Einführung SAP MM Materialwirtschaft
Abbildung der Prozesse der Materialwirtschaft (Bestandsführung, Inventur, Bewertung und Kontierung, Verbrauchsgesteuerte Disposition, Logistische Rechnungsprüfung) in einem neuen SAP ERP ECC 6.0 EhP 7 System der Wien Energie GmbH mit besonderer Berücksichtigung der Migration von Stamm- und Bewegungsdaten aus zwei SAP ERP-Systemen. Des Weiteren Abbildung von Sonderprozessen (Heizölwirtschaft, Wärmezählerkomponenten mit Serialisierung und getrennter Bewertung, Inventur Service Autos mit Equipmentstücklisten), Einsatz Barcode-Scanner und Rechnungsprüfungssoftware, Unterstützung im Testmanagement und Schulung. Berücksichtung der Integration mit SAP SRM, MM-Einkauf, FI-Finanzen, CO-Controlling, PM-Instandhaltung, PS-Projektsystem und HCM-Personalsystem.
Erstellung Fach- und DV-Konzept Einkauf und Materialwirtschaft
Erstellung eines Fach- und DV-Konzeptes im Rahmen der Verschmelzung der Wien Fernwärme und Wien Strom zur Wien Energie GmbH mit besonderer Berücksichtigung zweier komplett unterschiedlich betriebener SAP ERP-Systeme als Ist-Systemlandschaft. Grundlage der Betrachtung war SAP SRM als Einkaufssystem der Wien Energie mit Einsatz des klassischen Szenarios (Organisationsmodell, HCM Integration, Beschaffungsprozesse und Genehmigungsverfahren für Einkaufswagen, Bestellungen, Bezugsquellenfindung mit Kontraktverwaltung, Nutzung von Limit-Bestellungen, Shopping on Behalf und Teameinkaufswagen, Integration mit Übernahme der Bedarfe aus der ERP-Instandhaltung und ERP-Projektsystem. Weitere Grundlage war SAP MM als Materialwirtschafts- und Lagerbewirtschaftungssystem mit Einsatz von Einkauf (MM-PUR), Inventory Management (MM-IM) für Instandhaltungs- und Verbrauchsmaterial, Einsatz Barcodescanner für Warenbewegungen, Logistische Rechnungsprüfung (MM-IV) mit Einsatz und Rechnungsprüfungssoftware. Weitere Rahmenbedingungen sind der Einsatz von SAP FI-Financials, SAP PM-Instandhaltung, SAP PS-Projektsystem und SAP HCM-Personalsystem.