Schlagworte
Skills
Als Projektleiter mit Ingenieur-Ausbildung und mehr als 25 Jahre Erfahrung in allen Bereichen des Software-Engineerings habe ich den Schwerpunkt Management von SW-Entwicklungsprojekte und sonstige IT-Großprojekten mit dem Fokus operative Projektleitung oder auch die Qualität im Management der Software-Entwicklungsprozesse unter Berücksichtigung verschiedener Methoden/Modelle, wie z.B. Scrum, CMMI, PMI, ISO 9000 oder EN 13485:2016. Zertifiziert bin ich für Prince2:2009. Ebenso bin ich für technische Projektleitung für Engineering Projekte qualifiziert.
Als Interimsmanager übernehme ich auch temporär Verantwortung für Organisationseinheiten in der IT. Die eigenen Erfahrungen als Entwickler stammen aus dem Bereich Embedded Systeme und iOS App Development.
Fachlicher Schwerpunkt: Projektleitung, Projektcontrolling, SW-Qualitätsmanagement, Prozessberatung, DIN EN ISO 9001, Schulung und Beratung zu TQM, CMMI, Prince2:2009
Branchen:
- Medizingeräte: Onkologie, Endoskopie und Inhalationsgeräte
- Telekommunikation: Network Operator und Mobile Development
- Automatisierungstechnik (z.B. Bestückungsautomaten)
- Elektrotechnik, Antriebssysteme
- Systemhaus
- Handel und Logistik
Technologien: Inhalation Technology, Endoscopy, Oncology, Videomanagement, 4G-Sprachen, CRM, UMTS, GSM, GPRS, Microsoft, Linearbeschleuniger, Robotik, Regelungstechnik, SATA, PCIe, HDMI / DVI
Betriebssysteme: HP-UX, Solaris, Linux, VMS, Win NT 4.0, Windows, Mac OS X, iPhone OS
Datenbanken: Progress RDBMS, MS SQL Server, ODBC, SQL, Access
Programmiersprachen: Swift, Objective-C, C/C++, Assembler, 4GL, Java, SQL, C#, Visual Basic
Hardware: PC (Asus/Intel), HP 9000, 68HC05, 68HC11, Sun IPC, Infineon-Chipsätze für Mobiles
Software:
- Objective C
- MS Project
- Xcode
- Eclipse
- MAC OS X
- MS Office
- Progress-Tools
- Crystal Reports
- Camunda
- FrameMaker
- PageMaker
- NetObjects Fusion
- Heat for Windows
- VisualAge for Java
- JBuilder
- Visual C++ 5.0, C#Jira
- Joomla
- CRM
- MS-SQL Server
- ClearCase
- ClearQuest (UTP)
- Requisite Pro
- .NET
- UML (Together/J),
- BPMN 2.0
- Booch
- OMT von Rumbaugh (Cadre ObjectTeam 4.0)
- SA, SD, RT von DeMarco/Hatley&Pirbai (Cadre TeamWork)
- ERD (ER-Win)
- QM / PM - Methoden:PRINCE2:2009
- PMBOK (Project Management Body of Knowledge)
- Scrum
- CMMI
- Siemens PLM (Product Life Cycle Management)
- Continuous Improvement
- FMEA
- Risk Management
- Key Performance Indicators
- Internal Assessments
- Im Projektmanagement wird eine der Situation entsprechende Vorgehensweise eingesetzt
- NormenDIN EN ISO 9000 ff., EN 60601-1, ISO 13485, DIN EN 80001-1,
- IEC 62304, ISO 19011
Projekthistorie
|
Titel: |
App-Entwicklung für iOS 16 und Low-Code Development |
|
Umfeld: |
Swift 5.7, Xcode 14 |
|
Funktion: |
Realisierung von Apps in Swift für iOS (Sailing Trim befindet sich im Apple App Store) |
|
Titel: |
IT Projektleiter SW-Development und Infrastruktur, Scrum Coach, Vendor – Management, |
|
Umfeld: |
SW-Development in Scrum. Container based Web Application auf OpenShift. Sicherheitslevel der Applikation ist „hoch“, da es um die Bearbeitung von Roadmaps geht. Frameworks: Angular, Storybook, NestJS TypeORM, ESLint. Client: Verschiedene Browser. |
|
Funktion: |
Projekt ist aufgeteilt in IT und Business. Verantwortlich für die Realisierung durch einen Supplier eines Entwicklungsteams sowie interne IT-seitige Projektsteuerung. |
|
Titel: |
Projektleiter SW-Development eines Plug-Ins zur Bildverarbeitung Neurologischer Mikroskopaufnahmen |
|
Umfeld: |
Windows 10 Embedded App: Das Plug-In ist ein eigenes Medizinprodukt und wird nach MDD entwickelt und dient der analytischen Bildverarbeitung eines Kamerasignals für aktives Neuro-Gewebefeinstruktur in Echtzeit. QM-System, Tools und Prozess identisch mit Projekt CONVIVO. Anwendung einzelner Teile aus Scrum, wie Daily Scrum, Retrospective, Timebox. |
|
Funktion: |
Projektleitung SW-Entwicklungsprojekt mit Verantwortung für Projektplanung, -reporting und -controlling. |
|
Titel: |
Teil-Projektleiter SW-Development Operationsmikroskops (OPMI) |
|
Umfeld: |
OPMI im Bereich HNO-, Wirbelsäulen- sowie plastisch-rekonstruktiven Chirurgie. Linux basierte App zur Steuerung des mehrachsigen Operationsmikroskopes mit Touchscreen Bedienung, LAN, WLAN, DICOM, Videomanagement, Robotik, Tablet-Anbindung, Teilkomponenten mit eigener Firmware. QM-System und Prozess identisch mit Projekt CONVIVO. Anwendung einzelner Teile aus Scrum, wie Daily Scrum, Retrospective, Timebox. |
|
Funktion: |
Projektsteuerung der Software Entwicklungsbereiche: Smart-Service, DICOM, Linux-Prozesse, Performance Gesamtsystem, WLAN / LAN, Tablet-Anbindung (iPad) |
|
Titel: |
Projektleiter SW-Development eines Medizinprodukt |
|
Umfeld: |
Windows 10 Embedded basierte App zur Steuerung von Laser-System, Touch-GUI, LAN, WLAN, DICOM, Video-Recording, Patientenmanagement. Medizinprodukt für Digitale Biopsie zur Echtzeitanalyse mithilfe digitaler pathologischer Untersuchungen der Neuro-Gewebefeinstruktur über ein Web-Portal. Anwendung von proprietärem Workflow-Tool für Anforderungen, Use Cases, Test Cases, Testplanung und -Auswertung, C++, Doors. MDR-fähiges Prozessmodell mit Erstellung jeglicher Deliverables und entsprechender Milestone-Prüfungen bis hin zur Marktfreigabe des medizinischen SW-Produkts. Anwendung einzelner Teile aus Scrum, wie Daily Scrum, Retrospective, Timebox. |
|
Funktion: |
Gesamtverantwortung für die Entwicklung eines neuen Haupt-Releases für ein Medizinprodukt mit Anbindung an ZEISS In Vivo Pathology Suite (Cloud) konform zur MDR. |
|
Titel: |
Gesamtprojektleiter HW, SW-Development und Mechanik |
|
Umfeld: |
Embedded SW, Controller, OR.net, LED, Tablet, GUI-Software |
|
Funktion: |
Gesamtprojektleitung für die Realisierung eines OP-Leuchtensystems mit Schattenmanagement, Vernetzung und Sprachsteuerung. Realisierung durch externe und interne Dienstleister. Verantwortlich für Budget, Realisierung, Zeitplanung und Qualität. |
|
Titel: |
Technischer Projektleiter SW-Development |
|
Umfeld: |
Off-Shore Development, Jira, Confluence, JBOSS, Java, Oracle DB, Risikomanagement in Projekten von Angebots- bis Garantiephase |
|
Funktion: |
Technische Projektleitung für die Realisierung einer Web-Applikation durch einen Lieferanten mit Steuerung der Entwicklung in Indien. Verantwortlich von Anforderungsdefinition bis zur Implementierung und Betrieb sowie GoLife. |
|
Titel: |
App-Entwicklung für iOS 11 |
|
Umfeld: |
Swift 4, Xcode 9, iCloud, |
|
Funktion: |
Realisierung von Apps in Swift für iOS (Sailing Trim befindet sich im Apple App Store) |
|
Titel: |
Weiterentwicklungen im Bereich AKITA JET (www.akita-jet.com), Project Manager für die Umsetzung einiger Design-Changes an bestehenden Produkten AKITA JET und FAVOLIR |
|
Umfeld: |
Embedded System, Hardware und Software, Jira, Subversion, Master Control, ausgelagerte Entwicklungsaufgaben, medizinische Geräteentwicklung entsprechend DIN EN ISO 13485:2016 |
|
Projektgröße: |
Steuerung externer Lieferanten |
|
Funktion: |
- Umsetzung der Design-Changes: Implementierung weiterer Sprachen, Ersetzen des Netzteils und Neuentwicklung weiterer Gerätekomponenten - Update der Produktauslegungsakte konform zu EN 60601 und Durchführung der Weiterentwicklung entsprechend dem vorhandenen Product-Life-Cycle Modells. - Produktentwicklung FDA-konform |
|
Titel: |
Project Manager, Scrum Master und Aufbau einer Multi-Projekt-Umgebung |
|
Umfeld: |
Oracle DB, Camunda Workflow-Engine, Agile Projekte (Rolle Scrum Master), BPMN 2.0, Back-End Software Development |
|
Projektgröße: |
Scrum Team mit 7 Mitarbeitern, |
|
Funktion: |
- SW-Projektleitung (Planung, Controlling, Reporting ) für die Weiterentwicklung der Leasing Software um das Feature Infleet / Defleet über Sixt-Stationen zu realisieren - Scrum Master für die Neuentwicklung des Produktes Multibid (Portal für Bietervorgänge von unterschiedlichen Leasing-Gebern) - Strukturierung von Abläufen und Vorgehensweisen im Ressourcen-Management und Projektmanagement in einem Multiprojekt-Umfeld Prozessmodellierung nach BPMN 2.0 |
|
Titel: |
Entwicklung eigener Apps für iOS 7 (iPhone und iPad) |
|
Umfeld: |
Eigenentwicklung, Objective C |
|
Titel: |
Project Manager Medizingeräte-Entwicklung |
|
Umfeld: |
Entwicklung im DIN EN ISO 13485 Umfeld, also auch EN 60601 konforme Produkte, Mittelständisches Unternehmen Scrum (Rolle Product Owner) |
|
Projektgröße: |
Ca. 10 Projektmitglieder, Verschiedene Lieferanten für HW und SW |
|
Funktion: |
SW-Projektleitung (Planung, Controlling, Reporting) für - smartOR, ein BMWi gefördertes Forschungs- und Entwicklungsprojekt für den modularen, integrierten OP-Saal der Zukunft. |
|
Titel: |
Entwicklung eigener Apps für iOS 7 (iPhone und iPad) |
|
Umfeld: |
Eigenentwicklung |
|
Titel: |
Project Manager |
|
Umfeld: |
3GPP Release 7 Feature Development und Maintenance für Protocoll Stack SW Rel-7 (eFACH Downlink) Konzernerfahrung, Anwendung des Infineon Prozess-Modells, Projektplanung, -controlling und –reporting. Base Band von Infineon XMM6260 |
|
Projektgröße: |
Ca. 120 MM / pro Jahr in Maintenance und 450 MD in Development |
|
Funktion: |
Verantwortlicher Projektleiter: Planung, Controlling, Reporting mit Budgetverantwortung und technischer Leitung für einzelne Rel-7 Features sowie Rel-7 Maintenance. Internationales Projekt, Projektsprache English, Offshore Development (Indien) anteilig im Projekt. |
|
Titel: |
Entwicklung eigener Apps, Einarbeitung in Cocoa und iOS |
|
Umfeld: |
Eigenentwicklung |
|
Titel: |
Project Manager |
|
Umfeld: |
Software-Entwicklung und Validierung für peripheren Applikationen von Linearbeschleunigern (Visual Studio, .NET), e.g. Prowess Panther (Treatment Planning System) Konzernerfahrung, Anwendung des Siemens Prozess-Modells. |
|
Projektgröße: |
Mehrere Validierungsprojekte gleichzeitig, Software-Neuentwicklung oder Validierung von medizinischen Software-Produkten Aufbau einer Projektsteuerung und Organisationseinheit für Small Projects |
|
Funktion: |
Programm Manager Small Projects (Projektleitung): Eigenverantwortliche Leitung von mehreren kleinen SW Projekten, Reporting, Budgetverantwortung, Projektorganisation mit Steuerung von externen Lieferanten
Einführung eines Tools zur Multiprojektsteuerung
|
|
Titel: |
PQM (Projektbegleitendes Qualitäts-Management) |
|
Umfeld: |
Software-Entwicklung für Bestückungsautomaten (Microsoft Anwendungen, Embedded Software, CAN-Bus) Organisation mit CMMI-Ausrichtung und klaren Level-Zielen sowie Assessments |
|
Projektgröße: |
Bis zu sieben unterschiedliche Projekte parallel, Software-Neuentwicklung und Software-Pflegeprojekte Projekte beinhalten auch Lieferantenmanagement für externe Entwicklungsleistungen Konzernerfahrung, Anwendung des Siemens Prozess-Modells. |
|
Funktion: |
Software-PQM (Projektbegleitendes Qualitätsmanagement): Eigenverantwortliche Prüfung und Entscheidung einzelner Meilensteine sowie Erhebung des Projektstatus innerhalb von Quality Gates als Entscheidungsvorbereitung für die Leitung Coaching von Projektleitern Ausarbeitung von Richtlinien im Sinne von CMMI-Anforderungen, Reporting, Implementierung von PMI-Standards in mehreren Projektorganisationen |
|
Titel: |
Software Project Lead (kommissarisch bis 10/04), dann Requirements Manager |
|
Umfeld: |
Entwicklung GPRS MS-Software (Protokoll Stack, Treibern, OO-Framework, Java, MMS, WAP, Kamera, MMI, MM-Framework, Bluetooth, IMS, PoC) |
|
Projektgröße: |
ca. 60 MJ, Internationales Projekt (Vergleichbar mit dem Vorgängerprojekt) |
|
Funktion: |
Software Project Lead: Verantwortlich für alle Aktivitäten der Software-Entwicklung mit Führung von 11 Feature Managern Requirements Manager: Verantwortlich für die Erfassung und Klärung von Software-Requirements und Erfassung der Requirements in der Datenbank Requisite Pro (Rational). Verhandlung mit dem Endkunden über die Realisierung der Requirements.
|
|
Titel: |
Projektmanager GPRS-Mobile, Panasonic X60 |
|
Umfeld: |
Entwicklung GPRS–Handysoftware für Panasonic X60 mit Java, MMS, WAP, VSCL, Kamera, Farbdisplay |
|
Projektgröße: |
7 Firmen als SW/HW Zulieferer. Projektmitarbeiter des Joint Development Projects stammen aus Japan, Dänemark, Schweden, Schweiz, Österreich und Deutschland. |
|
Funktion: |
Management von System Integration Issues: Verantwortlich für die Leitung eines Teams zur Lösung komponentenübergreifender Issues (z.B. Resources, Interfaces, CPU-Load) innerhalb der Mobile-Software. Dies beinhaltete auch die Entscheidung der Problemlösung und Verhandlung mit den Verantwortlichen der Teilsysteme. Change Control Board: Verantwortlich für Workflow und operatives Issue Management Single Point of Contact für Customer-Engineers: Verantwortlich für Schulung und fachliche Betreuung der Entwicklungsingenieure des Kunden (MMI Software) |
|
Titel: |
QM - Berater |
|
Umfeld: |
Verschiedene mittelständische Firmen |
|
Projektgröße: |
Bis ca. 50 Mitarbeiter |
|
Funktion: |
Beratung begleitend zur Zertifizierung nach DIN EN ISO 9000 mittelständischer Firmen, vorwiegend im Anlagenbau. Implementierung von PMI-Standards in der SW-Entwicklung |
|
Titel: |
Projektmanager GSM Protocol Stack |
|
Umfeld: |
Protocol Stack Software Entwicklung (GSM) für ein Low-Cost Handy, Zielmarkt China, Projektsprache Englisch, beteiligte Firmen aus Taiwan, Dänemark und Deutschland |
|
Projektgröße: |
Ca. 40 Projektmitarbeiter seitens der Software - Entwicklung, Gesamtprojektvolumen ca. 8 Mio GSM-Handys, |
|
Funktion: |
Projektleitung und Projektcontrolling auf Seiten der Software-Entwicklung mit direkter Verhandlung und Betreuung des Kunden (MMI Entwicklung) sowie aller am Projekt beteiligten Unternehmen. Das Projekt umfasste alle Phasen von Scoping, Analysis, Design, Development, Testing, FTA bis hin zum Ramp-Up und zeichnet sich durch eine hohe Termintreue aus. |
|
Titel: |
Quality Manager, |
|
Umfeld: |
DV – Systeme einer Telekommunikationsgesellschaft (Bereich Mobile), Projektsprache Englisch |
|
Projektgröße: |
Ca. 370 Mitarbeiter, Billing Systems |
|
Funktion: |
Eigenverantwortliche Konzeption, Realisierung und Durchführung von Prozessverbesserungen im Bereich des Software Life Cycle in Form von TQM – Maßnahmen. Ebenso die Überprüfung der Wirksamkeit, Auswertung und Reporting. Implementierung von PMI-Standards in mehreren Projekten |
|
Titel: |
Quality Manager, Projekt Neuentwicklung eines Billing-Systems |
|
Umfeld: |
Neuentwicklung einer UMTS System Stack Software |
|
Zeitraum: |
07/00 – 11/00 |
|
Projektgröße: |
Ca. 120 Entwickler |
|
Funktion: |
Entwickelt wurde durch den externen Systemintegrator Accenture, zusammen mit Mitarbeitern des Auftraggebers Viag-Interkom. Ich war verantwortlich für den Aufbau eines projektspezifischen Qualitätsmanagement-Systems. Dies betraf die Qualitätsplanung, -analyse und Qualitätsmessung der vom Systemintegrator angewendeten Prozessqualität und Qualität der beigestetllten Softwareprodukte. Anwendung von Best Practice und PMI-Elemente (PMBOK) |
Zertifikate
Reisebereitschaft
im Raum Bayern