Beschreibung
Ref.Nr.: AFRA-8956
Deadline: 03.07.2025 um 13 Uhr
WICHTIG: Wir können bei diesem Projekt nur festangestellt Mitarbeiter vorstellen!
Cloud Software Engineer / DevOps Engineer (m/w/d)
Projektbeschreibung:
PRISMA war das größte IT-Programm der DB InfraGO AG und hatte das Ziel, die Architektur und die Informationssysteme für die Disposition in den regionalen Betriebszentralen sowie in der Netzleitzentrale grundlegend zu modernisieren. Nach Abschluss des PRISMA Programms wird die Verantwortung für den laufenden Betrieb, die Wartung und kontinuierliche Verbesserung der Systeme in die Ablauforganisation „Solution für die Leitsysteme Eisenbahnbetrieb“ überführt.
Ziel der Ablauforganisation „Solution Leitsysteme Eisenbahnbetrieb“ ist die Sicherstellung der operativen Stabilität und Leistungsfähigkeit der Dispositionssysteme im Eisenbahnbetrieb. Dies umfasst sowohl die fortlaufende Wartung und Pflege der bestehenden Systeme als auch die Implementierung neuer Features und Anpassungen gemäß den betriebswirtschaftlichen und technologischen Anforderungen.
Die vorliegende Leistungsbeschreibung konzentriert sich auf die Bereitstellung, Beratung, Entwicklung, Qualitätsicherung und den Betrieb von Cloud-Infrastrukturdiensten im Umfeld iSBP-N (integrierter Standard-Bedienplatz „Nicht-Sicher“), die auf bewährten und modernen Technologien basiert. Der iSBP-N Basis-Client stellt die infrastrukturelle Basiskomponente für diverse Anwendungen der DB InfraGO AG bereit. Der Bedienplatz bzw. Basis-Client ist ein speziell angepasstes und gehärtetes Windows 10 LTSC-Betriebssystem. Der iSBP-N stellt eine offene Plattform, mit der Möglichkeit Software zu integrieren, zur Verfügung. Die integrierten Softwarekomponenten werden Segmente genannt. Die Integrationstiefe eines Segments ist über Abstufungen definiert. Web-Client Segmente werden über eine SSO-Schnittstelle Schnittstellenversion 2 integriert und in dem auf dem Client installierten Browser gestartet.
Tätigkeit:
• Analyse und Abstimmung der Betriebsanforderungen mit dem Dienstleister (Betreiber)
• Erstellung eines Anwendungskonzept (Betriebshandbuch) für die technischen und fachlichen Prozesse der Anwendung
• Beschreibung und Dokumentation
• Übergabe des Anwendungskonzepts sowie Detail-Konzepte an das Anwendungsmanagement
• Analyse, Bewertung und Dokumentation von IT-Architekturen und technischen Konzepten
• Bewertung und Dokumentation von (technischen / fachlichen) Risiken inkl. Beratung zu Handlungsoptionen zur Risikobeseitigung oder -Minimierung
• Durchführung von IT-Governance Maßnahmen (Risk Assessments, Definition von Maßnahmen und Beratung bezüglich deren Umsetzung)
• Beratung bezüglich der Sicherstellung der Konformität der Tätigkeit mit IT-Zielbild, ITStrategie und Scope der Anwendung
• Beratung bezüglich der Sicherstellung der IT-Prozesse der Anwendung wie Releaseplanung, Notfallkonzeption und Penetrationstests
• Analyse von Problemstellungen und Anforderungen, sowie Erarbeitung von Handlungsoptionen inkl. strategischer Einschätzung und Empfehlung
• Beratung in hybriden Architekturen – OnPremise und AWS-Cloud
• Abstimmung und Integration der Entwicklungsworkstreams und Releasebuilds
• Dokumentieren der System IT-Architektur und der Architektur der AWS-Infrastruktur
• Beratung bei der Abstimmung von übergreifenden Deployment-Anforderungen der Segmente
• Beratung bei der technischen Architektur sowie Datenbankrelevanten Infrastrukturen
• Beratung zu ersten Ansätzen im Bereich KI und Maschine Learning
Must have:
• Erfahrung beim Benutzer Management von AWS Services: 2 Jahre praktische Erfahrung sind im Lebenslauf nachvollziehbar
• Kenntnisse im Code Review und Test Driven Development ideal mit Spring Boot / JUnit: 2 Jahre Praktische Erfahrung sind im Lebenslauf nachvollziehbar
• Erfahrung mit der Containerbasierten Bereitstellung via Docker zur System Optimierung: 2 Jahre Praktische Erfahrung sind im Lebenslauf nachvollziehbar
• AWS Certified Solution Architect: Nachweis der Zertifizierung
• Technische Ausbildung im Bereich IT- oder Ingenieurswesen mindestens Master: Nachweis der Zertifizierung
Nice to have:
• Oracle Certified Java Programmer (OCA) 25%: Nachweis der Zertifizierung
• Erfahrung mit Java Coding ideal mit Angular 25%: 2 Jahre Erfahrung sind im Lebenslauf nachvollziehbar
• Gute Kenntnisse in der agilen Umsetzung mit den Tools Jira und Confluence (Scrum/Kanban) 20%: 2 Jahre Erfahrung sind im Lebenslauf nachvollziehbar
• Projektsprache Deutsch 15%
• Erste Erfahrungen im Bereich KI und Maschine Learning 15%: Nachweis erwünscht durch mind. 1 Projektreferenz
Sonstiges: 100 PT, davon 50 PT onsite
Beginn: 01.08.2025
Ende: 31.12.2025
Ort: Remote / Frankfurt am Main
Deadline: 03.07.2025 um 13 Uhr
WICHTIG: Wir können bei diesem Projekt nur festangestellt Mitarbeiter vorstellen!
Cloud Software Engineer / DevOps Engineer (m/w/d)
Projektbeschreibung:
PRISMA war das größte IT-Programm der DB InfraGO AG und hatte das Ziel, die Architektur und die Informationssysteme für die Disposition in den regionalen Betriebszentralen sowie in der Netzleitzentrale grundlegend zu modernisieren. Nach Abschluss des PRISMA Programms wird die Verantwortung für den laufenden Betrieb, die Wartung und kontinuierliche Verbesserung der Systeme in die Ablauforganisation „Solution für die Leitsysteme Eisenbahnbetrieb“ überführt.
Ziel der Ablauforganisation „Solution Leitsysteme Eisenbahnbetrieb“ ist die Sicherstellung der operativen Stabilität und Leistungsfähigkeit der Dispositionssysteme im Eisenbahnbetrieb. Dies umfasst sowohl die fortlaufende Wartung und Pflege der bestehenden Systeme als auch die Implementierung neuer Features und Anpassungen gemäß den betriebswirtschaftlichen und technologischen Anforderungen.
Die vorliegende Leistungsbeschreibung konzentriert sich auf die Bereitstellung, Beratung, Entwicklung, Qualitätsicherung und den Betrieb von Cloud-Infrastrukturdiensten im Umfeld iSBP-N (integrierter Standard-Bedienplatz „Nicht-Sicher“), die auf bewährten und modernen Technologien basiert. Der iSBP-N Basis-Client stellt die infrastrukturelle Basiskomponente für diverse Anwendungen der DB InfraGO AG bereit. Der Bedienplatz bzw. Basis-Client ist ein speziell angepasstes und gehärtetes Windows 10 LTSC-Betriebssystem. Der iSBP-N stellt eine offene Plattform, mit der Möglichkeit Software zu integrieren, zur Verfügung. Die integrierten Softwarekomponenten werden Segmente genannt. Die Integrationstiefe eines Segments ist über Abstufungen definiert. Web-Client Segmente werden über eine SSO-Schnittstelle Schnittstellenversion 2 integriert und in dem auf dem Client installierten Browser gestartet.
Tätigkeit:
• Analyse und Abstimmung der Betriebsanforderungen mit dem Dienstleister (Betreiber)
• Erstellung eines Anwendungskonzept (Betriebshandbuch) für die technischen und fachlichen Prozesse der Anwendung
• Beschreibung und Dokumentation
• Übergabe des Anwendungskonzepts sowie Detail-Konzepte an das Anwendungsmanagement
• Analyse, Bewertung und Dokumentation von IT-Architekturen und technischen Konzepten
• Bewertung und Dokumentation von (technischen / fachlichen) Risiken inkl. Beratung zu Handlungsoptionen zur Risikobeseitigung oder -Minimierung
• Durchführung von IT-Governance Maßnahmen (Risk Assessments, Definition von Maßnahmen und Beratung bezüglich deren Umsetzung)
• Beratung bezüglich der Sicherstellung der Konformität der Tätigkeit mit IT-Zielbild, ITStrategie und Scope der Anwendung
• Beratung bezüglich der Sicherstellung der IT-Prozesse der Anwendung wie Releaseplanung, Notfallkonzeption und Penetrationstests
• Analyse von Problemstellungen und Anforderungen, sowie Erarbeitung von Handlungsoptionen inkl. strategischer Einschätzung und Empfehlung
• Beratung in hybriden Architekturen – OnPremise und AWS-Cloud
• Abstimmung und Integration der Entwicklungsworkstreams und Releasebuilds
• Dokumentieren der System IT-Architektur und der Architektur der AWS-Infrastruktur
• Beratung bei der Abstimmung von übergreifenden Deployment-Anforderungen der Segmente
• Beratung bei der technischen Architektur sowie Datenbankrelevanten Infrastrukturen
• Beratung zu ersten Ansätzen im Bereich KI und Maschine Learning
Must have:
• Erfahrung beim Benutzer Management von AWS Services: 2 Jahre praktische Erfahrung sind im Lebenslauf nachvollziehbar
• Kenntnisse im Code Review und Test Driven Development ideal mit Spring Boot / JUnit: 2 Jahre Praktische Erfahrung sind im Lebenslauf nachvollziehbar
• Erfahrung mit der Containerbasierten Bereitstellung via Docker zur System Optimierung: 2 Jahre Praktische Erfahrung sind im Lebenslauf nachvollziehbar
• AWS Certified Solution Architect: Nachweis der Zertifizierung
• Technische Ausbildung im Bereich IT- oder Ingenieurswesen mindestens Master: Nachweis der Zertifizierung
Nice to have:
• Oracle Certified Java Programmer (OCA) 25%: Nachweis der Zertifizierung
• Erfahrung mit Java Coding ideal mit Angular 25%: 2 Jahre Erfahrung sind im Lebenslauf nachvollziehbar
• Gute Kenntnisse in der agilen Umsetzung mit den Tools Jira und Confluence (Scrum/Kanban) 20%: 2 Jahre Erfahrung sind im Lebenslauf nachvollziehbar
• Projektsprache Deutsch 15%
• Erste Erfahrungen im Bereich KI und Maschine Learning 15%: Nachweis erwünscht durch mind. 1 Projektreferenz
Sonstiges: 100 PT, davon 50 PT onsite
Beginn: 01.08.2025
Ende: 31.12.2025
Ort: Remote / Frankfurt am Main