Tätigkeitsfeld Kenntnisse
Automotive
-
- Qualitätsverfolgung im Entwicklungsprozess nach Verband der deutsch Automobilbauer
- Prozessabsicherung und Reifegradabsicherung
- Erstellung von Zielvereinbarung und Actionlisten
- Erstellung von Lastenhefte, Pflichtenhefte und Spezifikationen nach V-Model
- Lebendauer und Umweltvalidierung elektronische, elektrohydraulische, elektromechanische und mechanische Komponenten für und Subkomponenten
- Durchführung von elektrischen, mechanischen, akustischen und hydraulischen Versuchen und Auswertungen
- EMV- und Lagerstromerprobung auf der Systemebene
- Fehleranalyse nach A3-Sheet (8D-Report)
Elektromaschinenbau
-
- Auslegung und Entwicklung von elektrische Antriebskonzepten
- Instandsetzung und Montagearbeiten an Gleich- Asynchron und Synchronmotoren und –generatoren von bis 80 MW und mit einer Spannung von 120 bis 13.200 Volt für Gleit- und Wälzlager gelagerten Maschinen
- Fehleranalyse
- Ursachenforschung bei elektrischen und mechanischen Schäden
- Einflüssen von Umwelteinflussfaktoren
- Auslegung von elektrische Maschinen
- Elektrische und mechanischen Prüfungen
- Wickeltechniken von Elektromotoren
- Spezifikation von Generatoren und Antriebstechnik (Pflichten- und Lastenhelft des Lieferanten)
- Systemanalyse
Sonstige Kenntnisse
-
- Erstellung von betriebsinterne Normen
- Erstellung von Validierungs- Erprobung Arbeitsanweisungen Überwachungstechniken (für elektrischen Antrieben)
- Energieversorgung und Ansteuerung von Elektromotoren
- Einführung von ausfallmindernde Maßnahmen
- Reglung von Generatoren und Synchronmotoren
- Schutzüberwachung von Elektromotoren und Generatoren
- Vertragswesen
- Energierückgewinnungsanlagen
-
- Produktionsstätten (Abhängigkeit zwischen verschiedenen Prozessschritten)
- Fertigungsverfahren
Zeitraum: Aug 2011- z.Z.
Tätigkeit Selbstständiger Ingenieur
Bereich: Bereich Beratung, Entwicklung, Auslegung und Analyse von elektrischen Antriebssystemen/ -konzepten
Auflistung der Projekte:
Tätig bei der Firma AMK in Kirchheim unter Teck
Zeitraum: Okt. 2016 bis dato
Tätigkeit: Versuchsingenieur
-
- Internationale Anforderungsanalyse und -auswertung für Elektromotoren
- Erstellung von Anforderungsanalyse Elektromotoren und Antriebstechnik
- Validierungsplanung, Prüfstandsplanung und Projektleitung
- Erstellung, Projektierung und Auslegung, von Prüfstandskonzentrierung, Schnittstellenmanagement und Prüfspezifikation
- Qualitätsanforderungsanalyse nach VDA 6.3
- CE-Koordination
- Eingestellt bei Firma Ferchau-Darmstadt für Continental als QMP (Qualitätsmanager im Project) und PVVM (Product Validation und Verifikation Manager)
Zeitraum: Aug. 2015 bis Dez. 2016
Tätigkeit:
-
- Qualitätsmanagement im Produktentwicklungsprozess von der Auftragserteilung bis zur Serienreife und –übergabe im internationalen Umfeld (Qualitätsmanagement im Projekt)
- Leitung und Überwachung von Produktabsicherungsmaßnahmen im Entwicklungsprozess für Automobilprodukte (Produkt Validierung und Verifizierung Management/ Produkt Test Management).
- Projekteckdaten: Tätig als Systemtester und Systemintegrationstester für Elektro-mechanische-hydraulische Komponenten
Zeitraum: Jan2014 bis Mai 2015
Tätigkeiten:
-
- Festlegung der Testumfänge in Zusammenarbeit mit den einzelnen Fachfraktionen
- Erstellung von Test- und Prüfspezifikation in Anlehnung an Erprobungs-LAH, VW-Normen, (VW 80.000 (LV124) und VW80.303),TL, DIN, eigne Definitionen, Spice und KEEP auf der System- und Systemintegrationsebene
- Erstellung von Anforderungen in DOORS (Pflichtenheften)
- Aufbau und Modifikation von Prüflinge für Prüfungen
- Statusberichtserstellung
- Planung, Beschaffung und Aufbau von Versuchseinrichtungen
- Durchführung, Analyse, Bewertung und Auswertung von Versuchen an Prüfeinrichtungen und Prüfständen nach Auftrag und Bedarfsmeldung
- Eigenständiges Einrichten, Abgleichen und Adaption von elektrische und mechanische Messeinrichtungen und Komponenten
- Versuchsdurchführungen
- Erarbeitung von Prüfstandsanforderungen und Prüfungskonzepte
- Unterstützung bei der Teststrategieerstellung
- Plausibilitätsprüfung
- Projekteckdaten: Tätig als Versuchsingenieur für Elektrotraktion
Zeitraum: Feb 2012 bis Dez. 2013
Tätigkeiten:
-
- Statusverfolgung von Erprobungen und Validierungen bis PVS-Musterphase
- Erprobung auf der Validation- und Subkomponentenebene
- Betreuung der Lieferanten (Liefervereinbarungen, technische Begleitung und Dokumentation)
- EMV- und Lagerstrommessung und –bewertung auf der Komponenten und Systemebene
- Erstellung von Prüfspezifikationen und Erprobungsanweisungen
- Durchführung, Analyse, Bewertung und Auswertung von Versuchen an Prüfeinrichtungen und Prüfständen nach Auftrag und Bedarfsmeldung
- Eigenständiges Einrichten, Abgleichen und Adaption von elektrische und mechanische Messeinrichtungen und Komponenten
- Plausibilitätsprüfung
- Versuchsdurchführungen
- Erstellung von Technisch Lieferbedingungen
- Erstellung von System- und Komponentenlastenheft
- Aufbau und Modifikation von Prüflinge für spezielle Prüfungen
- Festlegung der Testumfänge in Zusammenarbeit mit den einzelnen Fachfraktionen
-
- Projekteckdaten: Aufbau von ein Antriebsabteilung
Zeitraum: Aug 2011 bis Jan 2012
Aufgabenbereich im Projekt:
-
- Vertriebsberatung und -unterstützung
- Entwicklung von elektrische Antriebskonzepten
- Betreuung der technische Schnittstelle zwischen Lieferanten und Kunden
- Erstellung an Anforderungsprofil und Spezifizierung der Anforderungen
- Anfrage von Angeboten
- Plausibilitätsprüfung
- Konzeptprüfung der Lieferanten
- Angebote in Abstimmung der Lieferanten vereinheitlichen und technische Vereinheitlichung
- Betreuung der Lieferanten (Liefervereinbarungen, technische Begleitung und Dokumentation)
- Teilprojektleitung im Bereich der elektrischen Antriebe
Beruflicher Werdegang
Zeitraum: April 2010 bis Juli 2011
Arbeitgeber: WEG-Germany in Kerpen/Türnich
Branche: Europaweites Vertriebsunternehmen für WEG-Standartprodukte insbesondere Niederspannungsmotoren, Frequenzumrichter und Schaltgeräte und Hoch- und Mittelspannungsmotoren.
Kundenbereich: Allgemeine Maschinenbau, Spezialmaschinenbau, Zementanlagen, Kompressorenbau, Schiffbau…
Tätigkeit: Technischer Serviceingenieur / after sale-service-engineer
Aufgabenbereich:
-
- Bearbeitung von Reklamationen für Niederspannungsmotoren
- Schadenermittlung
- Schadenursachenforschung
- Rechtliche und technische Gewährleitungsprüfung
- Entwicklung von Abhilfen-Maßnahmen
- Montageorganisation und -arbeiten beim Endkunden
- Berichtserstellung für Kunden und WEG-Produktion
- Kalkulation von Instandsetzungs- und Montagekosten
- Beratung in Bereich der Niederspannungsmotoren von internen und externen kaufmännischen Vertrieb
- Auslegung der Niederspannungselektromotoren
- telefonischer Kundenservice und Vorortservice
Zeitraum: Jan. 2009 bis April 2010
Arbeitgeber: Manpower Professional eengineering in Köln
Branche: allgemeiner Ingenieurdienstleister
Kundenbereich: Maschinenbau und Ingenieurdienstleistung
Tätigkeitfeld
-
- Spezifizierung des Lieferumfangs für bürstenlose Synchrongeneratoren
- Entwicklung von Prüf- und Reglungseinheit für bürstenlose Synchrongeneratoren
- Bezeichnung: Polschlupfüberwachung für Synchrongeneratoren (wurde über die Firma MAN-Turbo zum Patent angemeldet)
- Ermittlung von Parameter für die Schutzeinheit der Generatoren
- Produktions- und Herstellungsgutachten von Generatoren-Lieferanten
- (Stärke- und Schwächeanalyse der Herstellungsprozesse beim Lieferanten
Zeitraum: 01.2008 - 12 .2008
Arbeitgeber: DAG-Antriebstechnik in Grevenbroich
Branche: Instandhaltung und Vertrieb von Getriebe- und Elektromotoren
Kundenbereich: Kraftwerktechnik, chemische Industrie und allgemeine Produktionsindustrie
Aufgaben:
-
- Werkstattleitung und technische Kundenbetreuung
- Wickeln von Elektromotoren
- Instandhaltung von Niederspannungselektromotoren
Zeitraum: Mai.2000 - Jan.2008
Arbeitgeber: Stork- Turbo- Service/ Mechernich- Obergartzem
Kundenbereich: Kraftwerktechnik, chemische Industrie Stahlbau und allgemeine Produktionsindustrie
Funktionsbereich:
-
- Elektrische und mechanische Instandhaltung, Wartung und Inbetriebnahme von instandgesetzte herstellerunabhängige Hoch- und Niederspannungselektromotoren bis 80 MW und 11 kV
- Deutschlandweite Montageeinsätze
Ausbildung:
Berufsausbildung
Aug.1996 - Feb.2000 Elektromaschinenbauer mit Gesellenbrief bei der Firma H. Profitlich in Euskirchen
Abschluss: Elektromaschinenbauer
Fachabitur
Sep.2000 - Juli.2002 Fachoberschule (in berufsbegleitender Form)
Abschluss: Fachhochschulreife
Studium
Sep.2002 - Jul.2007 Wirtschaftsingenieurwesen (in berufsbegleitender Form), Studienrichtung: Technische Betriebswirtschaft an der Rheinischen Fachhochschulreife in Köln
Abschluss: Diplom Wirtschaftsingenieur (FH)
Thema der Diplomarbeit: Entwicklung von Messverfahren zur Fehlerermittlung an Kurzschlussläufern elektrischer Asynchronmotoren.
Inhalt der Diplomarbeit:
-
- Theoretische Entwicklungsarbeit, Realisierung, Versuchsdurchführung,
- Auswertung der Messreihen und Stärken- und Schwächenanalyse der Sensoren
- Wirtschaftlichkeitsanalyse und für eine Klein- und Mittelserie
Sonstige Informationen
Sprachkenntnisse
-
- Englisch (Kenntnisse)
- Deutsch (Sehr gut)
- Aramäisch (Muttersprache)
IT-Kenntnisse
-
- Office (gut)
- JBeam, Artimes, DOORS (Anwendungs- und Grundkenntnisse)
- Betriebssysteme Windows
Persönlichen Interessen:
-
- Elektromechanische Entwicklungen
- Effizient-Steigerung aus der system- und energietechnischer Sicht
- Entwicklung von neuer Systeme und Herstellungs- und Fertigungsprozesse
- Technische Herausforderungen
Patent: Patentnummer: DE 10 2009 020479 A1 2010 11.11; Verfahren und eine Mess-Anordnung zur Überprüfung der Leitfähigkeit und/oder von Isolationsfehlern eines magnetisierbaren, in einer Längsdimension betonten Messobjekts, insbesondere eines Blechpakets eines Elektromotors. (Produkt aus der Diplomarbeit)
Zertifikaten:
Befähigte Person nach BetriSichV- Explosionsschutzverordnung- 94/6 EG
Befähigte Person Sekundärer Explosionsschutz (für Elektromotoren)
CE-Koordinator (TÜV