DATEIANLAGEN
Diese Anzeige ist nur für angemeldete Nutzer möglich.
Diese Anzeige ist nur für angemeldete Nutzer möglich.
Diese Anzeige ist nur für angemeldete Nutzer möglich.
Diese Anzeige ist nur für angemeldete Nutzer möglich.
Diese Anzeige ist nur für angemeldete Nutzer möglich.
Diese Anzeige ist nur für angemeldete Nutzer möglich.
Diese Anzeige ist nur für angemeldete Nutzer möglich.
Diese Anzeige ist nur für angemeldete Nutzer möglich.
Diese Anzeige ist nur für angemeldete Nutzer möglich.
Diese Anzeige ist nur für angemeldete Nutzer möglich.
Diese Anzeige ist nur für angemeldete Nutzer möglich.
Diese Anzeige ist nur für angemeldete Nutzer möglich.
SKILLS
ERP-Systeme:
Infor ERP LN 6.1, BaanIV-ERP, Microsoft Dynamics AX 2009, SAP Business One 8.8
PROJEKTHISTORIE
Fähigkeiten, Kenntnisse, Erfahrungen von Roland Gerweck, RGS-Consulting in SAP- und Infor ERP-Projekten seit dem Jahr 1990:
Technische Kompetenzen und Methoden:
ERP-Systeme:
SAP ERP ECC 6.0, SAP R/3, SAP Business One, Infor ERP LN, INFOR COM
Programmier-Entwicklungsumgebungen:
SAP ABAP / ABAP OO - Workbench, BaanIV-Development-Tools, Infor-Developer-Tools LN 6.1, Microsoft Visual Studio .NET,
Programmiersprachen allgemein:
ABAP/ABAP-OO, Visual Basic .NET, C#-Programmierung, JAVA-Programmierung, SQL-Datenbankprogrammierung
Datenbanken:
Microsoft-SQL-Server, ORACLE-DB, Informix, IBM DB II, SAP MAXDB, SAP HANA
Organisatorische Kompetenzen und Methoden:
Das Projektmanagement bzw. die Projektleitung vollzieht sich grundsätzlich immer konsequent nach dem bewährten 5-Phasen-Meilenstein-Konzept:
- Phase I: Prozessanalyse
- Phase II: Prozessdesignerstellung
- Phase III: Customizing bzw. Programmierung
- Phase IV: Training / Dokumentation
- Phase V: Implementierung und Support
Die ERP-Orgware-Zertifizierungen liegen durch die Firma Infor seit dem Jahr 1996 und der Firma SAP seit dem Jahr 2004 vor.
Prozessdesign / Prozess(re)engineering:
Die Prozessmodellierung erfolgt anhand grafischer Tools und dem intern integrierten SAP ERP Solution Manager in SAP ERP sowie dem Dynamic Enterprise Modeler in Infor ERP LN.
Die Beratung und Umsetzung des ERP-Systems für die Kompletteinführung geschieht über die gesamte Geschäftsprozesskette aller Funktionsbereiche und der Festlegung von Informationsflüssen anhand der Organisation und der Waren- bzw. Arbeitsprozessflüsse in allen Unternehmensbereichen:
Vertrieb / Marketing - Konstruktion / Entwicklung - Produktionsplanung - Beschaffungsplanung - Einkauf -Materialwirtschaft - Lagerwesen - Produktion - Qualitätsmanagement - Kundenservice - Projektmanagement -Versandlogistik - Servicemanagement - Rechnungswesen - Finanzbuchhaltung - Rechnungswesen - Controlling
Die praktischen und täglichen operativen ERP-Projektaktivitäten sind:
Parametrisierung / Customizing von rollenbasierten Benutzeroberflächen und der dazugehörigen Benuterdialoge
Prozessabbildung mit Rollenkonzept und deren Datenbank-Zugangsberechtigungen
Datenprototyping für alle Auftragsarten und allen Produktlinien und Festlegen von Nummernkreissystematiken über mehrere Sparten oder Profitcentern hinweg
Anwenderschulungen rollenbasierend für die Key-User durchführen sowie die Fachbereiche abteilungsübergreifend dazu koordinieren
Datenübernahmen aus den Altsystemen und externen Drittsystemen spezifizieren und die Migrationstools technisch dazu bereitstellen
Controlling / Datawarehouse mittels moderner OLAP-Business Intelligence -Techniken definieren, integrieren und aufbauen
Erstellen von ERP-Templates mit fest voreingestellten Parametern und den Kernstammdatensetups als Basis für die internationalen Roll-Outs
Sicherstellung der Prozessorganisation durch das Durchlaufen von bis zu drei Simulationsphasen
Prozesstests mit anschließender Erstellung der kompletten ERP-Prozessdokumentation
Spezifikation und Programmierung von ERP-AddOns bei notwendigen speziellen Branchen- oder Bereichsanforderungen
Schnittstellenmapping / Schnittstellenprogrammierung zu weiteren externen wichtigen Partnerdrittlösungen, welche im Gesamtprozess zu integrieren sind.
Zusammenfassung:
In allen oben genannten Kompetenzbereichen liegt die praktische Erfahrung seit nun genau 20 Jahren vor.
Meine Projektarbeit erfolgt in der Regel durch vor Ort Einsätze für sämtliche ERP-Projektaktivitäten beim Kunden.
Ergänzend dazu sind ebenso Remote-Einsätze von unserem Home-Office für den Fernsupport aus möglich.
Erfahrungen in internationalen Projekt-Roll-Outs und die dazugehörige Reisebereitschaft sind grundsätzlich vorhanden. Kundenreferenzen in SAP ERP , SAP R/3 , Baan ERP bzw. Infor ERP LN können hierzu auch genannt werden.
ZEITLICHE UND RÄUMLICHE VERFÜGBARKEIT
Es sind Vor-Ort Einsätze wie auch ergänzend dazu Remote-Einsätze von unserem Office aus möglich.
Erfahrungen in internationalen Projekt-Roll-Outs und die dazugehörige Reisebereitschaft sind vorhanden.