Transitionmanager (m/w/d) Planung und Steuerung von Anwendungsmigrationen - Bonn (20%), Remote (80%)

Nordrhein-Westfalen, Bonn  ‐ Hybrid

Schlagworte

Ablaufplanung Technischer Support Qualitätsmanagement Transformationsmanagement Schreiben von Dokumentation ITIL Projektmanagement Vorgehensmodell SAP Applications Klauseln Kataloge Forschung Change Management Konzeptualisierung It Service Management Softwareentwicklung Zeitmanagement Testmethoden Abweichungsmanagement Inbetriebnahme Risikomanagement Buchhaltungskontrolle

Beschreibung

Transitionmanager (m/w/d) Planung und Steuerung von Anwendungsmigrationen
Start: 01.08.2025
Ende: 31.12.2027
Einsatzort: Bonn (20%), Remote (80%)

Leistungsbeschreibung:
Unterstützung in der Planung und Steuerung der Überleitungsaktivitäten, sowie in der methodischen
und einheitlichen Anwendung des Vorgehensmodells.

Leistungspaket A: Betriebsvoraussetzungen
Umfangs- und Durchführungsplanung
• Auswahl relevanter Kriterien aus dem Betriebsvoraussetzungen-Katalog zur Bewertung und
Delta-Analyse.
• Prüfung und ggf. Anpassung der Qualitätsmerkmale im Katalog als Bewertungsgrundlage.
• Erstellung projektbezogener Kriterienlisten inkl. Kritikalität.
• Ableitung erforderlicher Maßnahmen zur Zielerreichung.
• Definition von Verantwortlichkeiten (Verantwortungsmatrix) und Zeitplanung.
Bewertung und Delta-Analyse
• Bewertung der Kriterien hinsichtlich Qualitätsmerkmal-Erfüllung.
• Identifikation und Dokumentation von Abweichungen (Deltas).
• Aufzeigen von Handlungsbedarf und Erstellung eines Maßnahmenplans mit Rollen und
Fälligkeiten.
Maßnahmenbearbeitung
• Umsetzung der Maßnahmen auf Basis der Delta-Analyse.
• Regelmäßiges Reporting zu Fortschritt und Status.

Leistungspaket B: Übergangsplanung
• Planung der Übergabe an alle relevanten Betriebseinheiten inkl. Wissenstransfer.
• Erstellung eines vollständigen Transition-Aktivitäten- und Zeitplans.
• Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten (durch AG benannt) für Transitionsteuerung.
• Empfehlung zur finalen Übergabe des operativen Anwendungssupports.
• Ermittlung des Ressourcenbedarfs für die Umsetzung.
• Prüfung und ggf. Dokumentation spezifischer Serviceprozesse (z.?B. Incident-, Change-, Vor-OrtSupport)

Leistungspaket C: Vereinbarungen
• Erstellen eines Konzeptes “Wissenstransfer”
• Definition des jeweiligen Umfang des Wissenstransfers und Ausgestaltung für alle
relevanten Parteien
• Beschreibung der Methodik für den Wissenstransfer
• Auflistung der bereitgestellten Dokumentation zum Selbststudium
• Beteiligung der Wissensempfänger an Testaktivitäten
• Interviews zur Übermittlung von Wissen
• Kommunikation zwischen den beteiligten Rollen
• Ist die Motivation bei allen Beteiligten sichergestellt?
• Ist die Vorgehensweise klar geplant und stimmig?
• Sind ausreichend Zeitkontingente und Ressourcen eingeplant?
• Erstellen eines Konzeptes für die Übergabe der Lösung an die Betriebsverantwortlichen.
• Beschreibung der erforderlichen Übergabeunterstützung inkl. der erforderlichen
Ressourcen (Rollen) des Projektteams
• Beschreibung der Zuständigkeiten in der Nutzung (Rollen)
• Beschreibung der zu übergebenden Anteile:
• Übergabe offener Incident, Problem Tickets, Change Requests und Auflagen
an die Betriebsorganisationen

Leistungspaket D: Transition
Wissenstransfer
• Qualitätssicherung des Wissenstransfers: Die Überprüfung der Übergaben erfolgt auf
• Basis des erstellen Konzeptes.
• Erstellen des Abschlussberichts für den Wissenstransfer
Begleitung und Qualitätssicherung der Übergabe an den Anwendungssupport
• Prüfung, ob die in der Aktivität „Umfangs- und Durchführungsplanung“ (Leistungspaket
Betriebsvoraussetzungen) geplanten Übergaben an den Anwendungsssupport
und die enthaltenen Kriterien erfolgt sind
• Dokumentation der Erreichung der festgelegten Kriterien
Abschluss der Überleitung
• Erstellen des Abschlussberichts zur Überleitung einschließlich einer Bewertung der
vereinbarten Überleitungs-Abschlusskriterien und des Status der Betriebsvoraussetzungen
• Überprüfung, ob seitens des Projektes alle vereinbarten Maßnahmen zur Übergabe
der Betriebsverantwortung umgesetzt wurden
• Dokumentation des Abschlusses der Überleitung auf Basis des zuvor erstellten
Abschlussberichtes:
• Der Projektleiter Projekt und der Verantwortliche für die Betriesbsorganisation
bestätigen im Abschlussbericht, dass die Überleitung erfolgt ist.

Qualifikationsanforderungen:
1. Sprachkenntnisse: Deutsch: Level C2 - Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen
GER
2. ITIL: ITIL v3 Foundation oder höher (Zertifizierung)
3. Projektmanagementmethode: IPMA oder PMI oder vergleichbar (Zertifizierung)

Erfahrungsanforderungen:
1. Erfahrung in der Planung und Steuerung von Überleitungsaktivitäten und in der Anwendung
eines methodischen und einheitlichen Vorgehensmodells zur Überleitung von
Geschäftsapplikationen von der Realisierung in den Anwendungssupport (mind. 2
Transitionsprojekte)
2. Erfahrung in der Überleitung von Applikationen aus der Software-Entwicklung in den
Anwendungssupport
3. Erfahrung im Application-/IT-Service-Management im Anwendungssupport und/oder
Projektmanagement für Geschäftsapplikationen in den Bereichen SAP und/oder Legacy
Systemen
4. Erfahrung in einem zertifizierten SAP CCoE
5. Erfahrung im ALM; in der gesamtheitlichen Betrachtung der Phasen Realisierung und
Nutzung/Betrieb
6. Erfahrung in ITIL und beim Übergang von der Service Transition zur Service Operation
7. Erfahrung im Management von Überleitungen, in der Planung des strukturierten und
methodischen Übergangs
• Festlegung/Auswahl der für eine erfolgreiche Inbetriebnahme und Übergabe relevanten
Kriterien
• Festlegung der Kritikalität für einen erfolgreichen Überleitungsabschluss
• Planung der Transition
8. Erfahrung in der Festlegung von Quality Gates im Rahmen des ALM Prozesses und in der
Umsetzung der Qualitätssicherung
9. Erfahrung im Management von Überleitungen, im Treffen von Vereinbarungen zur Transition
mit Verantwortlichen aus Realisierung und Betrieb
10. Erfahrung in der Begleitung und Qualitätssicherung des Wissenstransfers
11. Erfahrung in der Begleitung und Qualitätssicherung der Übergabe an den Anwendungssupport
12. Erfahrung in der Erstellung von Konzepten und Ergebnisdokumenten
13. Erfahrung im Projektmanagement, in der Führung von Claim-/Action-item Listen,
Risikomanagement und im Projektcontrolling/ Berichtswesen für Stakeholder

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Angabe Ihrer Verfügbarkeit sowie Ihres Stundensatzes für Remote- und Onsite-Einsätze.

Wir weisen darauf hin, dass der Versand von Bewerbungsunterlagen mit einer unverschlüsselten E-Mail unsicher sein kann und alternativ die Bewerbungsunterlagen per Post und / oder durch die Nutzung der Onlinebewerbungsmöglichkeit übermittelt werden können.
Start
08.2025
Auslastung
100% (5 Tage pro Woche)
Dauer
27 Monate
Von
DIGIT4U Business Solutions GmbH
Eingestellt
06.06.2025
Ansprechpartner:
Petra Sonneck
Projekt-ID:
2886021
Branche
IT
Vertragsart
Freiberuflich
Einsatzart
80 % Remote
Um sich auf dieses Projekt zu bewerben müssen Sie sich einloggen.
Registrieren