Beschreibung
+++ Bewerbungen bitte nur an +++
Projektstart: Juli 2025
Projektende: Dezember 2025, Option auf Verlängerung
Das Projekt „Aufbau einer konzernweiten KI-Strategie und eines KI-Portfolios“ verfolgt das Ziel, den strategischen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) innerhalb des DB-Konzerns umfassend zu gestalten. Im Fokus stehen die konzernweite systematische Integration von KI in Geschäftsdomänen und -prozessen sowie die gezielte Identifikation und Nutzung von KI-Potenzialen zur Bewältigung zentraler Herausforderungen. Darüber hinaus berücksichtigt das Projekt die Erfüllung regulatorischer Anforderungen sowie ein ausgewogenes und voraus-schauendes Risikomanagement.
Ihre Leistungen:
? Erarbeitung einer konzernweit abgestimmten Strategie für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz innerhalb der DB AG und ihrer Geschäftsfelder. Dabei wird in enger Abstimmung ein gemeinsames Verständnis der strategischen Bedeutung von KI zur Bewältigung zentraler Herausforderungen und zur Optimierung betrieblicher Kernprozesse entwickelt.
? Identifikation und Bewertung relevanter Erfolgsfaktoren, die notwendig sind, um die formulierte Vision zu realisieren. Hierbei werden technologische, organisatorische und kulturelle Voraussetzungen analysiert so-wie deren heutiger Reifegrad auf Konzernebene und in den Geschäftsfeldern erhoben.
? Systematische Analyse und Abgleich des Ist-Zustands hinsichtlich vorhandener Kompetenzen, Technologien, Datenverfügbarkeit und bestehender KI-Initiativen. Ziel ist es, bestehende Fähigkeitslücken transparent zu machen und eine belastbare Grundlage für strategische Entscheidungen zu schaffen.
? Ableitung und Umsetzung gezielter Maßnahmen zum Schließen identifizierter Fähigkeitslücken. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Geschäftsfeldern und berücksichtigt sowohl operative Anforderungen als auch strategische, rechtliche und ethische Rahmenbedingungen (u. a. DSGVO, EU AI Act, KI-Rahmenpapier der DB).
? Definition klarer Rollen und Verantwortlichkeiten für die Umsetzung, einschließlich eines abgestimmten Zusammenarbeitsmodells zwischen der DB AG und den Geschäftsfeldern. Dabei wird sichergestellt, dass Zuständigkeiten rechtssicher geregelt und Governance-Strukturen transparent etabliert sind.
? Aufbau und Steuerung eines zentralen AI-Portfoliomanagements, das die inhaltliche Strukturierung, Priorisierung und Steuerung aller relevanten KI-Initiativen umfasst. Ergänzt wird dies durch geeignete Strukturen zur Fortschrittsmessung, Risikosteuerung und die Einbindung relevanter Gremien
? Etablierung eines strukturierten Berichtswesens und einer konsistenten Projektdokumentation. Dazu zählen regelmäßige Statusberichte, Protokolle und die Nachverfolgung beschlossener Maßnahmen im Rahmen der Projektgovernance – mit dem Ziel, Transparenz und Steuerbarkeit gegenüber allen Stakeholdern sicher-zustellen.
Datenschutzhinweis
Wenn Sie mit uns per E-Mail Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (z. B. Name, Adresse, Kontaktdaten sowie Angaben zu Ihrer Qualifikation, Ausbildung, Tätigkeit, Lebenslauf und Profil, Referenzen) ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur Vertragsanbahnung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter: https://www.sps-cs.de/impressum-datenschutzerklaerung/
Projektstart: Juli 2025
Projektende: Dezember 2025, Option auf Verlängerung
Das Projekt „Aufbau einer konzernweiten KI-Strategie und eines KI-Portfolios“ verfolgt das Ziel, den strategischen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) innerhalb des DB-Konzerns umfassend zu gestalten. Im Fokus stehen die konzernweite systematische Integration von KI in Geschäftsdomänen und -prozessen sowie die gezielte Identifikation und Nutzung von KI-Potenzialen zur Bewältigung zentraler Herausforderungen. Darüber hinaus berücksichtigt das Projekt die Erfüllung regulatorischer Anforderungen sowie ein ausgewogenes und voraus-schauendes Risikomanagement.
Ihre Leistungen:
? Erarbeitung einer konzernweit abgestimmten Strategie für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz innerhalb der DB AG und ihrer Geschäftsfelder. Dabei wird in enger Abstimmung ein gemeinsames Verständnis der strategischen Bedeutung von KI zur Bewältigung zentraler Herausforderungen und zur Optimierung betrieblicher Kernprozesse entwickelt.
? Identifikation und Bewertung relevanter Erfolgsfaktoren, die notwendig sind, um die formulierte Vision zu realisieren. Hierbei werden technologische, organisatorische und kulturelle Voraussetzungen analysiert so-wie deren heutiger Reifegrad auf Konzernebene und in den Geschäftsfeldern erhoben.
? Systematische Analyse und Abgleich des Ist-Zustands hinsichtlich vorhandener Kompetenzen, Technologien, Datenverfügbarkeit und bestehender KI-Initiativen. Ziel ist es, bestehende Fähigkeitslücken transparent zu machen und eine belastbare Grundlage für strategische Entscheidungen zu schaffen.
? Ableitung und Umsetzung gezielter Maßnahmen zum Schließen identifizierter Fähigkeitslücken. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Geschäftsfeldern und berücksichtigt sowohl operative Anforderungen als auch strategische, rechtliche und ethische Rahmenbedingungen (u. a. DSGVO, EU AI Act, KI-Rahmenpapier der DB).
? Definition klarer Rollen und Verantwortlichkeiten für die Umsetzung, einschließlich eines abgestimmten Zusammenarbeitsmodells zwischen der DB AG und den Geschäftsfeldern. Dabei wird sichergestellt, dass Zuständigkeiten rechtssicher geregelt und Governance-Strukturen transparent etabliert sind.
? Aufbau und Steuerung eines zentralen AI-Portfoliomanagements, das die inhaltliche Strukturierung, Priorisierung und Steuerung aller relevanten KI-Initiativen umfasst. Ergänzt wird dies durch geeignete Strukturen zur Fortschrittsmessung, Risikosteuerung und die Einbindung relevanter Gremien
? Etablierung eines strukturierten Berichtswesens und einer konsistenten Projektdokumentation. Dazu zählen regelmäßige Statusberichte, Protokolle und die Nachverfolgung beschlossener Maßnahmen im Rahmen der Projektgovernance – mit dem Ziel, Transparenz und Steuerbarkeit gegenüber allen Stakeholdern sicher-zustellen.
Datenschutzhinweis
Wenn Sie mit uns per E-Mail Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (z. B. Name, Adresse, Kontaktdaten sowie Angaben zu Ihrer Qualifikation, Ausbildung, Tätigkeit, Lebenslauf und Profil, Referenzen) ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur Vertragsanbahnung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter: https://www.sps-cs.de/impressum-datenschutzerklaerung/