Schlagworte
Skills
Sämtliche u.a. Kenntnisse und Skills wurden sowohl auf der Seite der Kundenunternehmen wie auch bei Lieferanten- (Provider-, Vendor-) unternehmen erworben, und jeweils im Tagesgeschäft umgesetzt.
Ist - Analyse
- Ermitteln der Kernkompetenzen des Unternehmens
- Untersuchen des aktuellen Leistungsniveaus des Unternehmens
- Untersuchen der strategischen Einbindung der IT
- Analyse komplexer Systemlandschaften und Architekturen
- Untersuchen des Zusammenwirkens der IT-Systeme zur Geschäftsprozessunterstützung
- Strukturierung und Arbeitsweise der IT in Großunternehmen und Mittelstand
- Kernkompetenzen des Unternehmens und Alignment
- IT Sourcing Strategie visa Firmenstrategie
- Single Sourcing - Multi Sourcing
- Untersuchen der strategischen Einbindung der IT im Unternehmen
- Entwicklung der Sourcing Strategie in Anlehnung an die Geschäftsprozesse des Unternehmens (Alignment); Beschaffung, Procurement
- Entwicklung möglicher neuer Geschäftsmodelle aufgrund veränderter IT Technologien
- Erarbeiten von Zukunftsplänen zur IT Auslegung
- Entwicklung des erforderlichen Change Managements Plans für dessen Umsetzung
- IT Outsourcing - partiell und komplett (in Mittelstand und Konzern)
- IT In-Sourcing
- IT Re- bzw. Back-Sourcing
- Co-Sourcing, Transitional-, Transformational-, bzw. Value-Ad-Outsourcing
- Business Process Outsourcing
- Outsourcing von Entwicklungs- und Forschungs-Leistungen
- Outsourcing von Dienstleistungen (z.B. Lagerverwaltung)
- Hardware im hohen Mio Bereich (z.b. für Rechenzentren, > 1000 Anwender, international)
- Software - Betrieb und Anwendungen (ERP, CAD, mailing, etc.) im hohen Mio Bereich (> 1000 Anwender, international); entsprechende Lizenzmodelle
- Software-Anwendungsentwicklung im 2-stelligen Mio Bereich
- IT Dienstleistungen im 3-stelligen Mio Bereich
- organisatorischer Aufbau (IT Aufbauorganisation - Konzern, Mittelstand)
- organisatorische Abläufe (IT Ablauforganisation - Konzern, Mittelstand)
- interne und externe Kommunikation
- Entwicklung der Kommunikationsschnittstellen
- internes und externes Marketing hierfür
- Erstellen von Request for Information (RFI)
- Erstellen kompletter Request for Solution (RFS)
- Erstellen kompletter Projektspezifikationen
- Erstellen von Request for Proposal (RFP)
- Erstellen von Service Level Requests (SLR)
- Angebotserstellung für Outsourcing-Leistungen
- Angebotsprüfung von (Out-)sourcing-Leistungen
- Evaluation & Selection der Anbieter von (IT) Leistungen und Produkten
- Evaluieren von wirtschaftlicher und politischer Situation des Anbieters (Motivation, Kultur)
- Evaluieren der Umsetzungsfähigkeit des Anbieters (fachliche und soziale Kompetenz)
- Evaluieren der Selbsteinschätzung des Anbieters (Relationale Kompetenz)
Durchführen der Due Diligence
- Ausarbeiten Due Diligence Konzept
- Analysen und mögliches Umsetzen in Vertragsinhalte
- Umsetzen in endgültige SLA und in Vertragsinhalte
- Ermitteln der Prozessstrukturen
- Asset Bewertung mit steuerlichen Aspekten
- Lizenz Bewertung mit steuerlichen Aspekten
- Risiko-Evaluation anhand der abzuschätzenden Inhalte
- Steuern des Providers und der internen Abteilungen
- definieren der generellen Beschreibung
- ermitteln der Umgebungsbedingungen
- festlegen der Rollen der Vertragspartner
- ermitteln benötigter Ressourcen
- berechnen und fixieren der Preise
- Messzahlen für Geschäftsprozesse
- Service Level Kategorie
- Verfügbarkeit
- Qualität
- Service Level Ziel
- Eskalations-Reaktionen
- Eskalations-Management
- Verantwortlichkeiten der Vertragspartner
- Messformeln
- Vertragsbesonderheiten
- Regelungen über Pönalen
- Formeln zur Berechnung der Pönalen
- finanzielle Anreize
- Fähigkeit der Verknüpfung technologischer, ökonomischer, rechtlicher sowie politischer Faktoren zur Vertragsgestaltung
- Risiko-Evaluation in Verträgen
- Anlehnung an ITIL Kriterien wo erforderlich
- Umsetzen von RFI / RFP in verbindliche Angebote
- Umsetzen der Angebote in Vertragsinhalte
- Umsetzen der SLA in Vertragsinhalte
- Gestaltung und Verhandlung unterschiedlichster Formen und Volumina von Outsourcing und sonstiger Sourcing-Verträge (selektives Outsourcing, Out-tasking, Hosting, BPO, Joint Ventures, Systemintegration)
- Fähigkeit der Verknüpfung technologischer, ökonomischer, rechtlicher sowie politischer Faktoren zur Vertragsgestaltung
- Gestaltung von Konsortialverträgen zur Reduzieren der Anzahl der Partner bzw. Risikoreduzierung
- Verhandeln im Rahmen des Sourcing sowie der Integration von Enterprise Software Applications (ERP, CRM, PLM)
- Risiko-Evaluation in Verträgen
- Evaluation der Flexibilität von Verträgen
- Methodik des Verhandelns
- Mediation bei Vertragsverhandlungen
- Umgang mit Machtgefällen
- Psychologie des Verhandelns
- Verhandlung mit internen Kunden und Lieferanten (OLA)
Vorgehen zur Sicherung und Beschleunigung des Verhandlungsprozesses nach Frameworks wie:
- ISG/TPI
- Gartner
- Eigenentwicklungen
- Relationship Renewal
- Relationship Revision
- Relationship Re-engineering
- Relationship Re-compete
- Exit Plan
- enge Zusammenarbeit mit den Firmen-internen Bereichen für betriebswirtschaftliche, steuerrechtliche und juristische Fragen im Rahmen aller Transaktionen des Outsourcing
- Vorbereiten der internen Abteilungen auf relevante Fragen im Outsourcing
- dabei Nutzung und enge Zusammenarbeit mit führenden externen Anwalts-Kanzleien
- rechtliche und steuerrechtliche Betrachtungen auch im internationalen Kontext (Konzernumfeld, Subunternehmen, etc.)
- Innovationsplanung und -management
- erstellen von Business Cases (Innovation, Change, etc.)
- Demand (Anforderungs-) Management
- Risiko-Bewertung und Management
- Risk Mitigation
- Vorbereitung von Transition und Transformation (auch vertraglich)
- Einführung und Umsetzung wirksamer Govenance-Prozesse für Übergang
- Überführung der in den Tagesbetrieb
- aktive Mitwirkung und Steuerung von Roll Out Prozessen mit allen erforderlichen Schritten
- Aufbau und Umsetzung einer effektiven Kommunikations- und Reportingkultur
- Kontinuierliches Alignment von Vertragsinhalten zum Betrieb
- Coaching und Leitung des Change Management Prozesses
- Fördern und unterstützen der Kommunikation Management / Fachbereiche
- Übertragen der Governance Prinzipien auf Provider / Supplier
- Analysen der Supplier Eigenschaften, Ermitteln der Fähigkeiten, der wirtschaftlichen und politischen Situation
- Umsetzen der Vertragsinhalte (Vorverträge, Kernverträge)
- Abstimmen aller Berührungspunkte - durchgängig im gesamten Projekt
- Risiko-Evaluation der Zusammenarbeit
- Steuern des Providers und der internen Abteilungen
Beratung in Aufbau und Unterstützung in der Umsetzung:
übergeordnet:
- Portfolio Management
- Demand Management
- Innovations- und Qualitätsmanagement
- Incident-Management
- Problem-Management
- Change Management
- Service Level Management
- sowie übliche Rollen des Service-Managements
- Controlling der technischen wie kommerziellen Kennzahlen mit entsprechender Korrektur
Unterstützung, Beratung bzw. Übernahme von:
- Projektleitung und Programmmanagement
- Multiprojekt-Management
- Umfangreiche, international Projekte im Rahmen von Outsourcing
- Kommunikationsmanagement bei komplexen Projekten
- Projektcontrolling
- Qualitäts- und Risikomanagement für Gesamtprojekte
- Projektmanagement gemäß gängiger Standards
- Projekte auf Kunden- und auf Providerseite geführt
- Projekte im Umfeld IT Infrastruktur, Softwareimplementierung sowie Softwarekonsolidierung (international)
- Projekte im Umfeld Telekom, Handel, Manufacturing, Banken
Beratung und Mitwirkung bei:
- Geschäftsprozess-Gestaltung
- Geschäftsprozess-Management
- Geschäftsprozess-Modellierung mit unterschiedlichen Modellen
- im interdisziplinären Unternehmensumfeld
- Mitarbeiterführung direkt
- Mitarbeiterführung Matrix
- Mitarbeiterführung Business Development
- Training und Coaching
- Coaching von Entscheidungsträgern
- Mitarbeiterführung (indirect - dotted line, matrix)
- Training und Coaching
- Moderation von Meetings
- Moderation von Workshops
- Coaching von Entscheidungsträgern
- Zusammenarbeit mit Vorstandsebene
- Zusammenarbeit mit Juristen
- Zusammenarbeit mit Fachabteilungen
- Zusammenarbeit mit Einkauf
- umfangreiche Analysen für IT Infrastructure Optimization und Outsourcing initiiert, vorbereitet und begleitet
- umfangreiche Auslegung und Integration von IT Infrastrukturen unter Berücksichtigung technologischer, kommerzieller Gegebenheiten sowie der Risiken
- im Rahmen von Outsourcing Transition von ERP System (SAP) in höhere Release
- ERP Evaluation und Integration (QAD) für große Anbieter im Automotive Bereich (Tier 1 Supplier)
- Volumina der Integrationsleistung größer 1000 User und bis zu mehr als 60 Werke
- hohe Belastbarkeit
- ausgezeichnete kommunikative Fähigkeiten
- Durchsetzungsvermögen
- Verhandlungsgeschick
- Moderation von Meetings und Workshops
- Coaching von Entscheidungsträgern
- fachliche Qualifikationen (rasches Erfassen komplexer Inhalte)
- strategische, taktische (politische) Entscheidungsfähigkeit
- Fähigkeit der Zusammenarbeit mit sämtlichen Arbeitsebenen im Unternehmen
- Interaktion
- Teamfähigkeit
- Deutsch (Muttersprache)
- Englisch (verhandlungssicher)
- MS Office 365 (Word, Excel, PowerPoint, Outlook)
- MS Project
- MS SharePoint, OneDrive
- MS Skype for Business
- MS Teams
Projekthistorie
Fortsetzung der Aktivitäten der in 2016 auf Grundlage von Risikoanalysen abgebrochenen Transition des Mainframe an neuen Outsourcing Provider; Umsetzung eines SDM (Software Defined Mainframe) Konzepts
Ausschreibung eines IT Outsourcings und dessen Umsetzung für ausgegliederte Tochter eines führenden deutschen Unternehmens der Fertigungsindustrie (Carve Out an Chinesisches Unternehmen); Outsourcing der gesamten IT Infrastruktur des Unternehmens (Workplace as a Service im Office 365 Umfeld, Managed Network Services, Datacenter & Cloud Services, On Premise to Cloud, Application Services, Service Desk Services); dafür Entwicklung des erforderlichen Environments und Führung der internen Teams (technisches Team, interne und externe Juristen, Financial, Tax); Entwicklung, Umsetzung sowie Bewertung von RFI und RFP; Entwicklung des kompletten Vertrags-Frameworks und dessen Anpassung an interne Bedingungen; Pre-Selection und Final-Selection möglicher IT Service Dienstleister (vorwiegend asiatischer Raum); Vorbereitung und Durchführung der Due Diligence; Vertragsverhandlungen; Vorbereitung und Umsetzung der Transition; Vorgehen nach Verfahren ISG/TPI
Change und Umsetzung der Outsourcing-Strategie; Umsetzung des dafür erforderlichen Providerwechsels (Multi Providing) für Handels-Unternehmen (ca. 3.000 + 700 Mitarbeiter); Wechsel von 1 Provider zu 4 Providern; dabei Optimierung, Transition und Migration eines langjährigen Outsourcings der gesamten IT (heterogene Infrastruktur bestehend aus Mainframe und Servern) sowie zugehörige Applikationen); Transition von Provider A zu den Providern A, B, C, D; RFP und Vertrags-Nachverhandlungen; Risikomanagement und darauf basierend Entscheidung für versetzte Transition der Mainframe-Aktivitäten; Strukturaufbau der Vertrags- und Dokumentendatenbank; Entwicklung der Steuerungstools sowie Tracking der für die Umsetzung der Transition erforderlichen Prozesse; Aufbau der Governance und Steuerung der beteiligten Partner (Provider / Auftraggeber); WBS Work Break Down Structure und Umsetzung der Phasen und Einzel-Schritte (Task Tracking); verantwortlich für Umsetzung der Transition und Migration (Transition Management); verantwortlich für Transformation spezifischer Teile der Verlagerung sowie des Services Improvements; verantwortlich für Programm Management aller Sub-Projekte während Transition; Leitung des Kernteams (Retained Organization) einschließlich PMO sowie für mehr als 100 Stakeholder; Carve Out bzw. Integration der IT zugekaufter Unternehmen; Continuous Services Improvement (CSI); Prozessoptimierung im Bereich Services Management; Einstieg und Beratung in Business-Domänen (Kern- und Subdomänenkonzept, IT Bebauungsplanung, Geschäftsfähigkeiten) mit Analyse sowie Adaption der Notwendigkeiten für die IT Produktion
Planung des Übergangs und Übertragung der Assets zwischen internen Gesellschaften im Rahmen der Dezentralisierung der IT; dabei Berücksichtigung der möglichen zukünftigen Machbarkeit von Outsourcing; im Einzelnen waren dies: Bereich Finanzen mit Anlagenbewertung, Anlagentransfer, Personalbudgetplanung; Bereich Verträge mit Struktur, Vertragstransfers, Kooperationsvereinbarungen; Personal mit Personalplanung und Transfer; Integration und Prozesse mit Provider Management, Key Account Management, Reporting, Prozessschnittstellen; Kommunikation und Veränderungs-Management mit Kommunikationsplan, Plan Change Management, Stakeholder Kommunikation, Awareness Improvement sowie Entwicklung und Implementierung eines Vertrags-Frameworks für IT Outsourcing; Vorgehen nach Verfahren ISG/TPI
Grundlagenentwicklung sowie Verbesserung und Weiterentwicklung der Methoden und Templates für IT Outsourcing-Transaktionen im internationalen wie lokalen Kontext; Vertragsentwicklung (nach deutschem und US amerikanischem Recht); Entwicklung der für Outsourcing erforderlichen Maßnahmen (auch auf Basis z.B. der TPI und Gartner Methodology); parallel FernUniversität, Hagen, Wirtschaftswissenschaften Studium Betriebswirtschaft (Diplom) mit Schwerpunkt Informatik/Governance/Risikomanagement
Unterstützung, Konzeption und Umsetzung für umfangreiche Ausschreibung (> 400k User) eines Automobilkonzern (Volkswagen); Ausgliederung von Desktop und Application Services in internationalem Umfeld (Europa, USA, Indien); Analyse der On-, Near- und Offshoring Machbarkeit der Ausgliederung der Application Services aus dem vergebenden Unternehmen; Mitentwicklung des Übergangs von Time & Material basierenden Abrechnungsverfahren zu Managed Services Abrechnungsverfahren; Transition Konzeption und Begleitung der Transition mit Controlling und Change-Management; Aufbau der Managed Services Verfahren (Application Managed Services, AMS); Aufbau der zugehörigen Organisation des Providers (als Pendant zu Retained Organization des Kunden); Entwickeln der Governance Organisation sowie der dazugehörigen Governance-Prozesse; Entwicklung der Services mit entsprechender Infrastruktur (Service-Desk, On-, Near-, Offshore); Mitentwicklung und Aufbau der Verfahren zur "Operational Integration"; Vertragsanalyse-, Vertragsaus, -bearbeitung und -anpassung, Vertragsverhandlung, Vertragsmanagement, Risikoanalyse und daraus abgeleitete Maßnahmen; Vorgehen nach Verfahren ISG/TPI
dazu vor allem:
Entwicklung und Implementierung der Maßnahmen zur Erzielung optimierter Gover-nance mit Providern sowie intern; hierfür Projektmanagement; Kommunikation so-wie Interaktion mit Providern; Entwickeln von Multiprovider Strategien und deren Umsetzung; Analyse (As-Is Analyse) der aktuellen Bedingungen der Outsourcings auf vertraglicher und technologischer Ebenen sowohl intern wie extern; Leitung der Workshops zur Verbesserung der Prozesse (Einkauf, Helpdesk, Service Delivery, SLA/KPI, Deployment, etc.); Entwicklung von Alternativen zur Risikominimierung - dafür Erstellung von RFP und Analyse der Proposal der Anbieter; Anbieterauswahl und Bewertung nach entwickelten Kriterien; Vorbereitung und Umsetzung einer Transition; Vertragsverhandlung und Umsetzung verbesserter Prozesse und Preis-modelle; Liefer- und Preis-Controlling; dabei Interaktion mit großen internationalen sowie lokal orientierten Providern
Carve Out eines umfangreichen Unternehmensbereichs / Outsourcing; dafür Pro-gram Management, Projektmanagement, Provider Management und Customer A-lignment, Angebotsentwicklung, -kalkulation und - controlling; Contract Develop-ment and Negotiations für weltweiten Rollout von Outsourcingleistungen für Mana-ged or Hosted Services, SLA/OLA/KPI Entwicklung und Definition, hierfür Koordina-tion von Aufbau und Planung der Voraussetzungen der technischen Grundlagen (Ar-chitekturdefinition, Migration Systemintegration unter Berücksichtigung bestehen-der Systeme) für IP Telephony, Abstimmen der Problemstellungen zwischen klassi-scher IT und Voice Systems (Convergence Probleme), Abstimmung der Kundenfor-derungen in den Ländern und zentral auf Serviceportfolio, Auf- und Ausbau des Port-folios, Sicherung der Architekturen im Hinblick auf vertragliche und landesspezifi-sche Bedingungen, Sicherung und Ausbau der Kundenbeziehungen, Workshop- so-wie Meetingleitung zur technischen, vertraglichen sowie kooperativen Abstimmung der Aufgaben im Zusammenhang mit den Anforderungen an Infrastruktur, Netz-werke, Software und Organisation eines international operierenden Großunterneh-mens, Ressourcenplanung und –management, Coaching eingesetzter Ressourcen
Entwicklung und Umsetzung eines Konzepts für Multi Sourcing mit stark diversifizier-ten Aufgabenstellungen bei internationalem Unternehmen
Outsourcing des Data Center für internationalen Tier 1 Supplier (Johnson Controls); Vertragsentwicklung und -verhandlung für ein Joint Venture Abkommen auf interna-tionaler Basis
Reisebereitschaft
5 - 6 (40-80 % vor Ort / 20-60% remote)