Beschreibung
Aufgabenprofil:
Strategische Weiterentwicklung des Marktzugangs: Verantwortung für die Konzeption und Implementierung der Market-Access-Strategie – mit besonderem Fokus auf neue Produkte und Indikationen.
Beratung im AMNOG-Kontext: Unterstützung bei der Erstellung von AMNOG-Dossiers, inklusive Nutzenbewertung, Begleitung von G-BA-Verfahren sowie Vorbereitung und Durchführung von Preisverhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband.
Gesundheitspolitische Analyse: Bewertung gesetzlicher Rahmenbedingungen und politischer Entwicklungen zur Identifikation strategischer Handlungsoptionen für das bestehende und zukünftige Produktportfolio.
Stakeholder-Management: Aufbau, Pflege und strategischer Einsatz von Netzwerken mit relevanten Akteuren des Gesundheitswesens, wie z.?B. Krankenkassen, KBV, KVen und dem G-BA.
Versorgungsforschung & Health Economics: Durchführung von Projekten zur Versorgungsforschung sowie Erstellung gesundheitsökonomischer Analysen (Kosten-Nutzen, Modelle) zur fundierten Entscheidungsunterstützung.
Interne Beratung & Wissensvermittlung: Fachliche Beratung interner Schnittstellen zu strategischen Fragestellungen im Bereich Market Access, inklusive Durchführung von Schulungen zu gesundheitspolitischen und regulatorischen Themen.
Anforderungsprofil:
Berufserfahrung: Mindestens 5 Jahre fundierte Erfahrung im Bereich Market Access / HTA – idealerweise in der pharmazeutischen Industrie oder als spezialisierter externer Berater.
AMNOG-Expertise: Nachweisbare Erfahrung in der Erstellung und Begleitung von AMNOG-Verfahren sowie in Preisverhandlungen auf Bundesebene.
Systemkenntnis: Tiefgehendes Verständnis des deutschen Gesundheitssystems – insbesondere im Bereich Preisbildung, Erstattung und Nutzenbewertung.
Stakeholder-Kompetenz: Routine im Umgang mit zentralen Institutionen wie G-BA, IQWiG, Krankenkassen und weiteren relevanten Organisationen.
Sprachkenntnisse: Fließend in Deutsch und Englisch (Wort und Schrift).
Projektrahmen
Projektstart: Ab sofort oder spätestens bis Juni 2025
Laufzeit: 6 Monate
Auslastung: 32–40 Stunden pro Woche
Arbeitsort: Kombination aus Onsite (NRW) und Remote-Arbeit möglich
Strategische Weiterentwicklung des Marktzugangs: Verantwortung für die Konzeption und Implementierung der Market-Access-Strategie – mit besonderem Fokus auf neue Produkte und Indikationen.
Beratung im AMNOG-Kontext: Unterstützung bei der Erstellung von AMNOG-Dossiers, inklusive Nutzenbewertung, Begleitung von G-BA-Verfahren sowie Vorbereitung und Durchführung von Preisverhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband.
Gesundheitspolitische Analyse: Bewertung gesetzlicher Rahmenbedingungen und politischer Entwicklungen zur Identifikation strategischer Handlungsoptionen für das bestehende und zukünftige Produktportfolio.
Stakeholder-Management: Aufbau, Pflege und strategischer Einsatz von Netzwerken mit relevanten Akteuren des Gesundheitswesens, wie z.?B. Krankenkassen, KBV, KVen und dem G-BA.
Versorgungsforschung & Health Economics: Durchführung von Projekten zur Versorgungsforschung sowie Erstellung gesundheitsökonomischer Analysen (Kosten-Nutzen, Modelle) zur fundierten Entscheidungsunterstützung.
Interne Beratung & Wissensvermittlung: Fachliche Beratung interner Schnittstellen zu strategischen Fragestellungen im Bereich Market Access, inklusive Durchführung von Schulungen zu gesundheitspolitischen und regulatorischen Themen.
Anforderungsprofil:
Berufserfahrung: Mindestens 5 Jahre fundierte Erfahrung im Bereich Market Access / HTA – idealerweise in der pharmazeutischen Industrie oder als spezialisierter externer Berater.
AMNOG-Expertise: Nachweisbare Erfahrung in der Erstellung und Begleitung von AMNOG-Verfahren sowie in Preisverhandlungen auf Bundesebene.
Systemkenntnis: Tiefgehendes Verständnis des deutschen Gesundheitssystems – insbesondere im Bereich Preisbildung, Erstattung und Nutzenbewertung.
Stakeholder-Kompetenz: Routine im Umgang mit zentralen Institutionen wie G-BA, IQWiG, Krankenkassen und weiteren relevanten Organisationen.
Sprachkenntnisse: Fließend in Deutsch und Englisch (Wort und Schrift).
Projektrahmen
Projektstart: Ab sofort oder spätestens bis Juni 2025
Laufzeit: 6 Monate
Auslastung: 32–40 Stunden pro Woche
Arbeitsort: Kombination aus Onsite (NRW) und Remote-Arbeit möglich