Beschreibung
Aufgabenbeschreibung:
Entwicklung von Künstlicher Intelligenz
Das Team KI-Center entwickelt gemeinsam mit den anderen Bereichen der Unternehmenssteuerung sowie den Fachbereichen neue KI-Lösungen, um mittels
datengetriebener Erkenntnisse das Kerngeschäft des Kunden und die Versorgung der Versicherten weiter zu verbessern. Neben Prognosemodellen,
die auf klassische Methoden des statistischen Lernens zurückgreifen, erstellt das KI-Center zunehmend auch Lösungen mithilfe von Techniken der
generativen KI und speziell großer Sprachmodelle (LLMs). Hierbei betreut das Team den gesamten Lebenszyklus der KI-Anwendungen einschließlich des
Deployments und Einsatzes im Produktivbetrieb.
Noch im Jahr 2024 stehen weitere Vorhaben im Umfeld der generativen KI an. Für die Programmierung, Weiterentwicklung und Produktivsetzung der
Benutzeroberflächen dieser generativen KI-Anwendungen wird externe Unterstützung durch einen Front-End Engineer benötigt.
Anforderungen:
Front-End Engineer:
Zur Potenzialhebung und Optimierung von Prozessen setzt der Kunde generative KI erfolgreich in verschiedenen Fachthemen ein. Auf welchen bestehenden
oder neuen Projekten der Einsatz erfolgen wird, richtet sich nach dem jeweiligen Bedarf. Möglich sind unter anderem Einsätze in Markt oder Leistungsthemen.
Die Unterstützung der externen Front-End Entwicklung bezieht sich auf die Weiterentwicklung und Optimierung neuer oder bestehender generativer KI Projekte und der Sicherstellung des Betriebs.
Für die externe Front-End-Unterstützung ergeben sich damit unter anderem folgende Aufgaben:
• Konzeption, Entwicklung und Umsetzung benutzerfreundlicher Front-End Anwendungen im Bereich Pflege und generativer KI.
• Mitarbeit in einem crossfunktionalen, agilen Team. Enge Zusammenarbeit mit Backend-Entwicklern, Product Owner, und Fachbereich zur
nahtlosen Integration von User Interface und Funktionalität.
• Beitrag zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Entwicklungspraktiken.
• Durchführung von Code-Reviews und Einhaltung von Coding-Standards und Best Practices.
Übergeordnete Anforderungen an das Skill-Profil:
- Kenntnisse der deutschen Sprache mindestens C1.
- Sehr gutes Englisch in Wort und Schrift.
- Erfahrung in der Arbeit mit Git und JIRA.
Spezifische Anforderungen an den Front-End Engineer:
Mindestanforderung [A]:
- Erfolgreicher Hochschulabschluss in Informatik, Design, Kommunikation oder einem vergleichbaren Studiengang.
- Mindestens 3 Jahre relevante Berufserfahrung als Front-End Developer.
- Mehrjährige Erfahrung in der Entwicklung mit TypeScript/JavaScript und dem Frontend-Framework React in Verbindung mit Next.js und Tailwind
CSS.
Bewertungskriterien [B]:
Der Grad der Erfüllung der Bewertungskriterien muss jeweils durch die anzugebenden Referenzprojekte ersichtlich werden. Anzugeben ist bei den
Referenzen zudem stets die Rolle innerhalb des Projekts und Details über das Projekt. Bei der Bewertung kann auch der Bezug der Referenzprojekte zu den
Fachthemen des KI-Centers der DAK berücksichtigt werden.
- Beherrschung von Figma oder anderen gängigen Design- und Prototyping-Tools.
- Erfahrung mit Client-seitigem Logging und Errorhandling von Produktionsanwendungen mittels Tools wie Sentry.
- Praxis mit Web Components, Responsive Design, Microservices, sowie REST-API.
- Sicherer Umgang mit Git und CI/CD Tools.
- Erfahrung mit OAuth Flows und der Integration von Authentifizierungsdiensten wie Active Directory, Entra ID, oder keycloak.
- Erfahrungen mit Component Libraries (z.B. Material Design, PrimeNG) und State Management Systemen von Vorteil.
- Erfahrung mit SOAP und GraphQL von Vorteil.
- Erfahrung mit Testcafe/Jest von Vorteil.
- Erfahrung mit Prompt Engineering für große Sprachmodelle (LLMs) sowie in der Anwendung von Techniken zur Bereitstellung
anwendungsspezifischer Informationen für LLMs, wie z. B. Retrieval-Augmented Generation (RAG) von Vorteil.
- Erfahrung im Einsatz moderner Softwarebibliotheken wie LangChain zur Entwicklung von Workflows und Systemen auf Basis von LLMs von Vorteil.
Einsatzort 100% remote
Arbeitsbeginn 15.07.2025
Arbeitsende 31.12.2025
Entwicklung von Künstlicher Intelligenz
Das Team KI-Center entwickelt gemeinsam mit den anderen Bereichen der Unternehmenssteuerung sowie den Fachbereichen neue KI-Lösungen, um mittels
datengetriebener Erkenntnisse das Kerngeschäft des Kunden und die Versorgung der Versicherten weiter zu verbessern. Neben Prognosemodellen,
die auf klassische Methoden des statistischen Lernens zurückgreifen, erstellt das KI-Center zunehmend auch Lösungen mithilfe von Techniken der
generativen KI und speziell großer Sprachmodelle (LLMs). Hierbei betreut das Team den gesamten Lebenszyklus der KI-Anwendungen einschließlich des
Deployments und Einsatzes im Produktivbetrieb.
Noch im Jahr 2024 stehen weitere Vorhaben im Umfeld der generativen KI an. Für die Programmierung, Weiterentwicklung und Produktivsetzung der
Benutzeroberflächen dieser generativen KI-Anwendungen wird externe Unterstützung durch einen Front-End Engineer benötigt.
Anforderungen:
Front-End Engineer:
Zur Potenzialhebung und Optimierung von Prozessen setzt der Kunde generative KI erfolgreich in verschiedenen Fachthemen ein. Auf welchen bestehenden
oder neuen Projekten der Einsatz erfolgen wird, richtet sich nach dem jeweiligen Bedarf. Möglich sind unter anderem Einsätze in Markt oder Leistungsthemen.
Die Unterstützung der externen Front-End Entwicklung bezieht sich auf die Weiterentwicklung und Optimierung neuer oder bestehender generativer KI Projekte und der Sicherstellung des Betriebs.
Für die externe Front-End-Unterstützung ergeben sich damit unter anderem folgende Aufgaben:
• Konzeption, Entwicklung und Umsetzung benutzerfreundlicher Front-End Anwendungen im Bereich Pflege und generativer KI.
• Mitarbeit in einem crossfunktionalen, agilen Team. Enge Zusammenarbeit mit Backend-Entwicklern, Product Owner, und Fachbereich zur
nahtlosen Integration von User Interface und Funktionalität.
• Beitrag zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Entwicklungspraktiken.
• Durchführung von Code-Reviews und Einhaltung von Coding-Standards und Best Practices.
Übergeordnete Anforderungen an das Skill-Profil:
- Kenntnisse der deutschen Sprache mindestens C1.
- Sehr gutes Englisch in Wort und Schrift.
- Erfahrung in der Arbeit mit Git und JIRA.
Spezifische Anforderungen an den Front-End Engineer:
Mindestanforderung [A]:
- Erfolgreicher Hochschulabschluss in Informatik, Design, Kommunikation oder einem vergleichbaren Studiengang.
- Mindestens 3 Jahre relevante Berufserfahrung als Front-End Developer.
- Mehrjährige Erfahrung in der Entwicklung mit TypeScript/JavaScript und dem Frontend-Framework React in Verbindung mit Next.js und Tailwind
CSS.
Bewertungskriterien [B]:
Der Grad der Erfüllung der Bewertungskriterien muss jeweils durch die anzugebenden Referenzprojekte ersichtlich werden. Anzugeben ist bei den
Referenzen zudem stets die Rolle innerhalb des Projekts und Details über das Projekt. Bei der Bewertung kann auch der Bezug der Referenzprojekte zu den
Fachthemen des KI-Centers der DAK berücksichtigt werden.
- Beherrschung von Figma oder anderen gängigen Design- und Prototyping-Tools.
- Erfahrung mit Client-seitigem Logging und Errorhandling von Produktionsanwendungen mittels Tools wie Sentry.
- Praxis mit Web Components, Responsive Design, Microservices, sowie REST-API.
- Sicherer Umgang mit Git und CI/CD Tools.
- Erfahrung mit OAuth Flows und der Integration von Authentifizierungsdiensten wie Active Directory, Entra ID, oder keycloak.
- Erfahrungen mit Component Libraries (z.B. Material Design, PrimeNG) und State Management Systemen von Vorteil.
- Erfahrung mit SOAP und GraphQL von Vorteil.
- Erfahrung mit Testcafe/Jest von Vorteil.
- Erfahrung mit Prompt Engineering für große Sprachmodelle (LLMs) sowie in der Anwendung von Techniken zur Bereitstellung
anwendungsspezifischer Informationen für LLMs, wie z. B. Retrieval-Augmented Generation (RAG) von Vorteil.
- Erfahrung im Einsatz moderner Softwarebibliotheken wie LangChain zur Entwicklung von Workflows und Systemen auf Basis von LLMs von Vorteil.
Einsatzort 100% remote
Arbeitsbeginn 15.07.2025
Arbeitsende 31.12.2025