Entwicklung und Erstellung von Infrastruktur für High-Traffic und Hochverfügbarkeitssysteme sowie Applikationsentwicklung für Kunden wie u.a. der BMW AG oder dem Goethe Institut mit Hilfe von Grails, Swift und Objective-C.
Zudem Aktualisierung der bestehenden Systemlandschaft und Modernisierung der gesamten IT-Infra- und Netzwerkstruktur. Dazu zählte unter anderem die Leitung beim Umstieg von TRAC auf JIRA und Confluence inkl. dem Import von allen Bestandsdaten.
Einführung von OpenLDAP mit Master-Master Replikation und Anbindung aller Unternehmenssysteme wie u.a. GitHub Enterprise, JIRA, Confluence, Artifactory oder CHECK_MK. Zudem Entwicklung eines Self-Service Systems für die Selbstverwaltung eines Benutzer-Accounts mit Funktionen wie u.a. 2-Faktor Authentifizierung mit Hilfe von YubiKey’s . Umsetzung erfolgte u.a. in Ruby on Rails sowie Python und Node.js.
Planung und Aufbau eines CI Clusters für Jenkins sowie Planung und Einführung für Rapid Development von internen Frameworks mit Hilfe von Gradle und Artifactory.
Einführung von CocoaPods als Ablösung für Carthage und Aufbau von Infrastruktur für private Frameworks, für iOS und macOS Entwicklung.
Eingesetzte Technologien - Groovy, Grails, Java, C++, Swift, Ruby on Rails, Jenkins, JIRA, Ansible, Confluence, OpenLDAP, VMWare, Dell Servers, nginx, HAProxy, Tomcat, Apache, CentOS, Docker, Webpacker, node.js, C#, IoT
Technische Leitung für 45 Entwickler und Lead Architekt für die CHECK24 iOS App sowie disziplinarische Führung eines bis zu 6-köpfigen Teams. Einführung agiler Prozesse und Enterprise Architektur sowie Betreuung und Erstellung von Continuous Integration und Delivery Systemen in einem Cluster aus 12 Servern.
Ebenfalls habe ich als Hiring Manager für den Bereich iOS knapp 100 Bewerbungsgespräche geführt und regelmäßig an Veranstaltungen zur Mitarbeitergewinnung teilgenommen. Unter anderem beim Hackathon der TU München im Jahr 2017 oder der MobileTechCon 2017; bei letzterer Veranstaltung hielt ich einen Talk über die Skalierung von 80 Entwicklern in einer mobile App.
Weiterhin gehörte zu meinen Aufgaben die unternehmensweite Kommunikation und Koordinierung neuer Technologien mit Entwicklern, Produkt- und Projektmanagern sowie Geschäftsführern und deren Directors. In Spitzenzeiten erstreckte sich meine Koordinierung von Themen in der Entwicklung auf bis zu 100 Personen.
Bedingt durch die deutschlandweite Verteilung der Entwickler und Entscheider gehörte Reisen zu meinen regelmäßigen Tätigkeiten, ebenso wie die monatliche Präsentation neuer Technologien und umgesetzten Projekte in sogenannten Tech-Talks, bei denen bis zu 50 iOS Entwickler via Videokonferenz teilnahmen.
Eingesetzte Technologien - Swift, Objective-C, C, Ruby, Rails, CoreData, Rest, XCTest, UI Automation, JSON, Bamboo, JIRA, Ansible, Confluence, CocoaPods, Scrum, Kanban, IoT