Profilbild von Philip Gres Projektmanagement Expert | Agile Coach | Scrum Master | Product Owner | Transformation Manager aus Koeln

Philip Gres

verfügbar

Letztes Update: 02.08.2023

Projektmanagement Expert | Agile Coach | Scrum Master | Product Owner | Transformation Manager

Firma: access2agile GmbH
Abschluss: M.Eng. (Aachen) Produktentwicklungsmanagement / Produkt- und Projektmanagement | B.Eng. (Aachen) Maschinenbau / Konstruktion und Entwicklung
Stunden-/Tagessatz: anzeigen
Sprachkenntnisse: deutsch (Muttersprache) | englisch (verhandlungssicher)

Schlagworte

agile Agile & Scrum Agile Coach Agile Coaching Agile Produktentwicklung Agile Projektmethoden agile scaling Agile Software Development Agile Softwareentwicklung agile transformation Agile Transition Coach Agiles Projektmanagement Atlassian Confluence & Jira Beratung Beratung & Management Business Agile Coach Business Coaching Business Requirements Certified Agile Leadership certified scrum coach Change Management Coach Coaching & Leadership coaching agile Vorgehensweise Coaching Digitale Transformation Coaching Erfahrung im agilen Umfeld Coaching für Führungskräfte Coaching Projektmanagement consulting Führungserfahrung Hands-on Mentalität Innovationsmanager Entwicklungs- und Innovationsmanagement IT Project Management JIRA Kaizen Kanban Kanban Coach Kanban Management Professional Konfliktmanagement Lean & Agile Transformation Lean Change Management Lean Management Lean Manufacturing Process LESS Management 3.0 MS Teams Management Consultant Nexus OKR Organisationsentwicklung product Product Owner Product Owner Coaching Product Ownership Produkt Entwicklung Produktmanager project coordination produktmanagement Project Manager Project Management Methodology Projektleiter (IT) Projektmanagement Projektmanagement klassisch Prozess Digitalisierung Requirement Analyse Requirement Management SAFe SAFe program consultant (SPC) Scrum SCRUM / KANBAN Scrum / Kanban / Agile Scrum Agile Scrum Master Scrum Master (agile Methoden) scrum master certified Scrum master coach scrum coaching Scrum Coach Scrum Master PSM Startup Beratung Strategieworkshops strukturierte Arbeitsweise systemischer Coach Team Management teamretro Training Training on the Job Trainings Transformation & Change Transition & Change Management Unternehmensberatung Wasserfall-Modell Workshop Workshop & Methods (PM & agile & Kommunikation) Workshopkonzeption Workshopleitung Workshopmoderation Workshoporganisation ziel & umsetzungsorientiert

Dateianlagen

Kompetenzprofil_Philip Gres.pdf

Skills

Kenntnisse
  • SAFe, Nexus, LeSS, Scrum@Scale
  • Projektmanagement (klassisch & agil)
  • Agile Produkt- / Softwareentwicklung
  • Produktmanagement / Product Ownership
  • QFD / Requirement Engineering
  • Entwicklungs- und Innovationsmanagement
  • IOT / Industrie 4.0 / Sensorik
  • Patent- und Markenentwicklung, Förderanträge (BMWI, ZIM)
  • Lean Manufacturing Process (u.a. Baukastenstrukturen)
  • Application Lifecycle Management, Apps
  • C-Level Stakeholder Management

Werkzeuge
  • Jira, Confluence, Redmine, PTC, SAP
  • Scrum, Kanban, Lean Startup, OKR, Scaled Scrum, DevOps
  • PMI, INCOSE, CMMI, V-Modell
  • Moderations- und Präsentationstechniken
  • Mindmanager, Prezi, Adobe Photoshop, MS Office
  • Java, C++, HTML, Robotik
  • scrumlr, retrium, echometer, teamretro
  • Miro, Trello, MS-Teams

Training & Teammanagement
  • Ausbildung und Coaching von Scrum Mastern und Product Ownern
  • Verbesserung der Fähigkeiten im Bereich Agilität sowie Ausbildung interner Scrum Master / Scrum Teams
  • Optimierung der Zusammenarbeit verschiedener Development Departments zur Beschleunigung der Entwicklung und Steigerung der Qualität 
  • Entwicklung und Ausrollung eines Kommunikationskonzeptes

Agile Transformation
  • Agile Transition - Reorganisation einer Unternehmens-IT nach agilen Maßstäben
  • Implementierung eines agilen Projektmanagement Frameworks und Anpassung der Organisationsstruktur
  • Prozessreifegrad - Analyse in einem mittelständigen Unternehmen nach CMMI
  • Bestimmung des aktuellen Reifegrades und Aufzeigen von potentiellen Schwachstellen der Prozessketten

Projekt & Entwicklung
  • Rollout einer Projekt- und Wissensmanagement Software
  • Verbesserung des Projektmanagements durch Vereinheitlichung des Reportings sowie der Dokumentation mit Hilfe von Jira und Confluence

Produktmanagement
  • Application Lifecycle Tool – Rollout
  • Einführung einer Application Lifecycle Software in die Bereiche Requirement Management, Configuration Management, Change & Task Management und Test Management
  • Machbarkeitsstudie bzgl. der Automatisierung einer Produktionslinie
  • Innovation und Requirement Management im Bereich Industrie 4.0 und für sensorunterstützte Werkzeuge (Smart-Tools)

Branchen
  • Automotive 
  • Banking & Finance
  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Medizintechnik
  • Schienenverkehr

Projekthistorie

06/2019 - bis jetzt
Agile Leadership: Coaching des Managements
Auf Anfrage (Banken und Finanzdienstleistungen)

Ziel:
  • Befähigung des Managements als Führungskraft in einer agilen Organisation

Vorgehen:
  • C-Level Stakeholdermanagement
  • Beratung bei Kernfragen der Transformation
  • Coaching von Werten und Prinzipien
  • Reduzierung der Distanz zwischen Hierarchieebenen durch Führung auf Augenhöhe
  • Management als Servant Leader
  • Highlighten der elementaren Social Skills
  • Reorganisation der Arbeitswochen

Methoden / Werkzeuge:
  • Scrum/ Kanban
  • Systemisches Coaching
  • Management 3.0

Nutzen:
  • Reduzierung der dringlichen Tasks und Fokussierung auf die wesentlichen
  • Stärkung der Leaderrolle durch Erzeugung und Kommunikation starker Ziele und Werte
  • Steigerung der Selbstorganisation

04/2020 - 08/2023
Coaching: Initiierung eines agilen Teams
Auf Anfrage (Telekommunikation)

Ziel: 
  • Organisation von Trainingsbedarf im Rahmen einer agilen Unternehmensstruktur

Vorgehen: 
  • Identifikation von Trainings
  • Schulung von Basic, Advanced und Professional Trainings im Bereich Agilität (Product Owner, Produktentwicklung, Scrum, Agile Mindset)

Methoden / Werkzeuge:
  • Scrum / Kanban
  • User Story Mapping
  • Agile Leadership
  • Visualisierungstechniken, Trello, Miro

Nutzen: 
  • Steigerung der Fähigkeiten der Trainerprobanden

09/2019 - 06/2020
Agile Coach: Aufbau eines agilen Teams
Auf Anfrage (Medien und Verlage)

Ziel:
  • Aufbau eines Webprodukt Teams mit Product Owner und DevTeam

Vorgehen:
  • Schließen der Lücke zwischen Fachbereich und Softwareentwicklung durch Stärkung des Team-Commitments
    auf das Produkt
  • Identifikation von organisationalen Hürden zur Steigerung der unternehmerischen Selbstständigkeit des Teams
  • Befähigung von Product Ownern
    und Stakeholdern
  • Entwicklung einer Produktvision sowie einer Umsetzungsstrategie mit dem Product Owner
  • Kontinuierliche Verbesserung des Teamreifegrades

Methoden / Werkzeuge:
  • Visualiesierungstechniken, Miro, Trello, Jira
  • Agiles Roadmapping
  • Customer Journey Map
  • Scrum / Kanban
  • Systemisches Coaching

Nutzen: 
  • Starkes Teamgefüge durch Steigerung des Vertrauens und der Offenheit
  • Fokus auf klare Ziele
  • Erhöhung der Resilienz gegen organisationale Impediments
  • Erhöhung der Fähigkeiten einzelner Rollen
  • Steigerung des Produktwertes
  • Steigerung der Teamanerkennung nach innen und außen

03/2019 - 12/2019
Transformationsberater: Restrukturierung der bestehenden Organisationsprozesse
Auf Anfrage (Banken und Finanzdienstleistungen)

Ziel: 
  • Restrukturierung der Organisationsprozesse unter Berücksichtigung agiler Werte und Prinzipien / Methoden

Vorgehen: 
  • Analyse der bestehenden Organisationsstruktur
  • Identifikation von Kurz-, Mittel, und Langfristzielen 
  • Absprache mit Management
  • Entwicklung von Agile Change Journeys mit Fokus auf die Wertschöpfungskette
  • Organisation eines Transformationsteams

Werkzeuge / Methoden:
  • Agile Reifegradanalyse
  • Scrum / Kanban

Nutzen:
  • Generieren einer Übersichtlichkeit über den Fortschritt des Organisationstransformationsstatus
  • Klarheit über Prioritäten und Ressourcen für die Transformation
  • Abstraktion von Kurz-, Mittel- und Langfristzielen
  • Schaffung einer agilen Kultur in konservativen Strukturen

 


03/2018 - 03/2019
Agile Coach: Ausbildung von Scrum Mastern und Product Ownern
Auf Anfrage (Banken und Finanzdienstleistungen)

Ziel:

  • Verbesserung der Fähigkeiten im Bereich Agilität sowie Ausbildung interner Scrum Master / Teams

Vorgehen:

  • Einzel Coaching von Scrum Mastern
  • Einführung eines Produktplanungskonzeptes inkl. Schätzverfahren, Mittelfristplanung und agiler Roadmap
  • Methoden Coaching von Product Ownern
  • Einführung eines agilen Reifegradmodells zur Qualitätssicherung
  • Weiterbildungskonzepte zur Initiierung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses

Methoden/ Werkzeuge:

  • Agiler Werkzeugkoffer (Methoden der Produktentwicklung und des Teambuildings)

Nutzen:

  • Befähigung interner Experten
  • Schaffung einer gemeinsamen Vision bzgl. Agilität
  • Steigerung der Qualität der Produktentwicklung

01/2017 - 06/2018
Agile Consulting: Rollout einer Projekt- und Wissensmanagement Software
Auf Anfrage (Banken und Finanzdienstleistungen)

Ziel: 
  • Verbesserung des Projektmanagements durch Vereinheitlichung des Reportings sowie der Dokumentation mit Hilfe von Jira und Confluence

Vorgehen: 
  • Benchmarkting und Toolauswahl
  • Pilotierung: Einführung der Tools in ausgewählten Projektteams mit engen Feedbackzyklen
  • Anpassung der Software an spezifische Kundenbedürfnisse
  • Skalierung: Unternehmensweite Ausweitung der Softwarenutzung
  • Aufsetzen eines First-Level-Supports und Übergabe an den Kunden

Werkzeuge / Methoden:
  • Benchmarking
  • agiles Projektmanagement
  • Jira, Confluence, MS-Office

Nutzen: 
  • Kurze Feedbackzyklen zur Verbesserung des Kundennutzen
  • Verbesserung der Transparenz von Projektfortschritten
  • Gewährleistung eines zukunftsorientierten Wissensmanagement
  • Befähigung der Mitarbeiter zur Steigerung der Produktivität

01/2017 - 01/2018
Agile Consulting & Agile Coach: Agile Transition - Reorganisation einer Unternehmens-IT nach agilen Maßstäben
Auf Anfrage (Banken und Finanzdienstleistungen)

Ziel:
  • Implementierung eines agilen Projektmanagement Frameworks und Anpassung der Organisationsstruktur

Vorgehen:
  • Analyse der bestehenden PM Methoden und Identifikation von Potentialen
  • Auswahl eines agilen PM Frameworks und Anpassung an Unternehmensstruktur
  • Aufbau von Scrum und Kanban Teams und Definition von Rollen und
  • Ausrollung eines Schulungskonzeptes zur Befähigung der IT sowie der Fachbereiche
  • Anpassen des Organigramms und Neudefinition der Stellenprofile
  • Nachhaltige Integration von Meeting-Strukturen und Methodenkompetenzen
  • Aufsetzen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses

Methoden/Werkzeuge:
  • Agile Projektmanagement Methoden & Frameworks – LESS, SAFE, NEXUS

Nutzen:
  • Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit
  • Verbesserung der Kundenzentrierung
  • Verkürzung von „Time to Market“

06/2015 - 12/2016
Projektleitung: Application Lifecycle Tool - Rollout
Auf Anfrage (Automobil und Fahrzeugbau)

Ziel:
  • Einführung einer Application Lifecycle Software in die Bereiche Requirement Management, Configuration Management, Change & Task Management und Test Management

Vorgehen:
  • Zentrales Aufsetzen eines Projektsteuerungsgremiums
  • Entwicklung einer Umsetzungsstrategie unter Berücksichtigung aller relevanten Stakeholder
  • Konzeption einer Migrationsstrategie
  • Initiierung eines Change Management Prozesses
  • Durchführung von User Acceptance Tests
  • Pilotierung der stufenweisen Software-Einführung

Methoden / Werkzeuge:
  • SAP Netweaver Portal inkl. MediaWiki, PTC Integrity, PTC Source, MS-Office, MS Project
  • PMI Projektmanagement

Nutzen:
  • Verbesserte Kommunikation & Transparenz zwischen IT und Fachbereich
  • Effektive Koordination und Umsetzung von Anforderungen (Spezifikation, Abstimmung der Implementierung, Test Rollout)
  • Verbessern der Arbeitsfähigkeit von 4000 Ingenieuren

03/2016 - 08/2016
Projektleitung: Entwicklung und Ausrollung eines Kommunikationskonzeptes
Auf Anfrage (Pharma und Medizintechnik)

Ziel: 
  • Optimierung der Zusammenarbeit verschiedener Entwicklungsabteilung zur Beschleunigung der Entwicklung und Steigerung der Qualität

Vorgehen:
  • Definition von Herausforderungen und Zielen
  • Entwicklung eines Grobkonzeptes in Abstimmung mit relevanten Stakeholdern
  • Priorisierung der Anforderungen mit Sponsor und Konkretisierung von Maßnahmen
  • Entwicklung einer Umsetzungsstrategie
  • Identifikation und Anpassung von Kommunikationskanälen
  • Anpassung von Meeting-Strukturen und gleichzeitiges Schärfen von Rollen/Verantwortungen
  • Nachhaltige Integration einer Meeting-Kultur
  • Aufsetzen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses

Nutzen:
  • Schaffung von Transparenz
  • Klärung von Zuständigkeiten – Rollen und Verantwortungen
  • Verbesserung der Dokumentation von Ergebnissen
  • Beschleunigung von Entwicklungszyklen

02/2014 - 10/2014
Teilprojektleitung: Innovation und Requirement Management im Bereich Industrie 4.0
Auf Anfrage (Öffentlicher Dienst)

Ziel: 
  • Innovation und Requirement Management für sensorunterstützte Werkzeuge (Smart-Tools)

Vorgehen:
  • Agiles Projektmanagement
  • Konstruktionssystematische Analyse von Individualprodukten zur Steigerung des
  • Standardisierungsgrades
  • Prozessanalyse und Prozessableitung zur Entwicklung sensorunterstützter Werkzeuge
  • Requirement (RQ) Management unter Verwendung von VOC- und VOE-Analysen
  • Ableitung der RQ in Gesamtfunktionsvarianten zur Erstellung eines Dienstleistungsportfolios

Methoden / Werkzeuge:
  • QFD, QM, Entwicklungssystematik, Change Mgmt., Risk Mgmt., Ressource Mgmt.
  • ​​​​​​​MS-Office, Mindmanager, Adobe Photoshop

Nutzen:
  • Strukturiertes Konzept und ausgereifte Prozesse zur Entwicklung sensorunterstützter Werkzeuge
  • Klar definierte RQ für Entwickler
  • Abgeleitetes Dienstleistungsportfolio zur Generierung eines deutlichen Mehrwerts der Technologie

06/2013 - 12/2013
Teilprojektleitung: Kundenspezifische Optimierung eines Diabetesmessgerätes (QFD)
Auf Anfrage (Pharma und Medizintechnik)

Ziel: 
  • Analyse und Überarbeitung handelsüblicher Diabetesmessgerät unter Verwendung von QFD

Vorgehen:
  • Stakeholder Analyse, Kunden-Zufriedenheitsstudie
  • RQ Analyse mittels VOC, VOE und Ableitung der Produktfunktionen und Qualitätsmerkmale
  • Erstellung eines Funktionsportfolios mit den Parametern: Umsetzbarkeit, Bedeutung und Kosten

Methoden / Werkzeuge:
  • QFD-Methoden
  • Pareto-Diagramm
  • Kano-Analyse
  • Benchmark
  • MS-Office
  • Mindmanager
  • Moderations- und Präsentationsmethoden

Nutzen:
  • Definition der Anforderungsgruppen und Bewertung ihrer Aussagekraft
  • Klare Aufspaltung der RQ in Produktfunktionen und Qualitätsmerkmale
  • Visualisierung der Ergebnisse in aussagekräftigen Grafiken und Diagrammen


01/2013 - 04/2013
Projektleitung: Prozessreifegrad - Analyse in einem mittelständigen Unternehmen nach CMMI
Auf Anfrage (Industrie und Maschinenbau)

Ziel: 
  • Bestimmung des aktuellen Reifegrades und Aufzeigen von potentiellen Schwachstellen der Prozessketten

Vorgehen:
  • Analyse der unternehmensinternen Projektmanagement-Prozesse mittels Interviews, Dokumentenreviews, Fragebögen
  • Initiierung von Review-Meeting zur Besprechung der Prozessabläufe
  • Analyse der Ergebnisse und Bewertung auf Grundlage der CMMI - Vorgaben
  • Anfertigung einer Dokumentation sowie eines Ergebnisberichtes für die Geschäftsleitung

Methoden / Werkzeuge:
  • CMMI (Class B Assessment)
  • Interviewmethoden, Fragebögen
  • MS-Office

Nutzen:
  • Analyse und Visualisierung aller internen PM-Prozesse
  • Kenntnisse über Schwachstellen und Potentiale innerhalb der Prozessketten

04/2012 - 10/2012
Projektleitung: Machbarkeitsstudie bzgl. der Automatisierung einer Produktionslinie
Auf Anfrage (Industrie und Maschinenbau)

Ziel: 
  • Analyse des möglichen Automatisierungsgrades einer Produktionslinie zur Endmontage elektrischer Komponenten für Schienenfahrzeuge

Vorgehen: 
  • Analyse des IST-Zustandes der Produktionslinie und Aufdecken möglicher Schwächen
  • Erstellung und Analyse eines detaillierten Montageablaufplans und Definition von Verbesserungspotentialen innerhalb des Phasenmodells
  • Definition des möglichen Grades einer Automatisierung
  • Entwicklung von Automatisierungsmethoden: One-Piece-Flow (OPF), Fließbandsystem (FL)...

Methoden / Werkzeuge:
  • Lasten- und Pflichtenheft, Robotik VDI 2860, Arbeitsschutz
  • MS-Office

Nutzen:
  • Visualisierung der Schwächen der Produktionslinie
  • Möglichkeit der Auswahl diverser Automatisierungsmethoden
  • Detaillierte Kenntnisse über Einsparungspotentiale bzgl. der Durchlaufzeit von Produkten
  • Berechnungsgrundlagen zur Definition der Amortisation der Automatisierung

02/2010 - 01/2012
Entwicklungsmanager: Projektmanagement und Entwicklungsmanagement
Auf Anfrage (Industrie und Maschinenbau)

Ziel: 
  • Projektsteuerung der Entwicklung einer mikrowellenbasierten Trocknungsanlage für die Lackindustrie

Vorgehen: 
  • Erstellen eines Projektablauf- und Ressourcenplans, Einführung von Stage-Gates (nach Cooper)
  • Project Management: Koordination der Arbeitsabläufe, Risikoanalyse und Review Meetings
  • Anfertigung von Businessplänen, Patentschriften und Förderanträgen (BMWI, ZIM-Koop)
  • Konstruktion und Entwicklung eines Prototypen

Methoden / Werkzeuge:
  • BCG-Matrix, SWOT-Analyse, 4-P-Modell, Stage-Gate-Modell (Cooper)
  • MS-Office, Solid Edge ST3, Autodesk-Inventor-FEM, Adobe Photoshop

Nutzen: 
  • Kenntnisse über den Stand der Technologie und die Potentiale der Entwicklung
  • Klare Aufgabenverteilung innerhalb des Entwicklungsteams und Kenntnisse bzgl. aller relevanter Ressourcen
  • Konstruktionsunterlagen zur Herstellung eines Prototypen

Reisebereitschaft

Verfügbar in den Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz
  • NRW
  • Großraum Frankfurt am Main
  • Deutschland (remote)

Sonstige Angaben

Hilfsbereiter Organisationsentwickler, einfallsreicher Innovationsmanager, Gründer von access2agile: Ich stehe für einen kundenorientierten Produktentwicklungsansatz, bei welchem Time-to-Market der wichtigste Indikator für Erfolg ist. Ein gutes Produkt zur richtigen Zeit schlägt immer ein perfektes Produkt ein Jahr zu spät. Eine Priorisierung nach Kundenwert ist hierbei der Schlüssel. Als Unternehmensberater habe ich meinen Schwerpunkt auf Transformationsprojekte zur Agilität gelegt, um der Kraft bewiesener und erwachsener Unternehmen zu neuer Stärke zu verhelfen.
Profilbild von Philip Gres Projektmanagement Expert | Agile Coach | Scrum Master | Product Owner | Transformation Manager aus Koeln Projektmanagement Expert | Agile Coach | Scrum Master | Product Owner | Transformation Manager
Registrieren