Beschreibung
Start: 01.07.2025
Ende: 31.12.2027
Einsatzort: Remote (75%), Bonn (25%)
Ziel ist es, die Gesamtarchitektur der Netzwerke zu verifizieren und zu aktualisieren, die aktive Infrastruktur und das Netzwerk-Managment zu konzipieren und zu beplanen sowie die IT-Architektur fachlich abzusichern.
Leistungspaket A: Vorgaben für die IT-Architektur erstellen und designen
• Anforderungsmanagement für die IT-Architektur prüfen
o Schutzbedarfsfeststellungen gemäß aktuellem IT-Grundschutz analysieren, diese im Bedarfsfall ergänzen, Sicherheitsanforderungen auswählen, dokumentieren und nach Freigabe den Sollzustand des IT-Grundschutzes modellieren.
o Anforderungen aus den Nutzerpflichten für die Anbindung der Kundenlokationen an die neue RZ-Infrastruktur prüfen, die notwendigen Veränderungen in das IT-Architektur-Modell einarbeiten und dokumentieren.
o interne Anforderungen bzw. Ergänzungen hinsichtlich Usability, Performance und Sicherheitszonen in das Anforderungsmanagement aufnehmen, ausformulieren und in das IT-Architektur-Modell einarbeiten.
• Architektur der IT-Infrastruktur festlegen und IT-Netzwerkinfrastruktur weiterentwickeln
o Anforderungen an die Architektur der IT-Infrastruktur formulieren, dokumentieren und gemeinsam mit den Projektbeteiligten festlegen.
o Die Struktur des Datacenters designen sowie die Komponenten, die in den bestehenden lokalen Rechenzentren verbleiben sollen, festlegen
o Ein Konzept für das Netzwerkmanagement und die technisch aktive Netzwerk-Infrastruktur auf Basis der festgelegten Sicherheitszonen des lokalen Netzwerks Daten und Management erstellen und fortentwickeln
o Netzwerk-Services (insbesondere DHCP, DNS, NTP) analysieren und an die Anforderungen anpassen
• IT-Architektur fachlich absichern
o Die Konzepte für IT-Infrastruktur, Datacenter, Netzwerkstruktur und Netzwerk Services validieren.
o Die erstellte IT-Architektur ist auf Übereinstimmung mit einschlägigen Regelwerken, Richtlinien und Vorgaben zu prüfen und ggf. anzupassen.
o Es erfolgt eine Dokumentation der Vorgehensweise, nach welchen Kriterien sowie Maßgaben Anpassungen und Validierungen vorgenommen wurde. Verbesserungspotentiale sind im Rahmen der Tätigkeiten aufzunehmen und nach Freigabe umzusetzen.
• IT Governance gemäß den in Erstellung befindlichen Vorgaben für seine lokale Netzwerkstruktur und Rechenzentrums-Infrastruktur ausüben. Die Ausformulierung von Konzept- und Implementierungsvorgaben nach einheitlichem Endkunden-Standard.
Leistungspaket B: Qualitätssicherung und Dokumentation
• Zur Qualitätssicherung sind alle Dokumentationen mit einem entsprechenden Datum des Bearbeitungsstands zu versehen und sofern zur Veröffentlichung/ Inkrafttretung freigegeben entsprechend zu kennzeichnen.
• Es werden geeignete Informationen erstellt wie z.B. Grafiken, Diagramme, Tabellen sowie IT-Netzpläne, um das Design der zukünftigen IT-Architektur transparent zu machen.
• Dokumentation durch einen Projektplan, welche Aufgaben/Arbeitspakete mit welchem Aufwand zu erledigen sind, um die vereinbarte IT-Zielarchitektur zu erreichen.
• Der Projektfortschritt ist zu dokumentieren und bereitzustellen (bspw. Soll/Ist-Vergleich)
• Die Dokumentationen sowie die erstellen Artefakte sind so zu pflegen und zur Verfügung zu stellen, sodass sich jederzeit ein Bild über den aktuellen Sachstand gemacht werden kann.
Qualifikationsanforderungen:
1. Sprachkenntnisse: Verhandlungssichere Deutsch- sowie gute Englischkenntnisse
Erfahrungsanforderungen:
1. Erfahrungen im Bereich Architektur der IT- Infrastruktur, Rechenzentren und IT Service Management /Service Delivery Managment im Großkundenumfeld
2. Projekterfahrung im Bereich der an Netze des Bundes (NdB) angeschlossenen Behörden, insbesondere im Bereich der Netzanschlusstechnologien
3. Erfahrung bei der Umsetzung Mindeststandard des BSI zur Nutzung der ressortübergreifenden Kommunikationsnetze des Bundes („Nutzerpflichten NdB“)
4. Kenntnis der durch das BSI für VS-NfD zugelassenen Hardware Layer 2 und Layer 3
5. Erfahrung mit aktuellen Technologien in den Bereichen Server, Netzwerk und Storage
6. technische Kenntnisse im Bereich der Infrastruktur, IT-Operation und Endnutzer-Services
7. ITIL V3 oder ITIL V4 Kenntnisse bzw. Zertifizierung
8. Projektmanagementkenntnisse und Erfahrungen im Bereich Architektur der IT- Infrastruktur, Rechenzentren und IT Service Management /Service Delivery Management
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Angabe Ihrer Verfügbarkeit sowie Ihres Stundensatzes für Remote- und Onsite-Einsätze.
Wir weisen darauf hin, dass der Versand von Bewerbungsunterlagen mit einer unverschlüsselten E-Mail unsicher sein kann und alternativ die Bewerbungsunterlagen per Post und / oder durch die Nutzung der Onlinebewerbungsmöglichkeit übermittelt werden können.
Ende: 31.12.2027
Einsatzort: Remote (75%), Bonn (25%)
Ziel ist es, die Gesamtarchitektur der Netzwerke zu verifizieren und zu aktualisieren, die aktive Infrastruktur und das Netzwerk-Managment zu konzipieren und zu beplanen sowie die IT-Architektur fachlich abzusichern.
Leistungspaket A: Vorgaben für die IT-Architektur erstellen und designen
• Anforderungsmanagement für die IT-Architektur prüfen
o Schutzbedarfsfeststellungen gemäß aktuellem IT-Grundschutz analysieren, diese im Bedarfsfall ergänzen, Sicherheitsanforderungen auswählen, dokumentieren und nach Freigabe den Sollzustand des IT-Grundschutzes modellieren.
o Anforderungen aus den Nutzerpflichten für die Anbindung der Kundenlokationen an die neue RZ-Infrastruktur prüfen, die notwendigen Veränderungen in das IT-Architektur-Modell einarbeiten und dokumentieren.
o interne Anforderungen bzw. Ergänzungen hinsichtlich Usability, Performance und Sicherheitszonen in das Anforderungsmanagement aufnehmen, ausformulieren und in das IT-Architektur-Modell einarbeiten.
• Architektur der IT-Infrastruktur festlegen und IT-Netzwerkinfrastruktur weiterentwickeln
o Anforderungen an die Architektur der IT-Infrastruktur formulieren, dokumentieren und gemeinsam mit den Projektbeteiligten festlegen.
o Die Struktur des Datacenters designen sowie die Komponenten, die in den bestehenden lokalen Rechenzentren verbleiben sollen, festlegen
o Ein Konzept für das Netzwerkmanagement und die technisch aktive Netzwerk-Infrastruktur auf Basis der festgelegten Sicherheitszonen des lokalen Netzwerks Daten und Management erstellen und fortentwickeln
o Netzwerk-Services (insbesondere DHCP, DNS, NTP) analysieren und an die Anforderungen anpassen
• IT-Architektur fachlich absichern
o Die Konzepte für IT-Infrastruktur, Datacenter, Netzwerkstruktur und Netzwerk Services validieren.
o Die erstellte IT-Architektur ist auf Übereinstimmung mit einschlägigen Regelwerken, Richtlinien und Vorgaben zu prüfen und ggf. anzupassen.
o Es erfolgt eine Dokumentation der Vorgehensweise, nach welchen Kriterien sowie Maßgaben Anpassungen und Validierungen vorgenommen wurde. Verbesserungspotentiale sind im Rahmen der Tätigkeiten aufzunehmen und nach Freigabe umzusetzen.
• IT Governance gemäß den in Erstellung befindlichen Vorgaben für seine lokale Netzwerkstruktur und Rechenzentrums-Infrastruktur ausüben. Die Ausformulierung von Konzept- und Implementierungsvorgaben nach einheitlichem Endkunden-Standard.
Leistungspaket B: Qualitätssicherung und Dokumentation
• Zur Qualitätssicherung sind alle Dokumentationen mit einem entsprechenden Datum des Bearbeitungsstands zu versehen und sofern zur Veröffentlichung/ Inkrafttretung freigegeben entsprechend zu kennzeichnen.
• Es werden geeignete Informationen erstellt wie z.B. Grafiken, Diagramme, Tabellen sowie IT-Netzpläne, um das Design der zukünftigen IT-Architektur transparent zu machen.
• Dokumentation durch einen Projektplan, welche Aufgaben/Arbeitspakete mit welchem Aufwand zu erledigen sind, um die vereinbarte IT-Zielarchitektur zu erreichen.
• Der Projektfortschritt ist zu dokumentieren und bereitzustellen (bspw. Soll/Ist-Vergleich)
• Die Dokumentationen sowie die erstellen Artefakte sind so zu pflegen und zur Verfügung zu stellen, sodass sich jederzeit ein Bild über den aktuellen Sachstand gemacht werden kann.
Qualifikationsanforderungen:
1. Sprachkenntnisse: Verhandlungssichere Deutsch- sowie gute Englischkenntnisse
Erfahrungsanforderungen:
1. Erfahrungen im Bereich Architektur der IT- Infrastruktur, Rechenzentren und IT Service Management /Service Delivery Managment im Großkundenumfeld
2. Projekterfahrung im Bereich der an Netze des Bundes (NdB) angeschlossenen Behörden, insbesondere im Bereich der Netzanschlusstechnologien
3. Erfahrung bei der Umsetzung Mindeststandard des BSI zur Nutzung der ressortübergreifenden Kommunikationsnetze des Bundes („Nutzerpflichten NdB“)
4. Kenntnis der durch das BSI für VS-NfD zugelassenen Hardware Layer 2 und Layer 3
5. Erfahrung mit aktuellen Technologien in den Bereichen Server, Netzwerk und Storage
6. technische Kenntnisse im Bereich der Infrastruktur, IT-Operation und Endnutzer-Services
7. ITIL V3 oder ITIL V4 Kenntnisse bzw. Zertifizierung
8. Projektmanagementkenntnisse und Erfahrungen im Bereich Architektur der IT- Infrastruktur, Rechenzentren und IT Service Management /Service Delivery Management
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Angabe Ihrer Verfügbarkeit sowie Ihres Stundensatzes für Remote- und Onsite-Einsätze.
Wir weisen darauf hin, dass der Versand von Bewerbungsunterlagen mit einer unverschlüsselten E-Mail unsicher sein kann und alternativ die Bewerbungsunterlagen per Post und / oder durch die Nutzung der Onlinebewerbungsmöglichkeit übermittelt werden können.