HD

Huu Trung Do

verfügbar

Letztes Update: 06.02.2023

FreiberuflerSenior-Entwickler, R/3- AddOn-Modul

Firma: Dr. Do
Abschluss: Dr. rer. nat. (Informatik, Universität Mannheim)
Stunden-/Tagessatz: anzeigen
Sprachkenntnisse: deutsch (Muttersprache) | englisch (verhandlungssicher) | französisch (gut)

Schlagwörter

Dateianlagen

DrDo-Qualifikationsprofil_020623.pdf

Skills

SAP, SAP R3, Java, Oracle, SAP R/3, SAP-FICO (CO-PA), FIN-FSCM, SAP-SD, SAP- MM, MDM, SAP-HR, HCM, PI(PO), SCM, SRM - R3, ABAP 4, ABAP-OO, BSP, ALE, BAPI, IDOC, EDI, LSMW, SAPSCRIPT, ABAP 4 (R/3-Enterprise, Dynpro, PL-SQL, SQL++, Visual C++, Visual Basic, PHP, HTML XML, Javascript, Flash 5, Delphi, Windows XP, 7 und 8, Android 4, Linux, Unix (-Derivate), NEXTSTEP (OPENSTEP), Datenbanken, Oracle V7, V8, V9, MySQL, SAP DB, JDatastore, Borland, Interbase, Microsoft Access 2000, SAP R/3-DC, CPI-C, RFC, Internet, Intranet, CORBA, VisiBroker, TCP/IP, SAP R/3 ALE, LSMW (Legacy System Migration, Workbench, ABAP-WEB-Dynpro, SCRUM, SAP Web Application Server, JBuilder X, Eclipse, Microsoft Visual Studio .NET 2003, ABAP Workbench, JBoss-Server, J2EE, Application Server, Rational Rose 98i, Together-Architect, Designer, -Developer, Microsoft Project, Java Swing, JavaBeans, Java Server Page, Java Servlet, RMI, Perforce, SAP R/3 Basis, SAP R/3 SD, SAP MM, SAP PP, SAP FI (CO), FI, Excel, Web-Services, UI5, SAP BI, Query, SAP Netweaver, Enterprise Portal, SAP GTS 11, ABAP, SAP S/4, HANA, Middleware, SOAP, ODATA Services, SAP-FI, SAP-BI, SAP-HANA, GUI, SD, SAP Access Management, OO, SAP FIORI, Access- Control(Access, Notes, SAP HANA, SQL, Stored Procedures, ACDB, WHAT-IF, BizRights, PFCG+, SAP HR, SAP SCM, SAP CRM, MM, PP, LE (SCM), FI(CO), HR (HCM), BASIS, SAP BW(BI), SAP APO, SAP SRM, R/3, BW, BI, APO, Modulen MM, SAP BW(BI, SAP CRM 7.0, SAP XI, Seeburger MFT, ETL, BEx Analyzer, SAP CRM Middleware, Adapter, Master Data Management, Modulen SD, SAP System, ALE/IDOC, FI(CO, CO-PA), FIN, FSCM, LE, SAP BW, SAP CRM Middleware (R3-Adapter, EDIFACT, System (4.6C, R/3-System, Business Server Page, UML, UML 2.0, SAP Java, Netweaver Developer Studio, J2EE-Server, PMS, Remote Function Call, Datenbank, ADABAS, UML 1.4, ABAP (Rel. 4.0, 4.5,4.6), ORACLE-SQL++, Sybase, Microsoft Access, JDK, Swing, Remote Method Invocation, UML 1.2

Projekthistorie

10/1998 - bis jetzt
Projektleitung, ABAP Entwicklung und technische Beratung

09/2016 – Bis heute HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke GmbH
a) Konzeption und Implementierung von kundenindividuellen Anwendungen in den SAP-Modulen
 PP (Optimierung der Stückliste im Prozessauftrag, Chargenünername im Prozessauftrag),
 MM (Preissynchronisierung, Infosatz, Konditionssatz), WM (Scanner-Anwendung), Entwicklung des kundenindividuellen Inventurtools, Entwicklung der BANF-Freigabe mit Workflow bei einer Bestellanforderung aus dem WebShop(OCI)),
 QM (Automatische Freigabe von Prüflosen, Scanneranwendung),
 SD(Transportcockpit, Frachtkosten-Monitoring, Manuelles Verpacken),
 HR (Übergabe der HR-Daten aus Altsystemen in SAP),
 FI(CO)(Verbuchung von FI-Belegen aus Gehaltsdaten und Reisekosten aus dem Altsystem) im Rahmen des SAP-GoGlobal-Projektes und
 FI(CO)(Konzeption und Implementierung eines Tools zur Massen-Verbuchung von FI-Belegen (FB01L) über Excel-Upload).
b) Konzeption und Implementierung von Schnittstellen (SAP-Web-Services) zwischen EBSoft und SAP zur Übertragung von Material-Stammdaten.
c) Konzeption und Implementierung von Scanner-Anwendung zur Rücknahme der Leihcontainer und zur Werksumlagerung.
d) Konzeption und Implementierung von Rechnungsdateien im VDA-Format aus SAP. Diese Dateien werden über OFTP2 an VW und DAIMLER versendet.
e) Konzeption (Vorbereitungsphase) zur Erstellung von modulspezischen kundeneigenen SAP-FIORI-Apps (UI5).
6
f) Entwicklung, Support und Schulung in SAP BI (Query, Transformation, Datenmodellierung, Analyseberechtigung) sowie in SAP Netweaver Enterprise Portal.
g) Entwicklung von kundenindividuellen Erweiterungen in SAP GTS 11.0.
h) Support in SAP-BASIS(Transport, Systemwartung, SAP Solution Manager).
Die Implementierung erfolgt in ABAP-OO mit Design-Pattern „Factory method“.
09/2016 – 02/2017 TLI Group
 Entwicklung von kundenindividuellen VAT-Reconcililation-Reports. Die Implementierung erfolgt in ABAP-OO mit Design-Pattern „Factory method“.
 Support und Beratung in SAP S/4 HANA Finance.
11/2015 – 08/2016 ALDI Süd
a) Konzeption und Implementierung von Schnittstellen (SAP-Web-Services) zwischen Legacy-Systemen, Middleware und SAP zur Verbuchung von FI-Belegen (FB01L) im SAP (Hauptbuch). Die Implementierung erfolgt in ABAP-OO (mit Verwendung des ABAP-Test-Cockpits/VirtualForge-CodeProfilers) mit Design-Pattern „Factory method“.
Service-Entwicklung (Proxy-Entwicklung) mit SAP-Gateway (SOAP und ODATA Services).
b) Konzeption und Implementierung von Monitoring-Tool und Nachberarbeitung-Tool für die über die Schnittstellen verbuchten FI-Belegen. Die Implementierung erfolgt in ABAP-OO mit Design-Pattern „Factory method“.
c) Konzeption und Implementierung eines Tools zur Massen-Verbuchung von FI-Belegen (FB01L) über Excel-Upload. Die Implementierung erfolgt in ABAP-OO mit Design-Pattern „Factory method“.
d) Konzeption und Implementierung eines Anlagen-Massen-Transfer-Tools (FI-AA) zum Massen-Transfer (ABUMN, ABT1N) von Anlagen (Intra-Company und Inter-Company). Die Implementierung erfolgt in ABAP-OO mit Design-Pattern „Factory method“.
e) Konzeption und Implementierung eines Backward-Mapping-Tools zum Rückwärtsmapping von SAP-FI-Daten (GL-Konto, Profitcenter, Kostenstelle, Trading-Partner, Bewegungsart, Soll-Saldo, Haben-Saldo) in die FI-Objekte der Legacy-Systeme. Dabei dient es dem Reporting in den Legacy-Systemen, welches demnächst durch Reporting in SAP-BI ersetzt wird. Die Implementierung erfolgt in ABAP-OO mit Design-Pattern „Factory method“.
7
f) Konzeption und Implementierung vonTools zum Versenden von SAP-FI-Daten (GL-Konto, Profitcenter, Kostenstelle, Trading-Partner, Bewegungsart, Soll-Saldo, Haben-Saldo, Steuercodes) in Form von IDOCS an die Legacy-Systeme. Die Implementierung erfolgt in ABAP-OO mit Design-Pattern „Factory method“.
g) Unterstützung beim Aufbau des SAP-HANA-Systems und beim Erstellen der Attribute-Views, Analytic-Views und der Calculation-Views sowie Baratung in SAP S/4 HANA Finance.
8
07/2015 – 10/2015 TLI Group
Entwicklung eines Tools (SAP-GUI-Frontend (Cockpit) und Business-Logik-Funktion (ABAP-Klassen)) zur Ermittlung aller länderübergreifenden Steuercodes in der Preisfindung (SAP SD).
Bei diesem Projekt handelt es sich um ein flexibles und erweiterbares Tools, mit welchem die länderübergreifenden Steuercodes in der Preisfindung (Konditionsfindung) in Abhängigkeit von der Geschäftsart (z.B. Third-Party-Process, Land des Warenempfängers und Zulieferers, usw.) ermittelt werden.
Die Implementierung erfolgt in ABAP(Dynpro) und ABAP-OO.
03/2014 – 05/2015 BAYER MATERIALSCIENCE AG
MOVE-Projekt: Bei diesem Projekt handelt es sich um die technische Trennung der Bayer MaterialScience AG von Bayer AG.
a) Erstellung des Berechtigungskonzepts und Berechtigungsrollen für Gesellschaften Vietnam und Brasilien.
b) Support, Wartung und Weiterentwicklung von Bayer-Compliance-Toolssuite (ABAP(Dynpro) und ABAP-OO).
03/2014 – 02/2015 BAYER BUSINESS SERVICES
SAM-Projekt (SAP Access Management): Einführung der SAP-Anwendung GRC (Governance Risk Compliance) mit SAP-HANA.
Meine Mitarbeit in diesem Projekt besteht aus folgenden Tätigkeiten:
a) Implementierung der kundenspezifischen GRC-Funktionserweiterung. Die Entwicklung erfolgt in ABAP, ABAP(OO) (mit Verwendung des ABAP-Test-Cockpits/VirtualForge-CodeProfilers), SAP FIORI (UI5), ABAP-WEB-Dynpro mit ADOBE-FORM, Floorplan-Manager und BRF+ in Zusammenhang mit MSMP-Workflow (Multi Stage Multi Path). Einige dieser Funktionserweiterungen sind z.B.:
1) Bereitstellung der Benutzerdaten aus IAM (HR) für GRC. 2) GRC-Massenantrag und GRC-Massengenehmigung.
3) Erweiterung des Mass-Mitigation-Reports und des SOD-Reviews.
b) Koordination der ABAP-Entwicklung und der ABAP-Entwickler. Die mir hier zugeordnete Funktion ist Chief-Entwickler.
c) Aufstellung der GRC-Systemlandschaft (GRC-Server und GRC-Backend-Systeme) mit entsprechender Systemeinstellung (Connector, Connectorgruppen, Workflow, usw.).
9
d) Systemadministration, System-Support und Anwendung-Support für GRC. Unter Anwendung-Support ist hier die Analyse der Fehlerursache der GRC-Anwendung in Access-Control(Access Request Management, Business Role Management, Emergency Access und Risc Analysis) und Process-Control(Vorgangskatalog, Organisationsstruktur, Risiken und Kontrollen) bei Problemfällen zu verstehen.
e) Implementierung von SAP-Supportpackages und OSS-Notes in Bezug auf GRC.
f) SPDD-, SPAU- UND SPAU-ENH-Abarbeitung beim System-Upgrade (GRC-Upgrade von Supportpaket 4 auf Supportpaket 6).
g) Projektunterstützung in der Einführung des Tools „XITING“ für die Rollenentwicklung.
h) Unterstützung beim Aufbau des SAP-HANA-Systems. Korrektur der SAP HANA - SQL Stored Procedures für SAP-GRC.
01/2012 – 02/2014 BAYER BUSINESS SERVICES
Support, Wartung und Weiterentwicklung von Compliance-Berechtigung-Tools (ACDB, WHAT-IF, BizRights, PFCG+, DTR) für alle Bayer-Teilkonzerne.
Die implementierte Anwendung erfordert auch die Implementierung der Datenverbuchung in den SAP-Systemen SAP HR (HCM), SAP-BI, SAP SCM, SAP CRM (Business Partner) und SAP SNC (Business Partner).
Die Entwicklung erfolgt in ABAP(Dynpro), ABAP(OO) und WEB-Dynpro.
01/2011 – 12/2011 BAYER HEALTHCARE AG
Erweiterung des ACDB-Tools (User Account Management) um die Meldung von unerlaubten Regelverletzungen sowie Entwicklung von Tools zur automatischer Exklusion von erlaubten Regelverletzungen
Die ABAP(OO)-Entwicklung teilt sich in 2 Bereiche:
a) Das von Bayer entwickelte User-Account-Management-Tool ACDB wird um die Meldung von unerlaubten Regelverletzungen nach Sarbanes-Oxley-Act bei der Beantragung von Berechtigungsrollen erweitert.
b) Es werden Tools (ABAP-Dynpro) zur automatischer Exklusion von erlaubten Regelverletzungen (Risikoanalyse und Risikokontrolle) entwickelt.
09/2010 – 12/2010 BAYER BUSINESS SERVICES
ABAP-Entwicklung, Wartung und Support in SAP-Modulen MM, PP, SD, LE (SCM), FI(CO), HR (HCM), BASIS, PI(PO) und in den System SAP BW(BI), SAP APO, SAP SRM sowie Entwicklung von Berechtigungsrollen in R/3, BW(BI) und APO
10
Die gelieferte Arbeit teilt sich in folgende Bereiche:
a) ABAP-Entwicklung von kundenspezifischen Erweiterungen sowie Wartung und Support in Modulen MM, MDM, PP, SD, LE(SCM), FI und in den Systemen SAP BW(BI), SAP CRM 7.0, SAP SRM und APO.
Die Implementierungssprache ist ABAP (OO). Die eingesetzte Technik ist Formularentwicklung (mit SAPSCRIPT, SMARTFORM und interaktiver ADOBE-FORM), BAPI, IDOC, EDI (SAP XI, Seeburger MFT) und Batch-Input.
Der Support und die ABAP-Entwicklung in SAP BW(BI) beziehen sich auf den ETL(Extraktion, Transformation, Laden)-Prozeß sowie das Reporting mit BEx Query Designer und BEx Analyzer.
Der Support und die ABAP-Entwicklung in SAP CRM beziehen sich vor allem auf den SAP CRM Middleware (R3-Adapter, XIF-Adapter, BW-Adapter).
Bei dem Support in MDM (Master Data Management) geht es um die Wartung und den Support der ALE-Verteilung der Stammdaten, gepflegt in einem zentralen System, in die an diesem System angebundenen End-Systeme.
b) Entwicklung von Berechtigungsrollen in R/3, BW(BI) und APO.
c) Abarbeitung von SPAU und SPDD in Modulen SD, MM, Supply Chain Management und BASIS sowie von SU25-Schritten in dem Upgrade-Projekt SAP EHP 4. Betreuung und Begleitung dieses Projekts in Bezug auf Systemmodifikationen und Berechtigungsrollen.
d) Migration (Definition von Quellstrukturen/Quellfeldern, Festlegen von Field-Mapping und Umsetzungsregeln sowie Dateien spezifizieren, zuordnen, einlesen und importieren) von Altdaten mit LSMW (SAP System Legacy Migration Workbench). Die dabei angewandten Methoden sind Batch-Input, ALE/IDOC, Direct-Input und BAPI.
01/2006 – 08/2010 BAYER HEALTHCARE AG / BAYER BUSINESS SERVICES
ABAP-Entwicklung, Wartung und Support in Modulen MM, PP, SD, LE (SCM), FI(CO, CO-PA),FIN-FSCM (FIN-FSCM-COL (Collections Management), FIN-FSCM-CR (Credit Management) und FIN-FSCM-DM (Dispute Management)), HR (HCM), BASIS, PI(PO) und in den Systemen SAP BW(BI), SAP APO, SAP SRM sowie Entwicklung von Berechtigungsrollen in R/3, BW(BI) und APO
Die gelieferte Arbeit teilt sich in zwei Bereiche:
a) 50% der geleisteten Arbeit liegt in der ABAP-Entwicklung von kundenspezifischen Erweiterungen sowie Wartung und Support in Modulen MM, MDM, PP, SD, LE (SCM), FICO (CO-PA: Einrichten einer verteilten, zentralen Ergebnisrechnung mit ALE), FIN-FSCM(-COL, -CR und -
11
DM) und in den Systemen SAP BW(BI), SAP CRM, SAP APO und SAP SRM.
Die Implementierungssprache ist ABAP (OO). Die eingesetzte Technik ist Formularentwicklung (mit SAPSCRIPT, SMARTFORM und interaktiver ADOBE-FORM), BAPI, IDOC, EDI (SAP XI, Seeburger MFT) und Batch-Input.
Der Support und die ABAP-Entwicklung in SAP BW(BI) beziehen sich auf den ETL(Extraktion, Transformation, Laden)-Prozeß sowie das Reporting mit BEx Query Designer und BEx Analyzer.
Der Support und die ABAP-Entwicklung in SAP CRM 7.0 beziehen sich vor allem auf den SAP CRM Middleware (R3-Adapter, XIF-Adapter, BW-Adapter).
Bei dem Support in MDM (Master Data Management) geht es um die Wartung und den Support der ALE-Verteilung der Stammdaten, gepflegt in einem zentralen System, in die an diesem System angebundenen End-Systeme.
b) Die ABAP-Entwicklung beinhaltet auch die Entwicklung von ICS-Tools zur Vermeidung von Risiken und zur Risikobeherrschung.
c) Die andere Hälfte der geleisteten Arbeit liegt in der Entwicklung von Berechtigungsrollen in R/3, BW(BI) und APO.
08/2005 – 12/2005 COSMOPOLITAN COSMETICS (Procter & Gamble)
1) Implementierung des neuen Packmoduls für die Verbuchung der LVS-Packdaten.
Bei diesem Packmodul handelt es sich um ein Werkzeug, das die vom LVS (Lagerverwaltungssystem) zurückgemeldeten Packdaten (Palette,Karton,Material, Chargen) in eine Auslieferung auf der R/3-Seite mit Chargensplit und Chargenverpacken verbucht.
Die Implementierungssprache ist ABAP. Die eingesetzte Technik ist ist Formularentwicklung (SAPSCRIPT), IDOC, EDI (EDIFACT) und Batch-Input.
2) Implementierung der Funktionen des Tools „Schnittstellen-Monitoring“
Hierbei wird die Überwachung der Schnittstelle für die Verbuchung der offenen Kundenaufträge und Bestellungen implementiert. Die Implementierungssprache ist ABAP und ABAP-OO.
3) Migration von Fremddaten eines Non-SAP-Systems mit LSMW (SAP System Legacy Migration Workbench). Die dabei angewandten Methoden sind Batch-Input, ALE/IDOC, Direct-Input und BAPI
12
4) Wartung, Support und Weiterentwicklung von vorhandenen Programmen
02/2005 – 08/2005 COSMOPOLITAN COSMETICS (Procter & Gamble)
1) Implementierung von Schnittstellen zur täglichen Verbuchung von Massendaten von einem R/3-System (4.5) in das andere R/3-System (4.6C).
Es wurden Reports implementiert, die stündlich offene Kundenaufträge und Bestellungsaufträge von einem R/3-System lesen und in das andere R/3-System verbuchen. Dabei handelt es sich um Massendaten, die performant zu verbuchen sind.
Die Implementierungssprache ist ABAP. Die eingesetzte Technik ist BAPI und IDOC.
2) HU-Bestandsmigration im Zentrallager.
Es wurden Reports implementiert, die dafür zuständig sind, die im Zentrallager verwalteten HU (Handling Unit) von einem Werk auf ein anderes Werk bzw. von einem Vertriebsbereich auf ein anderes Vertriebsbereich zu verbuchen. Es handelt sich dabei ebenfalls um Massendaten.
Die Implementierungssprache ist ABAP.
3) Funkquittierung von Transportaufträgen mit Scanner-Anbindung an R/3 im Bereich des Zentrallagers und der Kommissionierung
Es wurde eine Scanner-Anwendung entwickelt, die es erlaubt, Positionen von Transportaufträgen innerhalb des Zentrallagers und der Kommissionierung mit und ohne Nullplatzquittierung zu quittieren. Die gescannten Daten werden vom Scanner über Intranet (HTTP-Protokoll) an R/3 geschickt und verbucht. Anwender innerhalb des Zentrallagers bzw. der Kommissionierung erhalten jeweils eine eigene, im Benutzerstammdaten abgelegte Berechtigungsrolle zur Quittierung.
Die Implementierungssprache ist ABAP und ABAP-OO. Die eingesetzte Technik ist Business Server Page für die Programmierung der Scanner-Oberfläche und Verwendung der Berechtigungsobjekte zur Sichersheitsprüfung.
Für die Erstellung des Pflichtenhefts und IT-Konzepts wurden UML-Diagramme (Anwendungsfall- und Sequenzdiagramme der UML 2.0) verwendet.
4) Formularentwicklung mit SAPSCRIPT
Implementierung der Packliste, bei der es sich um eine Auflistung aller Packdaten (Palette, Kartons, Material) mehrerer Auslieferungen handelt.
Die Implementierungssprache ist ABAP mit SAPSCRIPT.
13
5) Mitarbeit bei der Erstellung vom Konzept und Design zum Werkzeug "Schnittstellen-Monitoring" in ABAP-OO. Dabei werden Klassendiagramme der UML 2.0 verwendet.
08/2004 – 02/2005 COSMOPOLITAN COSMETICS (Procter & Gamble)
Manuelles Verpacken mit Scanner-Anbindung an R/3 im Logistik-Bereich
Es wurde eine Scanner-Anwendung entwickelt, die es erlaubt, Kartons von Paletten einer Lieferung auszupacken und diese auf eine neue Palette in Abhängigkeit der Versandart der Luftfracht, Seefracht oder Straße zu verpacken. Dabei werden neu ermittelte Gewichte der Kartons, der Paletten sowie Stellplatz und Lagerplatz erfasst und im R/3 verbucht. Gewichtsänderung an Karton sowie fertig verpackte Lieferung werden mittels eines Business-Workflows an die zuständigen Sachbearbeiter übermittelt.
Die Implementierungssprache ist ABAP und ABAP-OO. Die eingesetzte Technik ist Business Server Page für die Programmierung der Scanner-Oberfläche und die IDOC-Technik für die Datenübernahme. Es wurden das Verteilungsmodel ALE und Berechtigungsobjekte zur Sicherheitsprüfung angewendet.
Für die Erstellung des Pflichtenhefts und IT-Konzepts wurden UML-Diagramme (Anwendungsfall- und Sequenzdiagramme der UML 2.0) verwendet.
07/2004 – 08/2004 COSMOPOLITAN COSMETICS (Procter & Gamble)
Auslieferungssplit mit Scanner-Anbindung an R/3 im Logistik-Bereich
Es wurde eine Scanner-Anwendung entwickelt, die es erlaubt, Paletten einer Lieferung zu scannen und diese über IDOC-Verbuchung im R/3 zu splitten.
Die Implementierungssprache ist ABAP und ABAP-OO. Die eingesetzte Technik ist Business Server Page für die Programmierung der Scanner-Oberfläche und Batch-Input für die Datenübernahme.
01/2004 – 05/2004 SAP SI AG / Verpackungsrecycling
Weiterentwicklung des Infosystems und Formularentwicklung mit JETFORM und SAPSCRIPT(SMARTFORMS) für das R/3-AddOn REA (Recycling Administration)
09/2003 – 12/2003 SAP AG / SAP Java Development Infrastructure
Erstellung von automatischen Testfällen und Web Dynpros in Java für SAP Java Development Infrastructure mit SAP Netweaver Developer Studio, Eclipse, SAP Web Application Server (J2EE-Server).
14
07/2003 - 08/2003 BHW Holding AG / Bausparkasse
Unterstützung bei der Realisierung der R/3-Funktionalität im Bereich „Geschäftspartner“
Bereits bestehende R/3-Funktionen im Bereich „Geschäftspartner“ wurden modifiziert und erweitert. Im weiteren wurde ein Report erstellt, der zum Partnerabgleich zwischen R/3 und PMS (das Altwirtschaftswarensystem) den Datenbestand im R/3 in eine Textdatei schreibt. Es werden dabei Datenbankzugriffe optimiert und parallelisiert.
Bei der Implementierung wurden ABAP 4 und ABAP-OO eingesetzt.
09/2002 - 04/2003 Frischli Milchwerke GmbH / Getränk
Hochregalerlager-Anbindung an R/3
Implementierung der Schnittstellen (Kommisionierungs- und Auslagerungsrückmeldung) zur Übernahme von Daten aus dem Hochregalerlagersystem ins R/3
Die Implementierungssprache ist ABAP und die eingesetzte Technik ist die IDOC-Technik und EDI für die Datenübernahme. Es wurde das Verteilungsmodel ALE angewendet.
Das Projektteam besteht aus 3 Entwicklern und 2 Beratern.
06/2002 - 09/2002 COPA GmbH / R/3-AddOn-Entwicklung
Realisierung eines Mappingstools zur Datenkonvertierung in R/3
Es soll ein Tool zur Verfügung gestellt werden, das es dem Benutzer erlaubt, Umsetzungsregeln zu definieren und Datenfelder hinsichtlich dieser Regeln zu konvertieren.
Die Implementierung erfolgt in ABAP und die eingesetzte Technik ist der Pflegedialog, das mehrstufige Viewcluster und der RFC (Remote Function Call).
Die damit konvertierten Daten werden mit LSMW (SAP System Legacy Migration Workbench) in ein SAP-System migriert. Die dabei angewandten Methoden sind Batch-Input, ALE/IDOC, Direct-Input und BAPI.
Das Entwicklungsteam besteht aus 3 Personen.
10/2001 - 02/2002 SAP SI AG/ Verpackung-Recycling
Projektleitung des Projekts REAJ für Kunde BellandVision
Projektleitung bei der Realisierung eines Verpackungsabrechnungsprogramms in Java. Dabei handelt es sich um eine Java-Standalone-Applikation (unabhängig von R/3) zur Abrechnung von Verpackungsgebühren mit und ohne Selbstentsorgung.
15
Das eingesetzte Entwicklungstool ist Tangro und wurde von der gleichnamigen Firma Tangro GmbH entwickelt. Die eingesetzte Datenbank ist SAP DB (= ADABAS).
Für die Erstellung des Pflichtenhefts und des IT-Konzepts wurden UML-Diagramme der UML 1.4 verwendet.
Bei diesem Projekt haben sich 9 Tangro-Mitarbeiter und 4 SAP-SI-Mitarbeiter mitbeteiligt. Die Auftragskosten liegen über 1000 days.
04/2000 – 10/2001 SAP SI AG / Verpackung-Recycling
Produktentwicklung REA (Recycling Administration) als R/3-AddOn-Modul
Es handelt sich bei diesem Produkt um ein R/3-AddOn, das der Verpackungsabrechnung hinsichtlich der Wiederverwertung von Verpackungen dient.
Die hier zu realisierende Aufgabe ist die Implementierung der REA-Core-Funktionalität (Gebührabrechnung, Infosystem und Druck mit Sapscript und Jetform) in ABAP (Rel. 4.0, 4.5,4.6).
Das Entwicklungsteam besteht aus 11 Personen.
02/2000 – 04/2000 Commerzbank / Bank
Risiko-Controlling und Risiko-Berechnung
Die Daten zur Risiko-Berechnung sollen bereitgestellt und deren Zugriffe bezüglich Performance optimiert werden. Die Entwicklung basiert auf ORACLE-SQL++, Sybase und Microsoft Access.
11/1999 – 02/2000 SAP AG / Basisentwicklung Monitoring
Erweiterung einer R/3-Transaktion um graphische SAP-Enjoy-Guikomponenten
Die alten graphischen GUI-Komponenten werden durch neue moderne GUI-Komponenten ersetzt und erweitert. Die eingesetzte Technik ist ABAP-OO.
01/1998 – 11/1999 SAP AG / Datenbank
Erstellung eines Tools zur Remote-Administration der Oracle-Datenbank hinsichtlich R/3-Architektur in JAVA
Es soll ein Tool entwickelt werden, mit dessen Hilfe man in der Lage ist, die Datenbank Oracle hinsichtlich SAP R/3 über ein lokales Netz bzw. Internet (in Form eines Java-Applets) zu administrieren.
Das eingesetzte Entwicklungstool ist JDK 1.4 und wurde sowohl für die Clientseite als auch die Serverseite verwendet. Die auf der Clientseite entwickelten GUI-Komponenten basieren auf der Swing-Klassenbibliothek und die auf der Serverseite eingesetzte Technik ist RMI (Remote Method Invocation)
16
Das eingesetzte CASE-Tool ist Rational Rose 98i und das Source-Verwaltungstool ist Perforce.
Für die Erstellung des Pflichtenhefts und des IT-Konzepts wurden UML-Diagramme der UML 1.2 verwendet.
Das Entwicklerteam setzt sich aus 4 Personen zusammen, wobei jeder Entwickler ein eigenes Teilprojekt selbst leitet.

01/1994 - 12/1997
Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für praktische Informatik I
Universität Mannheim

Reisebereitschaft

Verfügbar in den Ländern Deutschland
Profilbild von HuuTrung Do FreiberuflerSenior-Entwickler, R/3- AddOn-Modul aus Neuss FreiberuflerSenior-Entwickler, R/3- AddOn-Modul
Registrieren