Beschreibung
Die Bereichsarchitektur Infrastruktur und Plattformen bearbeitet zahlreiche systemtechnische Themen an der Schnittstelle zwischen Anwendungsarchitektur und technischer Infrastruktur bzw. technischer Plattformen. Ziel ist die Erarbeitung projekt- und bereichsübergreifender Standard-Lösungen, die die Erfüllung nicht funktionaler Eigenschaften wie Hochverfügbarkeit, Business Continuity, Skalierbarkeit usw. wirtschaftlich ermöglichen.
Unterstützung bei Vorbereitung, Durchführung und Nachbetrachtung von Systemarchitektur-Themen
• Review Vorgehensweise JIRA Einsatz, Umsetzung von möglichen Optimierungen
• Erstellen und Pflege des Technologie-Radars
• Unterstützung der Bereichsarchitektur im Rahmen von Architektur-Arbeitskreisen
• Moderation und Durchführung von Architektur-Arbeitskreisen
• Vorbereitung von Architektur-Entscheidungen
• Dokumentation von Besprechungen und Architektur-Entscheidungen
• Herbeiführung von Klärungen bzgl. bereichsübergreifender Architektur-Themen
• Abwicklung von spezifischen Arbeitspaketen, die als Aufgaben in den Arbeitskreisen identifiziert wurden
Anforderungen:
Systemarchitekturen, insbesondere verteilte Systeme
Hochverfügbarkeitskonzepte
Softwarearchitekturen, insbesondere Mehrschicht-Anwendungen
mehrere Betriebssysteme (UNIX, Linux, Windows)
Datenbanken (ORACLE, ORACLE RAC, MS SQL Server) und nosql-DBs
Containertechnologien (Docker, DC/OS)
Messaging-Infrastruktur
Middleware (JEE-Applikationsserver insbesondere Oracle WebLogic, Payara, ESB, Portalserver, Webserver, Kafka)
Netzwerktechnologien (TCP/IP, LAN, WAN)
Management- und Deployment-Verfahren
Speichernetzwerke (SAN)
ITIL
Sicherheitsarchitekturen (DMZ, Firewall)
Agile Methoden (z. B. Scrum)
Vertiefte Kenntnisse notwendig in mind. einem der Themenfelder:
Netzwerk
o Storage
o Server
o Virtualisierung
Neben den vertieften Kenntnissen sind querschnittlich alle genannten Themenfelder abzudecken.
Einsatzort: Nürnberg
Remoteanteil: 90%
Auslastung: 100%
Unterstützung bei Vorbereitung, Durchführung und Nachbetrachtung von Systemarchitektur-Themen
• Review Vorgehensweise JIRA Einsatz, Umsetzung von möglichen Optimierungen
• Erstellen und Pflege des Technologie-Radars
• Unterstützung der Bereichsarchitektur im Rahmen von Architektur-Arbeitskreisen
• Moderation und Durchführung von Architektur-Arbeitskreisen
• Vorbereitung von Architektur-Entscheidungen
• Dokumentation von Besprechungen und Architektur-Entscheidungen
• Herbeiführung von Klärungen bzgl. bereichsübergreifender Architektur-Themen
• Abwicklung von spezifischen Arbeitspaketen, die als Aufgaben in den Arbeitskreisen identifiziert wurden
Anforderungen:
Systemarchitekturen, insbesondere verteilte Systeme
Hochverfügbarkeitskonzepte
Softwarearchitekturen, insbesondere Mehrschicht-Anwendungen
mehrere Betriebssysteme (UNIX, Linux, Windows)
Datenbanken (ORACLE, ORACLE RAC, MS SQL Server) und nosql-DBs
Containertechnologien (Docker, DC/OS)
Messaging-Infrastruktur
Middleware (JEE-Applikationsserver insbesondere Oracle WebLogic, Payara, ESB, Portalserver, Webserver, Kafka)
Netzwerktechnologien (TCP/IP, LAN, WAN)
Management- und Deployment-Verfahren
Speichernetzwerke (SAN)
ITIL
Sicherheitsarchitekturen (DMZ, Firewall)
Agile Methoden (z. B. Scrum)
Vertiefte Kenntnisse notwendig in mind. einem der Themenfelder:
Netzwerk
o Storage
o Server
o Virtualisierung
Neben den vertieften Kenntnissen sind querschnittlich alle genannten Themenfelder abzudecken.
Einsatzort: Nürnberg
Remoteanteil: 90%
Auslastung: 100%