagement)
Case Studies: Analyse / Bewertung von Methoden wie SRUM – Agiles PM, Six Sigma u.a.
Abschlusstraining & Examen
Involvierte Systeme und Entwicklungsumgebung:
MS-Office, Aris, Project, Excel, PowerPoint, Visio, und zahlreiche PM, Planungs- und Entwicklungstools
Projektinhalte: Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE) by IREB
Introduction and Foundations Introduction
Fundamentals of Communication Theory
Characteristics of a Requirements Engineer Requirements Types
Importance and Categorization of Quality Requirements Summary
System and Context Boundaries System Context
Defining System and Context Boundaries
Documenting the System Context Summary
Eliciting Requirements Requirements Sources
Requirements Categorization According to the Kano Model
Elicitation Techniques Summary
Documenting Requirements Document Design
Types of Documentation
Document Structures
Using Requirements Documents
Quality Criteria for Requirements Documents Quality Criteria for Requirements
Glossary Summary
Documenting Requirements in Natural Language Effects of Natural Language
Requirements Construction using Templates
Summary
Projektinhalte: Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE) by IREB
Introduction and Foundations Introduction
Fundamentals of Communication Theory
Characteristics of a Requirements Engineer Requirements Types
Importance and Categorization of Quality Requirements Summary
System and Context Boundaries System Context
Defining System and Context Boundaries
Documenting the System Context Summary
Eliciting Requirements Requirements Sources
Requirements Categorization According to the Kano Model
Elicitation Techniques Summary
Documenting Requirements Document Design
Types of Documentation
Document Structures
Using Requirements Documents
Quality Criteria for Requirements Documents Quality Criteria for Requirements
Glossary Summary
Documenting Requirements in Natural Language Effects of Natural Language
Requirements Construction using Templates
Summary
Einführung in die systematische Business Analysis und das Requirements Engineering
Methodische Grundlagen der Business Analyse Requirements Acquisition, Analysis und Management Geschäftsprozessanalyse (BPM)
Logisch-konzeptionelle Geschäftsmodelle Event, Interaction & Context Modeling Diagrams (Actitivity, Use Cases)
Cost-, Benefit und Risk Analysis
Methodenvergleich (Lean Management, Scrum, Six Sigma u.a.) Estimation Methods & Tools
Entwicklung von Geschäftsprozessen zur Akquisition von Anforderungen Implementierung geeigneter Vorgehensmodelle im Unternehmen Integration von unternehmensweiten Requirments Engineering Tools & Techniken
Effiziente Zielerreichung durch Best Practice Lösungen
Koordination der Aktivitäten in der fachlich-technischen Abstimmungen den Übergabepunkten
Einrichtung des Change Control Managements zur effizienten Steuerung neuer Anforderungen
Gemeinsame Analyse der Planungs- und Projektentwicklungs-methoden (Methodische Ansätze inkl. APM Agiles Projektmanagement)
Case Studies: Analyse / Bewertung von Methoden wie SRUM – Agiles PM, Six Sigma u.a.
Abschlusstraining & Examen
MS-Office, Aris, Project, Excel, PowerPoint, Visio, und zahlreiche PM, Planungs- und Entwicklungstools (UML 2.0, Rational u.a.)
Analyse und Management von Issues in der Migration
Abstimmung mit den Fachabteilungen und der IT in Focus Groups und
Joint Application Design Sessions
Koordination und Klärung von Anforderungen in Daily Stand-up's Initialisierung und Dokumentation von Anforderungen im Requirements Management System
Ad-hoc Problemlösungen während der Migrationsläufe Kenntnisse: APM Agile Projektmanagement Methoden
Involvierte Systeme und Entwicklungsumgebung: Atlassian JIRA Agile, Atlassian Confluence
Entwicklung eines Geschäftsmodells auf Basis der Content Owner Anforderungen
Aufstellung des Anforderungskatalogs nach Maßgabe des Geschäftsmodells für den Vertrieb digitaler und haptischer Güter Analyse der finanzbehördlichen Auflagen und Registereintragungen (KWG, ZAG, RDG)
Erstellung eines Drittcontent Profils für das Multi-Convergence Business Harmonisierung der Anforderungen für eine globale Vermarktung Integration lokaler Bezahlverfahren in das Anforderungsprofil unter Berücksichtigung rechtlicher und steuerrechtlicher Auflagen für die geplanten Destinationen
Erstellung einer Longlist aus der Recherche der Key Figures Erörterung der Kernanforderungen und mit den Anbietern für die Shortlist
Analyse des Finanzdienstleisters hinsichtlich vollständiger Abbildung aller Kriterien (Full Service Portfolios)
Präsentation der Ergebnisse und der Einschätzungen
Involvierte Systeme und Entwicklungsumgebung:
Mindjet MindManager, MS-Office: Sharepoint, Wiki, Aris, Project, Excel, PowerPoint, and Visio.
Projektentwicklung & Business Analyse - Architektur Aufgaben:
Enterprise Architecture Concept für die Next Generation Plattform auf
Basis der Business Models
Analyse der Systemlandschaft und Aufnehmen der Anforderungen und Funktionalitäten
Dokumentation der Analyse mit einer Darstellung und Bewertung Benennung der betroffenen Schnittstellen und Schnittstellenfunktionen Konzeption der geplanten Enterprise-Architektur für die Anbindung der Zielplattform
Entwicklung eines Anforderungskatalogs für die Systemintegration und das Produktportfolio
Entwicklung eines Reifegradkonzeptes mit Migrationsroadmap und dedizierten Testszenarien
Technische Anbindung an die IT-Legacy Systeme Integration in die 'Core' Netzumgebung
Abstimmung der managed Services für die Corporate Business Modelle Analyse der Wettbewerbsvorteile durch Lean Management Prozessoptimierung
Konsistenzsicherung der Anforderungsdokumente Machbarkeitsuntersuchung der technischen Lösungsvorschläge Anpassungsvorschläge für eine Enterprise Lösung unter Berücksichtigung zentraler Funktionalitäten wie Billing und Rechnungswesen
Darstellung von Risiken und Abhängigkeiten Aufstellung der erwarteten Liefergegenstände
Erstellung einer Kostenschätzung, Stakeholderanalyse und Business Case
für die internationale Ausschreibung in englischer Fassung Involvierte Systeme und Entwicklungsumgebungen:
NGBSS Huawei Plattform (CRM,OPS,u.a.) Partner Relationsship Management System (PRM), Alcatel-Lucent IN, Voucher Management System (VOMS),
Aufgaben:
Einbindung des dialoggeführten Systems in die Enterprise Architecture Erstellung eines Lastenhefts zur Entwicklung von Funktionalitäten für das Billing
Überprüfung des systemischen Reifegrades bezogen auf die Leistungskriterien der Enterprise Architecture
Dokumentation, Darstellung und Bewertung der Anforderungen Überprüfung des Wirkungsgrades des dialoggeführten Systems, sowie der Schnittstellen und Schnittstellenfunktionen
Aufbau einer Organisation für die Weiterentwicklung des Systems und methodische Entwicklung einer Infrastruktur für die Systempflege und das Change Management
Neuordnung der Zuständigkeiten für den betrieblichen Aufbau Ablösung des Altsystems und Rollout des neuen Systems in die dezentralen Kundenkontaktkanäle (Inbound bzw. Outbound Call Center) Einbindung der internen und externen Destinationen in den Regelbetrieb Risikoeinschätzung für das Management / Dokumentation von Schwachstellen
Erstellung einer Pain-Point / Liste aus Kundensicht
Potentialanalyse für die Erweiterung der technischen Therapievorschläge Migration des Systems aus der Entwicklung in die Infrastruktur der Zielumgebung mit unix-basierten Servern und dedizierten Datenbanken
Involvierte Systeme und Entwicklungsumgebungen: IBM Team-Server, ILOG-JRules, Apache, MySQL,
MS-Office: Word, Excel, PowerPoint, Visio and Project
Aufgaben:
Projektmanagement, Projektadministration und -organisation bei der Realisierung des neuen Mobile Internet Portfolios
Aufbau und Dimensionierung der Infrastruktur (Webserver / Datenbanken)
Unterstützung des Vertriebs und Produktmanagements bei der Projektentwicklung von der Idee bis zum Onlinegang
Check des Projektfortschritts durch agile Projektentwicklungsprozesse Erstellung von Projektdokumenten auf Basis der Methoden des Requirements Engineering und der Wissensakquisition aus den Geschäftsprozessen (u.a. Product Requirements Document) Präsentation der Projektergebnisse und Darstellung der Projektziele Dokumentation des Projektfortschritts über Projektmanagement- und Ressourcenmanagement Tools (IPMT u.a.)
Projektplanung und Abstimmung der Projektentwicklungsprozess mit den Bereichen Sales, Marketing, Customer Care und Support Präsentation des Projekts und Publishing/Distribution der Projektergebnisse an die Kundenbetreuung und den Support
Analyse und Darstellung der Auswirkung des Entwicklungsprozesses auf zentrale Bereiche wie Billing und die Abrechnung mit den Partnern Übernahme der Schnittstellenfunktion zwischen Entwicklern, Fachabteilungen (Vertrieb und Produktmanagement u.a.) Projektbegleitung, Verhandlung und Durchsetzung der Projektanforderungen von Idee bis zur Realisierung Ressourcenallokation und Abstimmung der Realisierungstermine in Abstimmung mit der Entwicklung einschl. der Risikobewertung und Klärung von Zielkonflikten
Entwicklung und Realisierung von wiederverwertbaren Testkonzepten Erarbeitung der KPI's für die QA und das Controlling Organisatorische Unterstützung des Projektmanagement Sales bei Projekteinführung u.a. durch Integration neuer Funktionalität in die Geschäftsprozesse von Customer Care und Support, sowie Migration von Geschäftsprozessen und Neuordnung der Zuständigkeiten
Betreuung und Unterstützung der Projektentwicklung in der Transition- Phase
Erfolgreiche Time-to-Market Produkteinführung zum Wunschtermin des Vertriebs
Qualitätssicherung der Projektanforderungen in der Realisierungsphase zur kontinuierlichen Verbesserung (Bugzilla u.a.)
Involvierte Systeme und Entwicklungsumgebungen: Zielplattform - Web.- Applicationserver, Datenbanken. Office Anwendungen und Tools: Excel, Word, Powerpoint, Outlook, IPMT, iOLAP, Bugzilla, ARIS u
E2E Betreuung in der Konzeption / Machbarkeitsanalyse / Design / Realisierung
Aufgaben:
Project Management, Service Design und Change Managements beider Entwicklung und Realisierung eines zweiten Markennamens für die Diversifikation des Produktportfolios und technische Integration in die Enterprise Architecture
Service Design des neuen Produkts
Entwicklung einer neuen Internetplattform (Affiliate System) für die Internet Vermarktung
Entwicklung der IT-Prozessreife für die Roadmap der neuen Marke Einbindung des neuen Produkts in den Servicebereich der Sprachplattform
Technische Anbindung der Plattform an die Vertriebskanäle der Partner Aufbau der Logistik und des SIM-Managements für den Shop Verkauf der Vertriebspartner
Positionierung neuer Produkte / Dienste in das Portfolio des Anbieters. Vereinbarung verbindlicher SLA's mit dem Betrieb
Erfolgreiche termingerechte Markteinführung zum Wunschtermin des Auftraggebers
Integration neuer Features zur marktkonformen Ergänzung des Produktportfolios
Involvierte Systeme und Entwicklungsumgebungen:
KIAS, IN-PPS, GSP, AAA (Rule Bases), Web-, WAP-Portal mit CSS, Nortel IVR, MMSC, SMSC, Java-Applets, J2EE, Bea-Weblogic, Apache, u.a.
Aufgaben:
Großprojekt zur Migration von Kundendaten nach einer Unternehmensverschmelzung
Analyse der Festnetz- und Mobilfunkrechnungslegung für das konvergente Billing
Aufnehmen der Anforderungen aus den Unternehmensparten und Analyse der Schnittstellen und Schnittstellenfunktionen
Aufsetzen des Migrationsprojektes und Integration der IT- Systemlandschaft
Implementierung einer gemeinsamen Plattform zur gemeinsamen Vermarktung von Produkten aus dem Kernportfolio der Unternehmen Strategisches Konzept zur termingerechten Markteinführung neuer Konvergenzprodukte
Einführung des Change-Managements für die gemeinsame IT Systemlandschaft
Re-Design der Kernfunktionalität zur Ergänzung der 360°Kundensicht. Entwicklung neuer Front-End Applikationen für die Vertriebskanäle und Implementierung in den Kunden Touch Point(s)
Involvierte Systeme und Entwicklungsumgebungen: KIAS, BSS & OSS ...
Aufgaben:
Project Management bei der Entwicklung und Realisierung mehrerer cross-technology Produkte für das strategische Kernportfolio eines Partners und Integration in die Enterprise Architecture Positionierung neuer Produkte / Dienste in das Gesamtportfolio des Anbieters.
Service Design für die neuen Produkte und technische Integration neuer Plattformen in die Systemwelt und Infrastruktur des Unternehmens.
Entwicklung eines webbasierten Customer Selfcare Bereiches Einrichtung einer Call Center Lösung / Routingplattform für den effizienten Kundenkontakt
Erfolgreiche Markteinführung zum Wunschtermin des Partners Einführung eines Release und Change Managements zur termingerechten Einführung neuer Produkt-Features bzw. marktkonformen Erweiterung des Produktportfolio.
Involvierte Systeme und Entwicklungsumgebungen:
KIAS, BSS, OSS, IN-PPS, GSP, AAA, ASPC, Web-, WAP-Portal mit CSS,Nortel-
IVR, MMSC, SMSC, USSD-STK (SIM-Tool-Kit), SAT-Applikationen, Java- Applets, J2EE, Bea-Weblogic, Apache, s.o